Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Anne, Aki i Déu

Eija-Liisa Ahtila
»Anne, Aki and God«
Der Film »Anne, Aki, and God« setzt sich aus Fragmenten einer geplanten Dokumentation zusammen, ist Resultat und Fortführung einer früheren Arbeit, die um eine Installation erweitert, das Thema Wahn und Wirklichkeit völlig neu inszeniert. Der Ausstellungsraum wird in zwei Teile gegliedert, die eine Seite symbolisiert das Passive, das Erleiden und Leiden an und durch die Welt, die andere Raumsphäre verkörpert das aktive Element, welches die Handlung als ein lebensbejahendes Prinzip dem bloßen Sinnieren gegenüber stellt.
Die passive Rolle übernimmt Aki, ein junger Ingenieur, der sich allmählich der Welt entzieht, sein Appartment nicht mehr verlässt und in Wahnvorstellungen verfällt. Ihm erscheint Gott als schwebende Gestalt über seinem Bett, ein metapysisches Über-Ich, das ihm sein Schicksal beschreibt, seine Existenz reflektiert. Gleichzeitig betritt Anne die Szenerie, eine aus Akis Gedanken erschaffene Frauengestalt, sein Idealbild, dem er zunehmend verfällt. Anne nimmt für Aki reale Formen an, sie wird zu seinem Lebensmittelpunkt. Wie die Stimme der Vernunft durchbricht ein fremder Erzähler die halluzinatorischen Filmbilder. Er erklärt Aki, dass seine Phantasmen nichts weiter als eine Anzahl unterdrückter Gedanken wären, die ihn nun zum Handeln aufforderten. [...] die Künstlerin [teilt] dem jungen Mann unterschiedliche Gesichter und Stimmen zu, so dass Aki einer und viele zugleich ist. Aki ist Teil der Wirklichkeit und gleichzeitig Teil einer Illusion.
Dem aktiven Raum ist das Weibliche zugeordnet. Auf einer frei stehenden Projektionsleinwand sieht man Interview-Ausschnitte, die mit jungen Frauen geführt wurden, welche sich um die Rolle der Anne bewarben. Jede spricht mit der ihr eigenen Stimme, dokumentiert ein reales Geschehen, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort de facto stattfand.
(Auszug aus Text von Barbara Könches für »seeing time«, http://on1.zkm.de/kramlich/ahtila)


Eija-Liisa Ahtila
Anne, Aki i Déu
Fundacio la Caixa, 2001, 84-7664-727-1
12,00 €