Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Robert Stalla (Hg.)

    Bauen mit Künstlern: Architekt Peter Ottmann

  • Georg Diez/Christopher Roth

    80*81: What Happened?

  • S. De Bondt, F. Muggeridge

    The Form of the Book Book

  • K. Busch, B. Meltzer, T. von Oppeln (Hg)

    Ausstellen: Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

  • Fiona McGovern

    Die Kunst zu zeigen: Künstlerische Ausstellungsdisplays bei…

  • Hu Fang

    Sou Fujimoto. Towards a Non-Intentional Space. About Sou…

  • Rudolf Fischer, Wolf Tegethoff (Hg.)

    Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne

  • W. Cobbing, R. Cooper (Eds.)

    Boooook: The Life and Work of Bob Cobbing

  • Robert Klanten, Sofia Borges (Eds.)

    The Tale Of Tomorrow. Utopian Architecture in the Modernist…

  • Ray Lucas

    Research Methods for Architecture

  • Giorgio Agamben

    The Use of Bodies

  • Andreas Seltzer

    Der Sendermann / The Transmitter Man

  • Lada Umstätter (Hg)

    Le Corbusier und die Macht der Fotografie

  • Tilman Baumgärtel (Hg)

    Pirate Essays. A Reader on International Media Piracy

  • Paul B. Preciado

    TESTO JUNKIE: Sex, Drogen und Biopolitik in der Ära der…

  • Guendalina Salimei

    Luigi Moretti. Terme Bonifacio VIII Fiuggi 1963 - 1969

  • Henri Lefebvre

    Das Recht auf Stadt

  • Gijs Wallis de Vries

    Archescape. On the tracks of Piranesi

  • Christopher Beanland

    Concrete Concept. Brutalist Buildings Around the World

  • Stephen Willats

    Vision and Reality

  • Anja Schwanhäußer (ed)

    Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology

  • Jeannette Kuo, Frank Barkow (Eds.)

    Space of Production. Projects and Essays on Rationality,…

  • David Keenan

    England's Hidden Reverse. Coil, Current 93, Nurse with…

  • Nils Aschenbeck

    Reformarchitektur. Die Konstituierung der Ästhetik der…

  • Christian Schittich (Hg.)

    Best of Detail: Beton / Concrete

  • August Sarnitz, Inge Scholz-Strasser (…

    Private Utopia: Cultural Setting of the Interior in the…

  • René Zechlin (Hg.)

    Wie leben? Zukunftsbilder von Malewitch bis Fujimoto

  • Loretta Lees, Hyun Bang Shin, Ernesto…

    Planetary Gentrification

  • Srećko Horvat

    The Radicality of Love

  • Busch, Klanten, Hellige (Hg.)

    The Age of Collage Vol. 2: Contemporary Collage in Modern…

  • André Tavares

    The Anatomy of the Architectural Book

  • Susanne Leeb

    Die Kunst der Anderen. "Weltkunst" und die…

  • Heike Jenss (Ed.)

    Fashion Studies. Research Methods, Sites and Practices

  • Maud Meyzaud (Hg.)

    Arme Gemeinschaft. Die Moderne Rousseaus

  • Félix Guattari

    Schriften zur Kunst

  • Jesko Fezer & Studio…

    Öffentliche Gestaltungsberatung. Public Design Support 2011…

  • Gerald Raunig, Ulf Wuggenig

    Kritik der Kreativität

  • Walter Scheiffele

    Das leichte Haus. Utopie und Realität der Membranarchitektur

  • Nora Amin

    Migrating the Feminine

  • Stuart Walton

    In The Realm of the Senses. A Materialist Theory of Seeing…

  • Felicity D. Scott (Autor), Nikolaus…

    Disorientation: Bernard Rudofsky in the Empire of Signs.…

  • Markus Krajewski, Christian Werner

    Bauformen des Gewissens. Über Fassaden deutscher…

  • Stefano Harney, Fred Moten

    Die Undercommons. Flüchtige Planung und schwarzes Studium

  • Cord Riechelmann, Brigitte Oetker (Eds.)

    Toward an Aesthetics of Living Beings / Zu einer Ästhetik…

  • Badura, Dubach, Haarmann, Mersch et al.

