Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Judith Butler

    What World Is This? A Pandemic Phenomenology

  • Andrew M. Shanken

    The Everyday Life of Memorials

  • Doreen Massey (Eds.: David Featherstone…

    Selected Political Writings

  • Gwendolyn Owens, Philip Ursprung (Eds.)

    Gordon Matta-Clark. An Archival Sourcebook

  • Wolfgang Thöner, Karoline Lemke (Hg.)

    Bauhaus. Sprachrohr der Studierenden. Organ der Kostufra.…

  • Carolin Overhoff Ferreira

    Dekoloniale Kunstgeschichte. Eine methodische Einführung

  • Das Synagogen Projekt. Zum Wiederaufbau von Synagogen in…

  • Ramon Amaro

    The Black Technical Object. On Machine Learning and the…

  • Magdalena Jadwiga Härtelova

    It Is: You Appeared Once. A Story about Potential…

  • Bénédicte Ramade

    Vers un art anthropocène

  • Cache

    Ware Reinheit. Cache 02

  • Brandon Labelle (Hg)

    The Listening Biennial Reader. Vol. 1: Waves of Listening

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 250.The Great Repair. Politiken einer…

  • Judith Siegmund (Hg)

    Handbuch Kunstphilosophie

  • Gleb Albert, Brigitta Bernet, Svenja…

    Im Krieg. Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der…

  • Hermann Funke

    Architekturkritiken 1962-2003. Hermann Funke

  • Stephanie Herold, Harald Engler,…

    Das Kollektiv. Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher…

  • Achille Mbembe, Felwine Sarr (eds)

    To Write the Africa World

  • Angela McRobbie, Daniel Strutt,…

    Fashion as Creative Economy. Micro-Enterprises in London,…

  • Amit Prasad

    Science Studies Meets Colonialism

  • Guillaume Blanc

    The Invention of Green Colonialism

  • IDEA Magazine

    IDEA 400. Graphic Design Recollections & Records:…

  • Nathaniel Marcus

    Breathing Room. A dialogue with Lakuti & Tama Sumo. Ein…

  • Jörg Schröder, Riccarda Cappeller,…

    Circular Design. Towards Regenerative Territories

  • Álvaro Sevilla-Buitrago

    Against the Commons: A Radical History of Urban Planning

  • Donika Luzhnica & Jonas König (ed.)

    Prishtina in 53 Buildings

  • Elena Biserna (Ed)

    Walking from Scores

  • Tsvetelina Hristova, Brett Neilson and…

    Data Farms. Circuits, Labour, Territory

  • Lenka Veselá (Ed.)

    Synthetic Becoming

  • Stavros Stavrides, Penny Travlou (Eds)

    Housing as Commons. Housing Alternatives as Response to the…

  • Christiane Rösinger

    Was jetzt kommt. Christiane Rösinger. Ausgewählte Songtexte

  • Pier Vittorio Aureli, Martino Tattara

    Dogma. Living and Working

  • Baburov, Djumenton, Gutnov, Kharitonova…

    The Ideal Communist City

  • Briana J. Smith

    Free Berlin. Art, Urban Politics, and Everyday Life

  • Hg. Oliver Clemens, Jesko Fezer, Kim…

    An Architektur Archive

  • Andri Gerber, Martin Tschanz (Hg)

    Sprengkraft Raum. Architektur um 1970 von Esther und Rudolf…

  • Christian Dehli, Andrea Grolimund

    Kazuo Shinohara: The Umbrella House Project

  • DeForrest Brown, Jr.

    Assembling a Black Counter Culture

  • George Papam, Phevos Kallitsis, David…

    The Beach Machine. Making and Operating the Mediterranean…

  • Yuma Shinohara, Andreas Ruby (Hg.)

    Make Do With Now: New directions in Japanese Architecture

  • Zara Pfeifer

    ICC Berlin. Zara Pfeifer

  • Florian Heilmeyer, Sandra Hofmeister (…

    Berlin. Urbane Architektur und Alltag seit 2009

  • CuratorLab (Ed.)

