Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Fredric Jameson

    Representing Capital. A Reading of Volume One

  • Magdalena Taube, Krystian Woznicki (Hg.)

    Modell Autodidakt

  • McKenzie Wark

    The Beach Beneath the Street. The Everyday Life and…

  • Pedro Barateiro, Ricardo Valentim (Hg.)

    Activity (is to a group what content is to platform)

  • El Croquis 155

    Sanaa 2008-2011

  • Laurie Anderson, Trisha Brown, Gordon…

    Pioneers of the Downtown Scene

  • Curtis, Rees, White, Ball (Hg.)

    Expanded Cinema. Art, Performance, Film

  • Kaminer, Robles-Dúran, Sohn (Hg.)

    Urban Asymmetries

  • Abel, Evers, Klaasen, Troxler (Hg.)

    Open Design Now. (why design cannot remain exclusive)

  • AA Bronson, Peter Hobbs

    Queer Spirits

  • A. Avanessian, L. Skrebowski (Hg.)

    Contemporary Art and Aesthetics

  • 2G N. 57

    Njiric+ Architekti

  • Lucia Nagib

    World Cinema and the Ethics of Realism

  • Huda Smitshuijzen, Abi Fares (Hg.)

    Typographic Matchmaking in the City

  • H. F. Mallgrave, D. Goodman

    An Introduction to Architectural Theory. 1968 to the Present

  • Alexander Bolton

    Alexander McQueen. Savage Beauty

  • Professur Theorie und Geschichte der…

    Architecture in the Age of Empire / Architektur der neuen…

  • Garth A. Myers

    African Cities. Alternative Visions of Urban Theory and…

  • Jean-Louis Cohen

    Architecture in Uniform. Designing and Building for the 2nd…

  • Christopher Dell

    Replaycity. Improvisation als urbane Praxis

  • Byung-Chul Han

    Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch

  • Kaoru Takahashi (Hg.)

    Hello! UK Graphics. Graphic Design in the UK since the 1980s

  • Josep Lluís Mateo

    After Crisis. Contemporary Architectural Conditions

  • Louis Luthi

    On the Self-reflexive Page

  • O.M. Ungers

    Morphologie City Metaphors

  • Lisa Taylor & Gardeners of Seattle…

    Your Farm in the City

  • Hassenpflug, Giersig, Stratmann

    Reading the City. Stadt lesen

  • Butler, Habermas, Taylor, West

    The Power of Religion in the Public Sphere

  • Richard Fairfield

    The Modern Utopian. Alternative Communities of the 60s and…

  • Jochen Rädeker, Kirsten Dietz

    Reporting. Unternehmenskommunikation als Imageträger

  • Lorey, Nigro, Raunig (Hg.)

    Inventionen 1. Gemeinsam. Prekär. Potentia. Dis-/Konjunktion

  • Jimini Hignett

    The Detroit Diary

  • Klanten, Mollard, Hübner (Hg.)

    Behind the Zines. Self-Publishing Culture

  • Tom Holert

    Civic City Cahier 3. Distributed Agency, Design’s…

  • Paul Van Beek, Charles Vermaas

    Landscapology. Learning to Landscape the City

  • Jan Ole Arps

    Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren

  • Gunter Reski, Marcus Weber (Hg.)

    Captain Pamphile. Ein Bildroman

  • Amy Allen (Hg.)

    Democracy in What State?

  • D. Hauptmann, W. Neidich (Hg.)

    Cognitive Architecture. From Biopolitics to NooPolitics

  • Stefan Sagmeister

    Sagmeister: Another Book about Promotion and Sales Material

  • Enzo Mari

    The Intellectual Work. Sixty Paperweights

  • Bettina Allamoda

    Catwalk to History - A Sourcebook

  • Peter Petschek, Siegfried Gaß (Hg.)

    Schatten konstruieren. Pergolen, Zelte, Pavillons, Seile,…

  • Will Jones (Hg.)

    Architects' Sketchbooks

  • Martin Ebner, Florian Zeyfang (Hg.)

