Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Cover Hirdina

Figur und Grund. Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminster Fuller (Edition Bauhaus 40)

Vorlesungen von Heinz Hirdina, Bd. 1
Heinz Hirdina (1942–2013) – Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck und Hochschullehrer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee – steht für eine transdisziplinäre Perspektive auf die Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Offen für die Widersprüchlichkeit der aktuellen Gestaltungsentwicklung, für die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“, beschäftigte sich Hirdina intensiv mit der Geschichte und Theorie des Designs – und behielt dabei stets die Zukunft im Blick. Seine kontextualisierende Sichtweise manifestiert sich in seinen Vorlesungen, von denen nun erstmals die Reihe Figur und Grund gesammelt vorliegt: Fünfzehn Vorlesungen zu herausragenden Gestaltern des 19. und 20. Jahrhunderts und ihren Entwürfen konnten in diesem Band rekonstruiert werden – ein einmaliges Zeugnis, das nicht zuletzt davon berichtet, wie Denken, Lehre, Sprechweisen, Interpretation und Autorschaft den Gegenstand beeinflussen, den sie behandeln: das Design. Studierende, Designer, Designwissenschaftler und Interessierte finden in Hirdinas Vorlesungen eine in der Diskussion um Geschichte und Gegenwart des Designs einmalige Kombination: Präzise Materialkenntnis, Leidenschaft für Gestaltungsweisen, beharrliches Fragen, hohes theoretisches Niveau und eine verständliche Sprache prägen die hier veröffentlichten Texte.
Mit Beiträgen zu:
William Morris, Henry van de Velde, Peter Behrens, Wladimir Tatlin, Alexander Rodtschenko, László Moholy- Nagy, Ferdinand Kramer, Raymond Loewy, Arne Jacobsen, Verner Panton, Otl Aicher, Ettore Sottsass, Achille Castiglioni, Issey Miyake und Richard Buckminster Fuller.


Heinz Hirdina (Autor), Achim Trebeß / Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)
Figur und Grund. Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminster Fuller (Edition Bauhaus 40)
Spector Books, 2020, 978-3-95905-249-8
28,00 €