Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Ulrich Heinke. Schlot Cover

Ulrich Heinke. Schlot

Ulrich Heinke arbeitet als Bildender Künstler vornehmlich im Bereich der Konzeptkunst. Über die Dokumentation der eigenen Arbeiten fand er zur Fotografie. Was zunächst als Spurensuche im urbanen Raum begann, entwickelte sich zu ausgedehnten Reisen, auf denen er sich präzise, aber auch mit liebevoller Leichtigkeit der städtischen Landschaft annähert. Dabei gilt sein Interesse weniger den Sehenswürdigkeiten bekannter Hauptstädte, sondern sein Weg führt ihn in die Normalität der mittelgroßen Stadt: Von Antwerpen bis Ostende, von Cagliari bis Mulhouse, von Bern bis Olomouc ist er unterwegs.
Dabei stehen die Schlote wie Ausrufezeichen in der städtischen Landschaft, einmal vordergründig groß, einmal als marginales Detail, aber immer im Bild. So entsteht keine fotografische Serie als typologische Sammlung – die Schlote sind Überschrift und Klammer für ein Fotobuch über städtische Szenerien. Ein alter gemauerte Schlot verliert zunehmend seine ursprüngliche Funktion – und steht da als Relikt, als Reminiszenz an eine andere Zeit.
Ulrich Heinke ist ein Poet des urbanen Raumes, das meist strahlende Licht in seinen oft menschenleeren Bildern verwandelt die Orte in Szenerien eines mysteriösen Stücks – demnächst treten Figuren auf, das Bild wird zum Rahmen für eine Geschichte, die sich anschickt zu passieren – das Leben ereignet sich.
Dem Bildteil vorangestellt ist ein umfangreicher Text des Autors – »Erstmal raus, schauen, was los ist«, gleichsam eine Anleitung und Philosophie seiner Fotografie.

Ulrich Heinke, *1964 in Kassel; lebt und arbeitet in Berlin.


Ulrich Heinke
Ulrich Heinke. Schlot
Fotohof Edition, 2024, 978-3-903334-76-2
25,00 €