Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Victor Papanek. The Politics of Design

"Victor Papanek: The Politics of Design" bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen des Designers, Autors und Aktivisten Victor J. Papanek. Sein Hauptwerk, die 1971 erschienene Streitschrift "Design for the Real World", wird dabei ebenso beleuchtet wie seine Entwürfe und sein Engagement für soziale Minderheiten, die sogenannte Dritte Welt und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das Buch dokumentiert unzählige Fotografien, Objekte, künstlerische Arbeiten und Entwürfe, Zeichnungen, Briefe und andere Materialien, die teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden. Auch Papaneks enger Austausch mit Zeitgenossen wie Richard Buckminster Fuller, George Nelson und Marshall McLuhan wird untersucht. Ergänzt wird das Buch um Werke etwa von Tomás Saraceno, Catherine Sarah Young, Gabriel Ann Maher, Thomas Thwaites und Forensic Architecture, sowie Flui Coletivo und Questtonó. Diese zeitgenössischen Arbeiten zeigen: Papaneks Deutung von Design als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel ist aktueller denn je und prägt bis heute die Debatten über Social Design, Critical Design und Design Thinking. Mit Beiträgen von Alison J. Clarke, Amelie Klein, Jan Boelen, Felicity Scott, Jamer Hunt, Cameron Tonkinwise und anderen.
English Version: 978-3-945852-26-2 ISBN
"Victor Papanek: The Politics of Design" offers a comprehensive overview of the work of the designer, author, and activist Victor J. Papanek. His main work, the instructive guide "Design for the Real World" published in 1971, is as much in focus as his designs and his commitment to social minorities, the so-called Third World, and the considerate use of natural resources. This book documents countless photographs, artistic works and designs, objects, drawings, letters, and other materials, some of which are published here for the first time. Papanek’s close exchange with contemporaries such as Richard Buckminster Fuller, George Nelson, and Marshall McLuhan is also examined. Contemporary work by Tomás Saraceno, Catherine Sarah Young, Gabriel Ann Maher, Thomas Thwaites, and Forensic Architecture, as well as Flui Coletivo and Questtonó, among others, rounds off the publication and demonstrates that Papanek’s interpretation of design as a tool for social transformation is as relevant as ever and continues to shape debate on social design, critical design, and design thinking. With essays by Alison J. Clarke, Amelie Klein, Jan Boelen, Felicity Scott, Jamer Hunt, Cameron Tonkinwise, among other contributors.


M. Kries, A. Klein, A. Clarke (Hg)
Victor Papanek. The Politics of Design
Vitra Design Museum, 2018, 978-3-945852-25-5
59,90 €