Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Tech Urbanismus COVER

dérive N° 91, Tech Urbanismus (Jul-Sept/2023)

Zeitschrift für Stadtforschung

dérive N°91 fragt nach den Auswirkungen digitaler Infrastrukturen auf unser Zusammenleben und den Umgang mit Raum. Denn ›digitale Fabriken‹ und Plattformen, vernetzte Geräte und Apps greifen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen in das urbane Gefüge ein – mit Folgen für Arbeit, Körper und Freizeit: riesige Chipfabriken fordern weiterhin eine tayloristische Arbeitsorganisation, während menschenleere Rechenzentren die Daten von digitalen Apparaten, autonomen Fahrzeugen und smarten Wohnungen verwerten. Die vernetzten Geräte, Sensoren und Apps des Plattformkapitalismus lassen Arbeit kaum verschwinden – sie definieren lediglich neu wann und wo sie verrichtet wird. Dabei stellt sich auch die Frage, wie Planer:innen mit den sozialräumlichen Veränderungen digitaler Infrastrukturen umgehen sollen. Der Magazinteil berichtet über einen sozial wirksamen Umbau von AKT und Hermann Czech in Venedig, über die Sorge ums Monument sowie über Jesko Fezers Umstrittene Methoden, plus Feiermaterial von Rozafa Elshan und Stephanie Stern im Kunstinsert.


Mit Beiträgen von:
AKT, Andre Krammer, Barbara Holub, Christoph Laimer, Helen Hester, Hermann Czech, Jerome Becker, Jochen Becker, Johannes Bretschneider, Judith Haslöwer, Katharina Kircher, Keller Easterling, Marina Otero Verzier, Mechtild Widrich, Michael Klein, Michael Rieper, Moritz Altenried, Nick Srnicek, Paul Rajakovics, Rozafa Elshan, Stephanie Stern, Ursula Maria Probst, Vanessa Müller


dérive
dérive N° 91, Tech Urbanismus (Jul-Sept/2023)

Zeitschrift für Stadtforschung

dérive, 2023, MGZ ISSN 1608-813 91
11,00 €