Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Jan Turnovsky: The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt. Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story

«The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt» ist die bisher unveröffentlichte Master-Arbeit, die Jan Turnovský 1978 an der Architectural Association in London einreichte. Im Zentrum steht die an Umberto Eco angelehnte Philosophie «Offener Systeme», die auf die architektonische Entwurfsarbeit übertragen wird: An der Wahrnehmung (Konstruktion) von Gestalten (Architektur) ist Weltanschauung (kollektive, zeitgemässe usw.) wesentlich beteiligt. Andererseits bietet eine individuelle Weltanschauung die Möglichkeit, Gestalten anders zu sehen als vorgesehen, sie aus gegebenen Stimuli anders als gewohnt zu konstruieren. Drei Arten «magischer Formeln», die besonders in den 1970er-Jahren auch in der Architektur häufig Anwendung fanden und einander konkurrierten, werden untersucht: die Terminologien und Formeln der numerischen Ästhetik, der Ideologie und der Semiologie.
Die «Weltanschauung» ist ein kluger, kritisch-philosophischer und höchst humorvoller Text, der heutige Leserinnen und Leser mit einer Denkschule konfrontiert, die Konventionen hinterfragt und die Strategie verfolgt, Architektur und ihre Elemente in neuen Zusammenhängen verständlich zu machen. In dieser ersten Buchausgabe wird Turnovskýs originales künstlerisches Typoskript in Englisch als Faksimile-Reprint parallel zur deutschen Übersetzung präsentiert.
Jan Turnovsky (1942-95), born and educated in Prague, emigrated to Austria in 1966 and worked for various architectural firms in Vienna. In 1975 he was appointed as a research and teaching assistant at Technische Universitat Wien's Institute for Architecture and Design. During his tenure, and as temporary head of the institute's department of residential architecture in 1995, he proved to be an equally dedicated and unorthodox assistant and lecturer. His thinking and intellectual legacy has been influential for an entire generation of younger Austrian architects. This new book presents for the first time Turnovsky previously unpublished The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt as a facsimile-reprint of his illustrated and highly original typo-script. Penned as a thesis to obtain his Master's degree at the AA in London, the text focuses on a philosophy of open systems , which Turnovsky applies to the architectural design process. He relates the psychological term "gestalt" to the philosophical weltanschauung: A collective, contemporary, etc. "weltanschauung" always affects our perception of a "gestalt", in this case a work of architecture.Turnovsky questions conventional thinking both critically and constructively and presents his strategy of reading architecture and its elements in new contexts.


Guttmann, Kaiser, Mazanek, diachron (Eds.)
Jan Turnovsky: The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt. Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story
Park Books, 2016, 9783038600008
gerade nicht auf Lager