Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Biomorphe Architekturen

Kurvenbewegungen, weiche Linien, Verschlingungen: biomorphe Architektur hat ihre Formen der Natur abgeschaut. Es gibt die organische Linie, so lange es das Bauen gibt. Indem biomorphe Architektur sich vom eckigen Formenkodex löst, hat sie aufgehört, sich die Sicht zu verstellen auf eine Jetztzeit, die anders wäre. Das Gebäude wird nicht mehr als Logos verstanden. Stattdessen dehnt sich etwas anderes in den Figuren aus: die Metapher. Sondierungen vollziehen sich auf mehreren Beobachtungsebenen (architekturtheoretisch, semantisch, bildtheoretisch, politisch). Eine kursorische Typologie wird angeboten. Rike Felka kombiniert zwei Genres, einen architektonischen und einen literatuwissenschaftlichen Diskurs, um eine Neuperspektivierung der Beziehungen zwischen beiden Gebieten zu avisieren.


Rike Felka
Biomorphe Architekturen
Brinkmann & Bose, 2019, 978-3-940048-36-3
39,00 €