    Poor Man’s Expression

  • El Croquis 151

    Sou Fujimoto 2003-2010

  • Caleb Kelly (Hg.)

    Sound (Documents of Contemporary Art)

  • Terry Myers (Hg.)

    Painting (Documents of Contemporary Art)

  • Wilfried Dickhoff, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetics 2

  • Ed Annink, Max Bruinsma

    Lovely Language. Words Divide Images Unite

  • Gwen Allen

    Artists' Magazines. An Alternative Space for Art [pb]

  • Michaela Meise

    Preis dem Todesüberwinder

  • C. Menke, J. Rebentisch (Hg.)

    Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen…

  • Gregory Sholette

    Dark Matter. Art and Politics in the Age of Enterprise…

  • Drawing Center (Hg.)

    Iannis Xenakis. Architect, Composer, Visionary (Drawing…

  • Margit Rosen (Hg.)

    A Little-Known Story about a Movement

  • Fundación Cisneros/Colección Patricia…

    Tomás Maldonado in Conversation with María Amalia García

  • Chris Kraus

    Where Art Belongs

  • Beatriz Colomina, Craig Buckley (Hg.)

    Clip, Stamp, Fold. The Radical Architecture of Little…

  • Giovanna Borasi (Hg.)

    Journeys. How Travelling Fruit, Ideas and Buildings…

  • Paul Le Blanc, Helen C. Scott (Hg.)

    Socialism or Barbarism? The Selected Writings of Rosa…

  • Jens Müller, Karen Weiland (Hg.)

    Kieler Woche. Geschichte eines Designwettbewerbs

  • Benedict Boucsein

    Graue Architektur. Nachkriegsarchitektur

  • Harald Bodenschatz, Thomas Flierl (Hg.)

    Berlin plant. Plädoyer für ein Planwerk Innenstadt Berlin 2…

  • T.J. Demos

    Dara Birnbaum. Technology/Transformation: Wonder Woman

  • C. S. Rabinowitz, N. Kovacs (Hg.)

    Assume Vivid Astro Focus

  • Michael Merrill

    Louis Kahn. On the Thoughtful Making of Spaces

  • Bettina Götz (Hg.)

    Abstract City #04. Urbanes Hausen

  • Rainald Goetz

    Elfter September. 2010

  • Jenelle Porter (Hg.)

    Dance with Camera

  • Todd Oldham

    Joan Jett

  • Anne Ring Petersen (Hg.)

    Contemporary Painting in Context

  • M. van Hal, S. Ovstebo, E. Filipovic (…

    The Biennial Reader

  • R. Klanten, A. Mollard (Hg.)

    Los Logos. Compass

  • Carsten Nicolai

    Moiré Index

  • Pierre Guyotat

    Coma

  • Sara De Bondt, Fraser Muggeridge (Hg.)

    The Master Builder. Talking with Ken Briggs

  • K. T. Edelmann, G. Terstiege (Hg.)

    Gestaltung denken. Ein Reader für Designer und Architekten

  • Axel Sowa, Susanne Schindler (Hg.)

    Candide. Journal for Architectural Knowledge Heft 2

  • Giacomo Leopardi

    Dialogue between Fashion and Death

  • Beyond 3

    Trends and Fads

  • Igor Marjanovic, Katerina Rüedi Ray

    Marina City. Bertrand Goldberg's Urban Vision

  • Ingo Niermann

    Solution 186–195. Dubai Democracy

  • Harald Bodenschatz

    Städtebau in Berlin. Schreckbild und Vorbild für Europa

  • An Architektur

    An Architektur 23: On the Commons

  • IDEA Magazine

    IDEA 341. Dialogues with Tatsuya Ariyama

  • Tara Rodgers

    Pink Noises. Women on Electronic Music and Sound

  • Brandon LaBelle

    Acoustic Territories. Sound Culture and Everyday Life.…

  • Sara De Bondt, Fraser Muggeridg

    The Form of the Book Book

  • Adolf Opel (Hg.)

    Adolf Loos. Gesammelte Schriften

  • Christoph Schäfer

    Die Stadt ist unsere Fabrik. The City is Our Factory.

