Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Anarchitektur

Anlass dieser Arbeit ist ein Notat Walter Benjamins aus den Paralipomena zu seinem Kafka-Essay: »{Keine menschliche Kunst erscheint bei Kafka so tief kompromittiert wie die Baukunst. Keine ist lebenswichtiger und vor keiner macht die Ratlosigkeit sich vernehmbarer. (Beim Bau der Chinesischen Mauer, Das Stadtwappen, Der Bau)}.«
Weder für die Kafka- noch für die Benjamin-Philologie ist dieser Befund Anlass gewesen, jener fundamentalen Behauptung nachzugehen. Damit wurde eine Lücke offengelassen, die Benjamin selbst nicht hatte schließen können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Aufnehmen der »Spur seiner Texte« und bewegt sich auch methodisch im Horizont von Benjamins philologischem und kulturwissenschaftlichem Denken. Die Arbeit konzentriert sich auf die textuelle Funktionsweise von Architektur. Was bedeutet Kafkas Spiel mit Grenzen, Toren, Türen, leeren Räumen und Brücken; wie sind die Einstürze von Wand und Decke; und wie seine irritierenden Plätze zu verstehen? Bei der Beantwortung dieser Fragen rückt weniger die Architektur als ›Thema‹, rücken weniger die symbolischen und figurativen Qualitäten von Architektur als vielmehr das textuelle Material der Literatur selbst, die Wörtlichkeit, ins Zentrum der Studie. Auf diesem Wege löst sich das Rätsel von Benjamins Feststellung, wobei die ›Architextur‹ – also das Feld gegenseitiger Verweisungen zwischen Architektur und Textualität – als das herauspräpariert wird, was Kafkas ureigenstes Anliegen ist: als Schauplatz seiner Arbeit an und mit der Sprache an ihrer Schwellenposition zwischen Schöpfung, Signifikation und Entschöpfung.
Dem Corpus von Lektüren gehen zwei diskursive Kapitel voran. Deren erstes befasst sich mit der Rekapitulation wichtiger Topoi und Theoreme aus der Frühphase der Kafka-Philologie, in der auch Benjamins Überlegungen zu verorten sind, deren zweites konturiert zentrale Ideen der architekturtheoretischen Diskurse um 1900. Diese dienen mal als Folie, figurieren mal als Kontrastmittel oder zeigen, in konstellativen »Spannungsverhältnissen« mit den Lektüren, wie weit Kafka dem architektonischen Denken seiner Zeit voraus war.
Die Lektüren selbst, die das ganze Spektrum von Kafkas ›ab-bauendem‹ Text-Bau – seine Anarchitektur – ausloten wollen, laufen mithin auf eine genuine Poetik seines Schreibens zu.


Roger Thiel
Anarchitektur
Vorwerk8, 2011, 978-3-930916-81-8
gerade nicht auf Lager