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch

  • Marc Kushner

    Die Zukunft der Architektur in 100 Bauwerken

  • Siegfried Zielinski (Hg.)

    Flusseriana: An Intellectual Toolbox

  • Owen Hatherley

    The Ministry of Nostalgia. Consuming Austerity

  • A. Baur, M. Weber (Hg.)

    Better than de Kooning

  • Jörg Heiser

    Doppelleben. Kunst und Popmusik

  • John Roberts

    Die Notwendigkeit von Irrtümern

  • C. Thun-Hohenstein (Ed.)

    Josef Frank. Against Design

  • Friedrich Kittler (Autor), Tania Hron,…

    Baggersee. Frühe Schriften aus dem Nachlass

  • Liz Farrelly, Joanna Weddell

    Design Objects and the Museum

  • Leigh Phillips

    Austerity Ecology & the Collapse-porn Addicts. A…

  • IDEA Magazine

    IDEA 373. Post Independent Magazine

  • Armen Avanessian, Suhail Malik

    Genealogies of Speculation. Materialism and Subjectivity…

  • Duncan McLaren, Julian Agyeman

    Sharing Cities. A Case for Truly Smart and Sustainable…

  • Alexandra Manske

    Kapitalistische Geister in der Kultur- und…

  • Karl Riha, Jörgen Schäfer (Hg.)

    DADA total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder

  • Luca Molinari (Ed.)

    Architecture. Movements and Trends from the 19th Century to…

  • Franco "Bifo" Berardi

    And. Phenomenology of the End

  • Helmut Schmid, Seibundo Shinkosha

    Typography Today. Revised Edition

  • Hartmut Geerken, Chris Trent

    Omniverse – Sun Ra

  • Angela McRobbie

    Be Creative. Making a Living in the New Culture Industries

  • Thomas Großbölting, Rüdiger Schmidt

    Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-…

  • Graham Harman

    Vierfaches Objekt

  • Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg)

    Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen

  • MacArthur, Plaat, Gosseye, Wilson (Eds.)

    Hot Modernism. Queensland Architecture 1945 - 1975

  • J. M. Warmburg, C. Shmidt (Eds.)

    The Construction of Climate in Modern Architectural Culture…

  • James Graham (Ed.)

    2000+: The Urgencies of Architectural Theory

  • Susanne Pietsch, Andreas Mueller (Eds.)

    Walls That Teach. On the Architecture of Youth Centers

  • Bernhard Cella, Leo Findeisen, Agnes…

    NO-ISBN on self-publishing

  • Giovanna Borasi (Ed.)

    The Other Architect. Exhibition: Canadian Centre for…

  • Lijster, Milevska, Gielen, Sonderegger…

    Spaces for Criticism: Shifts in Contemporary Art Discourses

  • Seth Price

    Fuck Seth Price

  • Nick Srnicek, Alex Williams

    Inventing the Future. Postcapitalism and a World Without…

  • Alexander Vasudevan

    Metropolitan Preoccupations. The Spatial Politics of…

  • Enrico Gualini, João Morais Mourato,…

    Conflict in the City. Contested Urban Spaces and Local…

  • Matthias Michalk (Ed.)

    Künstlerische Praktiken um 1990. to expose, to show, to…

  • Jeannette Merker, Riklef Rambow (Hg.)

    Architektur als Exponat. Gespräche über das Ausstellen

  • Mark Wigley

    Buckminster Fuller Inc. Architecture in the Age of Radio

  • Martin und Werner Feiersinger

    Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946–1976

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel

    Berlin Transfer. Hybrid Modernities

  • Ivanisin, Thaler, Blagojevic (Hg.)

    Dobrovic in Dubrovnik. A Venture in Modern Architecture

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Kollektiv für sozialistisches Bauen. Proletarische…

  • Nicolas Hausdorf, Alexander Goller

    Superstructural Berlin. A Superstructural Tourist Guide to…

  • Herman Hertzberger

    Architecture and Structuralism. The Ordering of Space

  • Maria Hlavajova, Ranjit Hoskote (Eds.)

    Future Publics (the Rest Can and Should Be Done by the…

  • Tobias Engelschall

    Zustände. Eine Topografie architektonischer…

  • Daniel Falb, Ulrike Gerhardt,…

    Post-Studio Tales

  • Anri Sala

    Why is colour better than grey?