  • Tom McDonough (Hg.)

    The Situationists and the City

  • Stefan Marx

    85 Zeichnungen

  • Sandra Schaefer

    Stagings. Kabul, Film & Production of Representation

  • Steve Goodman

    Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear

  • Alex Ross

    The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

  • Kenya Hara

    Weiss

  • Jacques Rancière

    The Emancipated Spectator

Facebook-Gesellschaft

Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Der Autor über sein BuchDas vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Was ist die Facebook-Gesellschaft? Eine Gesellschaft, deren Kommunikationsformen und Kulturtechniken maßgeblich durch die Praktiken der Selbstdarstellung und Weltwahrnehmung auf Facebook bestimmt sind. Die Facebook-Gesellschaft ist eine Ungedulds- und Immersionsgesellschaft mit den Merkmalen: Hyperattention, Multitasking, Transparenz, Big Data, Interaktion, Ranking, Update, Selfie, Like, Jetzt.
Wer gehört zur Facebook-Gesellschaft? Im Grunde alle. Man braucht keinen Facebook-Account, so wie man ja auch ohne Auto die Auswirkungen der Auto-Gesellschaft spürt. Die Nachrichtenmedien beispielsweise kämpfen auch dann um die Likes eines immer ungeduldigeren Publikums, wenn ihre Beiträge nicht als „Instant Article“ im „News Feed“ von Facebook erscheinen.
Hätte das Buch einen Untertitel, wie wäre der? Das Verschwinden der Gegenwart und der Verlust reflexiver Welt- und Selbstwahrnehmung.
Wieso verschwinden, wenn die Gegenwart permanent fotografiert und beschrieben wird? Sie wird eben nicht reflexiv beschrieben, sondern nur reflexhaft festgehalten. Meine These lautet, dass die ständige Mit-Teilung des erlebten Augenblicks davon abhält, diesen wirklich zu erfahren. Die (Over-)Sharing-Kultur ist eine hyperaktive Flucht vor einer Welt, die uns zugleich zu leer und zuviel ist. Es ist eine Kamera-Kultur (und zwar auch wenn man schreibt) im Sinne Kafkas: „man fotografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen“. Wir entfliehen dem Hier und Jetzt in die Parallelwelt des sozialen Netzwerkes.
Gibt es auch etwas Gutes zu berichten? Ja, aber nur im Gewand des Negativen beziehungsweise der Negation. Der Wechsel vom narrativen Identitätstyp zum episodischen befreit auch von den Verzerrungen und Zwängen, die das Modell der Narration und des kollektiven Gedächtnisses mit sich bringt. Ebenso ermöglicht die Oberflächenkommunikation in sozialen Netzwerken eine kosmopolitische Gemeinschaft jenseits politischer und kultureller Differenzen.
So wird aus der Not eine Tugend? Nicht ganz. Der Haken ist, dass unbewusste Toleranz und faktischer Kosmopolitismus nur so lange funktionieren, wie die Umstände stabil bleiben, und zwar stabil unpolitisch. Wird die Partystimmung durch neue (religiöse, ideologische, rassistische) Verführer gestört, bricht alles in die alten Gegensätze zusammen.
Sie beschreiben das Buch als großzügig und narrativ. Es ist großzügig, weil es nicht Gedankenreste zu hohen Preisen verkauft, sondern eine Menge an Überlegungen im Raum stehen lässt für die weitere Verwendung durch die Leser. Es ist narrativ, weil es trotz aller Exkurse eine narrative Ordnung erzeugt, deren zentrales Thema wiederum das Narrative selbst ist.
Auf welches Publikum zielt das Buch? Es ist für alle (Facebooker oder nicht), die sich dafür interessieren, wie soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern und was Goethe, Kafka oder Kracauer dazu gesagt hätten. Es ist für alle, die Hyprerreading auch dann mögen, wenn es keine Hyperlinks gibt. Es nicht für jene, die sich nur für Facebook interessieren.


Roberto Simanowski
Facebook-Gesellschaft
Matthes & Seitz, 2016, 978-3957570574
20,00 €