    Assuming Asymmetries. Conversations on Curating Public Art…

  • Michael Rawson

    The Nature of Tomorrow. A History of the Environmental…

  • András Szántó

    Imagining the Future Museum. 21 Dialogues with Architects

  • Hiuwai Chu, Meagan Down, Nkule Mabaso,…

    CLIMATE. Our Right to Breathe

  • Patricia Ribault

    Design, Gestaltung, Formatività

  • Martina Baum, Markus Vogl (Hg.)

    Täglich. Warum wir Öffentlichkeit, öffentlichen Raum und…

  • Stuart Hyatt, Janneane Blevins &…

    Stations. Listening to the Deep Earth

  • Anne Davidian, Laurent Jeanpierre (Eds.)

    What Makes an Assembly? Stories, Experiments, and Inquiries

  • Ingo Offermanns (Ed.) Dokho Shin &…

    Graphic Design Is (...) Not Innocent: Scrutinizing Visual…

  • Silke Langenberg (Hg.)

    Upgrade: Making Things Better

  • Christiane Sauer, Mareike Stoll, Ebba…

    Architectures of Weaving

  • Wilfried Wang (Hg.)

    On the Duty and Power of Architectural Criticism

  • Christian Sander

    Claude Parent, Paul Virilio - Architecture Principe. Formen…

  • Marie-France Rafael

    Passing Images. Art in the Post-Digital Age

  • Mohsen Mostafavi (ed)

    Manfredo Tafuri. Modern Architecture in Japan

  • Material Cultures

    Material Cultures: Material Reform. Building for a Post-…

  • Leonhard Laupichler & Sophia…

    New Aesthetic 3. A Collection of Experimental and…

  • Sven Lütticken

    Art and Autonomy. A Critical Reader

  • Christian Brox (Brox+1)

    BERLIN POSSIBILITY. Rave in Ruinen. Clubkultur 1990 bis…

  • Florian Strob (Hg.)

    Architect of Letters. Reading Hilberseimer

  • Wolfgang Thöner, Florian Strob, Andreas…

    Linke Waffe Kunst. Die Kommunistische Studentenfraktion am…

  • Florian Idenburg, LeeAnn Suen,…

    The Office of Good Intentions. Human(s) Work

  • Peter Kiefer, Michael Zwenzner (Hg.)

    Exhibiting SoundArt

  • Jesko Fezer

    Umstrittene Methoden. Architekturdiskurse der…

  • Angelika Juppien, Richard Zemp,…

    Atlas des Dazwischenwohnens. Wohnbedürfnisse jenseits der…

  • Joerg Franzbecker, Naomi Hennig,…

    X Properties. Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart…

  • Lauren Berlant

    On the Inconvenience of Other People

  • Stefano Harney, Fred Moten

    Allseits unvollkommen. Plantokratie und schwarzes Studium

  • Lucius Burckhardt

    Gerade noch gutgegangen. Fünf Jahrzehnte Planungskritik

  • Vittoria Pavesi (Hg)

    The Missing Planet. Visions and Re-Visions of Soviet Times

  • Gottfried Schnödl, Florian Sprenger

    Uexkülls Umgebungen. Umweltlehre und rechtes Denken

  • Gottfried Schnödl, Florian Sprenger

    Uexküll's Surroundings. Umwelt Theory and Right-Wing…

  • Charles L. Davis II

    Building Character.The Racial Politics of Modern…

  • Teddy Cruz, Fonna Forman

    Spatializing Justice. Building Blocks

  • Jacopo Galimberti

    Images of Class. Operaismo, Autonomia and the Visual Arts (…

  • Frida Grahn (Hg.)

    Denise Scott Brown. In Other Eyes. Portraits of an Architect

  • Dagmar Pelger

    Spatial Commons. Zur Vergemeinschaftung urbaner Räume

  • Michael Franz, Fabian Ginsberg (Hg.)