  • Peter Weibel (Ed.)

    Global Activism: Art and Conflict in the 21st Century

  • Markus Kutter, Lucius Burckhardt

    Wir selber bauen unsere Stadt: Ein Hinweis auf die…

  • Hal Foster

    Bad New Days. Art, Criticism, Emergency

  • Clog

    Landmark

  • Moderna Museet Stockholm (Ed.)

    Francesca Woodman. On Being an Angel

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Realism Working Group + Dogma . Communal Villa. Production…

Facebook-Gesellschaft

Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Der Autor über sein BuchDas vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Was ist die Facebook-Gesellschaft? Eine Gesellschaft, deren Kommunikationsformen und Kulturtechniken maßgeblich durch die Praktiken der Selbstdarstellung und Weltwahrnehmung auf Facebook bestimmt sind. Die Facebook-Gesellschaft ist eine Ungedulds- und Immersionsgesellschaft mit den Merkmalen: Hyperattention, Multitasking, Transparenz, Big Data, Interaktion, Ranking, Update, Selfie, Like, Jetzt.
Wer gehört zur Facebook-Gesellschaft? Im Grunde alle. Man braucht keinen Facebook-Account, so wie man ja auch ohne Auto die Auswirkungen der Auto-Gesellschaft spürt. Die Nachrichtenmedien beispielsweise kämpfen auch dann um die Likes eines immer ungeduldigeren Publikums, wenn ihre Beiträge nicht als „Instant Article“ im „News Feed“ von Facebook erscheinen.
Hätte das Buch einen Untertitel, wie wäre der? Das Verschwinden der Gegenwart und der Verlust reflexiver Welt- und Selbstwahrnehmung.
Wieso verschwinden, wenn die Gegenwart permanent fotografiert und beschrieben wird? Sie wird eben nicht reflexiv beschrieben, sondern nur reflexhaft festgehalten. Meine These lautet, dass die ständige Mit-Teilung des erlebten Augenblicks davon abhält, diesen wirklich zu erfahren. Die (Over-)Sharing-Kultur ist eine hyperaktive Flucht vor einer Welt, die uns zugleich zu leer und zuviel ist. Es ist eine Kamera-Kultur (und zwar auch wenn man schreibt) im Sinne Kafkas: „man fotografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen“. Wir entfliehen dem Hier und Jetzt in die Parallelwelt des sozialen Netzwerkes.
Gibt es auch etwas Gutes zu berichten? Ja, aber nur im Gewand des Negativen beziehungsweise der Negation. Der Wechsel vom narrativen Identitätstyp zum episodischen befreit auch von den Verzerrungen und Zwängen, die das Modell der Narration und des kollektiven Gedächtnisses mit sich bringt. Ebenso ermöglicht die Oberflächenkommunikation in sozialen Netzwerken eine kosmopolitische Gemeinschaft jenseits politischer und kultureller Differenzen.
So wird aus der Not eine Tugend? Nicht ganz. Der Haken ist, dass unbewusste Toleranz und faktischer Kosmopolitismus nur so lange funktionieren, wie die Umstände stabil bleiben, und zwar stabil unpolitisch. Wird die Partystimmung durch neue (religiöse, ideologische, rassistische) Verführer gestört, bricht alles in die alten Gegensätze zusammen.
Sie beschreiben das Buch als großzügig und narrativ. Es ist großzügig, weil es nicht Gedankenreste zu hohen Preisen verkauft, sondern eine Menge an Überlegungen im Raum stehen lässt für die weitere Verwendung durch die Leser. Es ist narrativ, weil es trotz aller Exkurse eine narrative Ordnung erzeugt, deren zentrales Thema wiederum das Narrative selbst ist.
Auf welches Publikum zielt das Buch? Es ist für alle (Facebooker oder nicht), die sich dafür interessieren, wie soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern und was Goethe, Kafka oder Kracauer dazu gesagt hätten. Es ist für alle, die Hyprerreading auch dann mögen, wenn es keine Hyperlinks gibt. Es nicht für jene, die sich nur für Facebook interessieren.


Roberto Simanowski
Facebook-Gesellschaft
Matthes & Seitz, 2016, 978-3957570574
20,00 €