Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte

DDR-Design aus buntem, billigem Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Mit solchen Klischees räumt das Buch »Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte« auf. Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung präsentiert es die deutsche Designgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer erstmals in einer großen Gesamtschau. Mit über 300 Abbildungen und zahlreichen Beispielen aus Industrie-, Automobil- und Möbeldesign, Mode, Grafik, und Interieur zeigt das Buch die Bedeutung von Design im täglichen Leben auf beiden Seiten der Mauer, seinen Stellenwert beim Wiederaufbau und seine Rolle als Instrument politischer Propaganda im Kalten Krieg. Vorgestellt werden Schlüsselobjekte und Protagonisten - von Dieter Rams oder Otl Aicher im Westen bis Rudolf Horn oder Renate Müller im Osten -, prägende Faktoren wie das Bauhaus-Erbe oder wichtige Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Dabei ermöglicht der Sonderfall der deutschen Teilung einen vergleichenden Blick auf die Rolle von Design in Sozialismus und Kapitalismus: Während es in der BRD zu einem Motor der deutschen Exportwirtschaft »Made in Germany« wurde, sollte es in der DDR der sozialistischen Planwirtschaft dienen und ihre Produkte für breite Bevölkerungskreise erschwinglich machen. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West, untersucht aber auch die vielen Querbezüge, die das Design in Ost und West verbanden. Eindrucksvoll illustriert es, wie viele Facetten das deutsche Design der Nachkriegszeit hatte - vom Privatraum bis zur Weltpolitik, vom Industrieprodukt bis zu seiner Rolle als Werkzeug des Protests.Mit Beiträgen von Paul Betts, Greg Castillo, Petra Eisele, Siegfried Gronert, Jana Scholze, Katharina Pfützner, Eli Rubin, Katrin Schreiter, Oliver Sukrow, Carsten Wolff und anderen; Interviews mit Prem Krishnamurthy, Renate Müller und Dieter Rams.
also available in english: German Design 1949-1989. Two Countries, one History. 9783945852446


Vitra Design Museum
Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte
Vitra, 2021, 9783945852439
gerade nicht auf Lager