Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

dérive N° 89, Polyzentral und Ökosozial (Okt-Dez/2022)

Zeitschrift für Stadtforschung

Die Herausforderung unsere Städte dem veränderten Klima anzupassen und den CO2-Ausstoß zu senken. sind zwei der Treiber, die polyzentralen Stadtkonzepten neue Aufmerksamkeit verleihen. In diese Richtung weisen die »15-Minuten- Stadt« in Paris ebenso wie die »Superblocks« in Barcelona. dérive wirft einen kritischen Blick auf diese breit diskutierten Beispiele ebenso wie auf ein Wiener Nachverdichtungsprojekt. Das Potenzial von polyzentralen Strukturen im Zusammenhang mit Bildungs- und Kulturzentren erkundet ein Text über gemeinschaftsorientierte Bildungsnahversorgung nach 1945 in Wien. Selbstverständlich stellen wir das Konzept der Polyzentralität auch historisch vor und beleuchten den aktuellen Diskurs. Der Magazinteil bringt einen Beitrag über das Format der Internationalen Bauausstellung IBA und über Schweizer Großwohnsiedlungen. Mit der Projektgruppe Situation Berlin, die Teil der Initiative Urbane Praxis ist, haben wir ein Interview geführt. Das Kunstinsert kommt diesmal von der tschechischen Gruppe ZTOHOVEN.

Mit Beiträgen von: Andre Krammer, Anna Schäfler, Barbara Holub, Carina Sacher, Christoph Laimer, Eveline Althaus, Jochen Becker, Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Leonie Pock, Lukas Vejnik, Manuel Oberlader, Paul Rajakovics, Simon De Boeck, Simon Sheikh, Tino Buchholz, Ursula Maria Probst, Vanessa Müller, ZTOHOVEN
 


dérive
dérive N° 89, Polyzentral und Ökosozial (Okt-Dez/2022)

Zeitschrift für Stadtforschung

dérive, 2022, MGZ 1608-8131 89
9,00 €