Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Mike Watson

    Towards a Conceptual Militancy

  • Guttmann, Kaiser, Mazanek, diachron (…

    Jan Turnovsky: The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt.…

  • Rebecca Roke

    Nanotecture: Tiny Built Things

  • M. del Junco, M. Toledo (Eds.)

    Max Bill

  • Salomon Frausto

    Scenes from the Good Life. Nine investigations into the…

  • Daniel M. Abramson

    Obsolescence. An Architectural History

  • Robert Stalla (Hg.)

    Bauen mit Künstlern: Architekt Peter Ottmann

  • Georg Diez/Christopher Roth

    80*81: What Happened?

  • S. De Bondt, F. Muggeridge

    The Form of the Book Book

  • K. Busch, B. Meltzer, T. von Oppeln (Hg)

    Ausstellen: Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

  • Fiona McGovern

    Die Kunst zu zeigen: Künstlerische Ausstellungsdisplays bei…

  • Hu Fang

    Sou Fujimoto. Towards a Non-Intentional Space. About Sou…

  • Rudolf Fischer, Wolf Tegethoff (Hg.)

    Modern wohnen. Möbeldesign und Wohnkultur der Moderne

  • W. Cobbing, R. Cooper (Eds.)

    Boooook: The Life and Work of Bob Cobbing

  • Robert Klanten, Sofia Borges (Eds.)

    The Tale Of Tomorrow. Utopian Architecture in the Modernist…

  • Ray Lucas

    Research Methods for Architecture

  • Giorgio Agamben

    The Use of Bodies

  • Andreas Seltzer

    Der Sendermann / The Transmitter Man

  • Lada Umstätter (Hg)

    Le Corbusier und die Macht der Fotografie

  • Tilman Baumgärtel (Hg)

    Pirate Essays. A Reader on International Media Piracy

  • Paul B. Preciado

    TESTO JUNKIE: Sex, Drogen und Biopolitik in der Ära der…

  • Guendalina Salimei

    Luigi Moretti. Terme Bonifacio VIII Fiuggi 1963 - 1969

  • Henri Lefebvre

    Das Recht auf Stadt

  • Gijs Wallis de Vries

    Archescape. On the tracks of Piranesi

  • Christopher Beanland

    Concrete Concept. Brutalist Buildings Around the World

  • Stephen Willats

    Vision and Reality

  • Anja Schwanhäußer (ed)

    Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology

  • Jeannette Kuo, Frank Barkow (Eds.)

    Space of Production. Projects and Essays on Rationality,…

  • David Keenan

    England's Hidden Reverse. Coil, Current 93, Nurse with…

  • Nils Aschenbeck

    Reformarchitektur. Die Konstituierung der Ästhetik der…

  • Christian Schittich (Hg.)

    Best of Detail: Beton / Concrete

  • August Sarnitz, Inge Scholz-Strasser (…

    Private Utopia: Cultural Setting of the Interior in the…

  • René Zechlin (Hg.)

    Wie leben? Zukunftsbilder von Malewitch bis Fujimoto

  • Loretta Lees, Hyun Bang Shin, Ernesto…

    Planetary Gentrification

  • Srećko Horvat

    The Radicality of Love

  • Busch, Klanten, Hellige (Hg.)

    The Age of Collage Vol. 2: Contemporary Collage in Modern…

  • André Tavares

    The Anatomy of the Architectural Book

  • Susanne Leeb

    Die Kunst der Anderen. "Weltkunst" und die…

  • Heike Jenss (Ed.)

    Fashion Studies. Research Methods, Sites and Practices

  • Maud Meyzaud (Hg.)