    Strategien der Aufstandsbekämpfung. Kunst

  • David Sim

    Sanfte Stadt. Planungsideen für den urbanen Alltag

  • Hannah Black

    Tuesday or September or the End

  • Adrienne Buller, Mathew Lawrence

    Owning the Future. Power and Property in the Age of Crisis

  • Sianne Ngai

    Das Niedliche und der Gimmick. Zwei ästhetische Kategorien

  • dérive

    dérive N° 89, Polyzentral und Ökosozial (Okt-Dez/2022)

  • Mathias Denecke, Holger Kuhn, Milan…

    Liquidity, Flows, Circulation. The Cultural Logic of…

  • Bernard Fibicher (Hg)

    Resistance Anew: Artworks, Culture, & Democracy (…

  • Reto Geiser, Michael Kubo (Hg)

    Futures of the Architectural Exhibition.

  • Institute for Postnatural Studies

    Compost Reader

  • Benjamin Bratton

    Die Realität schlägt zurück. Politik für eine…

  • Rolf Lindner

    In einer Welt von Fremden. Eine Anthropolgie der Stadt

  • Lorenzo Fabian & Ludovico Centis

    The lake of Venice. A scenario for Venice and its lagoon

  • Peter Osborne

    Crisis as Form

  • Leslie Kern

    Gentrification Is Inevitable and Other Lies

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 249. Learning Spaces

  • Ergül Cengiz, Burcu Dogramaci, Philipp…

    Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen,…

  • Omar Kasmani, Matthias Lüthjohann,…

    Nothing Personal?! Essays on Affect, Gender and Queerness

  • Sinthujan Varatharajah, Hilal Moshtari

    Englisch in Berlin. English in Berlin

Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933

Die Zeit der Weimarer Republik (1918–1933), die infolge der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution von vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet war, bot Künstlern und Kulturschaffenden ein Experimentierfeld, das zukunftsweisende Schulen wie das Bauhaus und neue Stilrichtungen wie den Expressionismus hervorgebracht hat. In dieser Epoche erlebte auch das Kino als neues Massenmedium seine Blütezeit: Schon bald konnten die Filme der deutschen Studios, angeführt von UFA und Deulig, mit den amerikanischen und französischen Produktionen mithalten. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke der deutschen Filmkunst wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene, „Der Golem, wie er in die Welt kam“ von Paul Wegener, „Faust – eine deutsche Volkssage“ von Friedrich Wilhelm Murnau oder „Die Nibelungen“ und „Metropolis“ von Fritz Lang. Zum Erfolg dieser Filme hat neben der Arbeit der Regisseure, Drehbuchautoren, Kameraleute und Schauspieler die Kunst der Szenenbildner in großem Maße beigetragen. Ihnen oblag die gesamte gestalterische sowie finanzielle Planung des Sets. Die Entwürfe für die Filmarchitektur entstanden zunächst als Zeichnungen auf dem Papier, begleitet durch technische Skizzen für den Aufbau in den Studios oder Modelle für Möbel und Spezialeffekte. Zu den bekanntesten Filmarchitekten der Weimarer Republik zählten Otto Hunte, Erich Kettelhut, Hermann Warm, Walter Röhrig, Robert Herlth, Emil Hasler und Hans Poelzig. Die Werdegänge der Künstler waren sehr unterschiedlich, nur wenige von ihnen waren ausgebildete Architekten wie Hans Poelzig, viele hatten an Kunstgewerbeschulen studiert oder kamen aus der Theatermalerei. So verschieden wie die Biografien sind auch die angewandten Zeichentechniken, die jedoch eines gemeinsam haben: eine hohe künstlerische Qualität der Entwürfe, die meistens genau so, wie auf dem Papier skizziert, in den Film übernommen wurden. Das Werk der deutschen Filmarchitekten dieser Zeit fand weltweite Anerkennung und beeinflusste und inspirierte viele spätere Produktionen, von „Blade Runner“ von Ridley Scott bis „Star Wars“ von George Lucas.


Tchoban Foundation
Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933
Tchoban Foundation, 2019, 978-3-944899-12-1
25,00 €