Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Goethe in the Skyways

Im Rahmen des Deutschlandjahres 2018/19 besetzte das Goethe Pop Up Minneapolis Goethe in the Skyways einen Raum in dem futuristisch anmutenden Skyway-System der Stadt. Es ist ein 18 km langes künstlich angelegtes Passagen- und Fußgängerbrückennetzwerk, das in den 1960er Jahren konstruiert wurde, um die Bürogebäude der Innenstadt miteinander zu verbinden und der bitteren Kälte im Winter auszuweichen. Als öffentliche Räume wahrgenommen und benutzt jedoch komplett in privater Hand, symbolisieren die Skyways das sogenannte öffentliche Leben der USA sowohl innerhalb von Politik und Wirtschaft als auch für Sport und Kultur. Inmitten dieser hybriden privat-öffentlichen Situation wurde Goethe in the Skyways als Plattform für eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturell und politisch umstrittenen Situation in den USA und in Europa genutzt. Die Publikation ist eine Dokumentation des einjährigen kulturellen Programms.
Sandra Teitge, Kuratorin, Kulturforscherin und Gelegenheitsautorin, geboren und aufgewachsen in Ostberlin.
Valerie Chartrain, Kuratorin, Verlegerin und Forscherin auf dem Gebiet der Kunst.
As part of the Year of German-American Friendship 2018/19, the Goethe Pop Up Minneapolis Goethe in the Skyways occupied a space in the city’s futuristic-looking Skyway system―an 18 km long artificial network of arcades and pedestrian bridges that was constructed in the 1960s to connect the office buildings in the city centre with one another and allow people to avoid the bitter cold of winter. Despite being used and perceived as public spaces, the Skyways are all privately owned, thus symbolizing “public” life in the USA, both within politics and business and in the realms of sport and culture. In this hybrid private-public setting, Goethe in the Skyways was used as a platform for a critical examination of cultural and political controversies in the USA and Europe. The publication documents the one-year cultural program.
Sandra Teitge is a curator, cultural researcher, and occasional writer, born and raised in East Berlin.
Valerie Chartrain is a curator, publisher and researcher focusing on art.


Sandra Teitge (Hg)
Goethe in the Skyways
Spector, 2020, 978-3-95905-358-7
20,00 €