    Arme Gemeinschaft. Die Moderne Rousseaus

  • Félix Guattari

    Schriften zur Kunst

  • Jesko Fezer & Studio…

    Öffentliche Gestaltungsberatung. Public Design Support 2011…

  • Gerald Raunig, Ulf Wuggenig

    Kritik der Kreativität

  • Walter Scheiffele

    Das leichte Haus. Utopie und Realität der Membranarchitektur

  • Nora Amin

    Migrating the Feminine

  • Stuart Walton

    In The Realm of the Senses. A Materialist Theory of Seeing…

  • Felicity D. Scott (Autor), Nikolaus…

    Disorientation: Bernard Rudofsky in the Empire of Signs.…

  • Markus Krajewski, Christian Werner

    Bauformen des Gewissens. Über Fassaden deutscher…

  • Stefano Harney, Fred Moten

    Die Undercommons. Flüchtige Planung und schwarzes Studium

  • Cord Riechelmann, Brigitte Oetker (Eds.)

    Toward an Aesthetics of Living Beings / Zu einer Ästhetik…

  • Badura, Dubach, Haarmann, Mersch et al.

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch

  • Marc Kushner

    Die Zukunft der Architektur in 100 Bauwerken

  • Siegfried Zielinski (Hg.)

    Flusseriana: An Intellectual Toolbox

  • Owen Hatherley

    The Ministry of Nostalgia. Consuming Austerity

  • A. Baur, M. Weber (Hg.)

    Better than de Kooning

  • Jörg Heiser

    Doppelleben. Kunst und Popmusik

  • John Roberts

    Die Notwendigkeit von Irrtümern

  • C. Thun-Hohenstein (Ed.)

    Josef Frank. Against Design

  • Friedrich Kittler (Autor), Tania Hron,…

    Baggersee. Frühe Schriften aus dem Nachlass

  • Liz Farrelly, Joanna Weddell

    Design Objects and the Museum

  • Leigh Phillips

    Austerity Ecology & the Collapse-porn Addicts. A…

  • IDEA Magazine

    IDEA 373. Post Independent Magazine

  • Armen Avanessian, Suhail Malik

    Genealogies of Speculation. Materialism and Subjectivity…

  • Duncan McLaren, Julian Agyeman

    Sharing Cities. A Case for Truly Smart and Sustainable…

  • Alexandra Manske

    Kapitalistische Geister in der Kultur- und…

  • Karl Riha, Jörgen Schäfer (Hg.)

    DADA total. Manifeste, Aktionen, Texte, Bilder

  • Luca Molinari (Ed.)

    Architecture. Movements and Trends from the 19th Century to…

  • Franco "Bifo" Berardi

    And. Phenomenology of the End

  • Helmut Schmid, Seibundo Shinkosha

    Typography Today. Revised Edition

  • Hartmut Geerken, Chris Trent

    Omniverse – Sun Ra

  • Angela McRobbie

    Be Creative. Making a Living in the New Culture Industries

  • Thomas Großbölting, Rüdiger Schmidt

    Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-…

  • Graham Harman

    Vierfaches Objekt

  • Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg)

    Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen

  • MacArthur, Plaat, Gosseye, Wilson (Eds.)

    Hot Modernism. Queensland Architecture 1945 - 1975

  • J. M. Warmburg, C. Shmidt (Eds.)

    The Construction of Climate in Modern Architectural Culture…

  • James Graham (Ed.)

    2000+: The Urgencies of Architectural Theory

  • Susanne Pietsch, Andreas Mueller (Eds.)

    Walls That Teach. On the Architecture of Youth Centers

  • Bernhard Cella, Leo Findeisen, Agnes…

    NO-ISBN on self-publishing

  • Giovanna Borasi (Ed.)

    The Other Architect. Exhibition: Canadian Centre for…

  • Lijster, Milevska, Gielen, Sonderegger…

    Spaces for Criticism: Shifts in Contemporary Art Discourses

  • Seth Price

    Fuck Seth Price

  • Nick Srnicek, Alex Williams

    Inventing the Future. Postcapitalism and a World Without…

  • Alexander Vasudevan

    Metropolitan Preoccupations. The Spatial Politics of…

  • Enrico Gualini, João Morais Mourato,…

    Conflict in the City. Contested Urban Spaces and Local…

  • Matthias Michalk (Ed.)

