Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer Seeleute

Zwei Jahre lang begleiteten die Fotografinnen Kaja Grope und Karin Kreuder philippi-nische Seeleute in ihrem Alltag über Kontinentalgrenzen hinaus. Der Katalog präsentiert die aus diesen Begegnungen entstandene gleichnamige Werkserie. In poetischen, zugleich wirklichkeitsnahen Bildern zeichnen sie ein Bild der Identität moderner Seeleute und führen den Betrachter ins Innere der mächtigen Containerschiffe. Der Alltag der Männer wird dabei mit viel Respekt und Empathie porträtiert. In atmosphärischen Sequenzen vermitteln die Arbeiten das Bild eines Doppellebens zwischen zehnmonatiger Einsamkeit auf See und gefeiertem Heldentum in der Heimat.
.........................................
For two years the photographers Kaja Grope and Karin Kreuder observed the day-to-day life of Philippine sailors as they travelled from country to country. The catalogue presents the eponymous series of works that developed out of their encounters. In poetic and at the same time realistic images they paint a picture of the identity of modern seafarers and take the viewer inside the mighty container ships. They portray the everyday life of the men with great respect and empathy. In atmospheric sequences, the works convey the picture of a double life between ten months of isolation at sea and celebrated heroism at home.


Kaja Grobe, Karin Kreuder
Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer Seeleute
Kettler, 2013, 978-3-86206-270-6
29,90 €