Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

 cover-glossar-urbane-praxis-

Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Mannifest / Glossary of Urban Praxis. Towards a Manifesto

Wer macht Stadt und mit welchen Kulturen und Praktiken? Wie formuliert sich ein Recht auf Stadt ohne Rechthaberei? Berlin ist ... Toolbox „Glossar Urbane Praxis“

Wer macht Stadt und mit welchen Kulturen und Praktiken? Wie formuliert sich ein Recht auf Stadt ohne Rechthaberei? Berlin ist seit Langem geprägt von eigensinnig initiierten Bauten, von selbstorganisierten Räumen und einer reichen sozialen Kultur. Das Recht auf Stadt wird von vielen mit Mitteln der Künste, Gestaltung, Planung und Aktion erstritten und gemacht.
Was kann diese Toolbox?

Ziel des vorliegenden Glossars ist es, über die Vielstimmigkeit der Akteur*innen der Urbanen Praxis das Verständnis von „Urbaner Praxis“ zu schärfen und dadurch zentrale Kriterien und Qualitäten der Urbanen Praxis herauszuarbeiten. Die Autor*innen stellen die für sie wichtigsten Begriffe der Urbanen Praxis zur Verfügung oder setzen sich kritisch mit zirkulierenden Termini auseinander. Diese werden gemeinsam mit hinzukommenden Begriffen und einem Schattenindex online gestellt. Zusammen bilden die Beiträge nicht nur ein Vokabular über die aktuelle Urbanität und den Bedarf an städtischem und künstlerischem Handeln, sondern auch einen Diskurs über Urbane Praxis als solche

--
Who makes the city and with which cultures and practices? How can a right to the city be formulated without ... Toolbox “Glossar Urbane Praxis”

Who makes the city and with which cultures and practices? How can a right to the city be formulated without bossiness? Berlin has long been characterized by stubbornly initiated buildings, self-organized spaces and a rich social culture. The right to the city is fought for and achieved by many through the arts, design, planning and action.
What can this toolbox do?

The aim of this glossary is to sharpen the understanding of “urban practice” through the polyphony of actors in urban practice and thus to work out central criteria and qualities of urban practice. The authors provide the most important concepts of urban practice for them or critically examine circulating terms. These are put online together with additional terms and a shadow index. Together, the contributions form not only a vocabulary on current urbanity and the need for urban and artistic action, but also a discourse on urban practice as such


Jochen Becker, Anna Schäffler, Simon Sheikh (Hg)
Glossar Urbane Praxis. Auf dem Weg zu einem Mannifest / Glossary of Urban Praxis. Towards a Manifesto
ngbk, 2021, 978-3-938515-93-8
gerade nicht auf Lager