    Künstlerische Praktiken um 1990. to expose, to show, to…

  • Jeannette Merker, Riklef Rambow (Hg.)

    Architektur als Exponat. Gespräche über das Ausstellen

  • Mark Wigley

    Buckminster Fuller Inc. Architecture in the Age of Radio

  • Martin und Werner Feiersinger

    Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946–1976

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel

    Berlin Transfer. Hybrid Modernities

  • Ivanisin, Thaler, Blagojevic (Hg.)

    Dobrovic in Dubrovnik. A Venture in Modern Architecture

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Kollektiv für sozialistisches Bauen. Proletarische…

  • Nicolas Hausdorf, Alexander Goller

    Superstructural Berlin. A Superstructural Tourist Guide to…

  • Herman Hertzberger

    Architecture and Structuralism. The Ordering of Space

  • Maria Hlavajova, Ranjit Hoskote (Eds.)

    Future Publics (the Rest Can and Should Be Done by the…

  • Tobias Engelschall

    Zustände. Eine Topografie architektonischer…

  • Daniel Falb, Ulrike Gerhardt,…

    Post-Studio Tales

  • Anri Sala

    Why is colour better than grey?

Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des Pandemie-Spielfilms von 1919 bis Covid-19

Nicht erst die Coronakrise zeigt: Pandemien sind in politische Machtverhältnisse eingefasst; gerade dort, wo sie in diese einbrechen. Während Medien, vom Fernsehen bis zur Videokonferenz, Teil der Pandemie-Erfahrung sind, liegt das Kino in einem Halb-Außen: Kino ist zum Kommunizieren zu klobig, für Ansteckungsvermeidung zu öffentlich, für die audiovisuelle Grundversorgung überflüssig in Zeiten der Serienlieferung. Zeitweilig war es geschlossen. Dabei eröffnet Kino mit seinem Massenformat Spielfilm Zugänge zur Wirklichkeit in ihrer Geschichtlichkeit (und die wird spürbar, wo etwas nicht verfügbar ist). Kino-Spielfilme erlauben, das Soziale in der Seuche als Problem wahrzunehmen.
Von 1919 bis Covid-19, von Nazi-Biopolitik und Hollywood-Biopic zu Killerviren-Action und Pandemiepanik-Satire: Spielfilme versammeln, was in einer Masseninfektion an Leben und Dingen ist, an Erfahrung und Verdrängung, an Formen von Staatlichkeit und Körperlichkeit, Ausbeutung und Ausgrenzung, Kooperation und Katastrophe. Und sie versammeln auch die Arten des Versammelns; aber nicht als Raster oder getrennte Genre-Haushalte. Es geht um Teilung, nicht Einteilung. Und zwar in Inszenierungen, die Sinn nicht spenden, sondern ihn als fraglichen herausstellen: von zwei Nosferatus und einigen Zombies bis Contagion und Konsorten.
Sinn ist ausgesetzt, aber nicht loszuwerden in Situationen von Aussätzigkeit und Ausnahmezustand. Ihm gilt hier ein versetzt philosophischer Ansatz. In Freundschaft zum Film, vernarrt in viele Filme, zeichnen sich Begriffe und Perspektiven ab – nicht im Allgemein-Zeitlosen, sondern in Nahkontakt mit Szenerien. Im Ansteckkino wechseln Krankheiten und Kontexte: Pest und Pocken, Typhus und AIDS, im Labor Hausgemachtes und kolonial Importiertes. Konstant dabei ist der Konflikt, kategorisch die Kontingenz; den Grund gibt Geschichte. Politik durchzieht alles – ausdauerndes Care Work und Testen, Ausbruch von Wut oder aus Quarantänen – in 200 Filmen aus 100 Jahren: von Fritz Lang und William Wyler zu 28 Days und 93 Days, vom indischen Retracing zur Hamburger Krankheit.


Drehli Robnik
Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des Pandemie-Spielfilms von 1919 bis Covid-19
Neofelis, 2020, 978-3-95808-326-4
16,00 €