Buckminster Fuller Inc. Architecture in the Age of Radio
Bucky Inc. ist eine scharfsinnige Untersuchung der Arbeit von Buckminster Fuller und lässt Fragen, die unsere zunehmend elektronische Welt evoziert, in neuem Licht erscheinen. Das Buch zeigt, dass Fullers gesamte Karriere einer multidimensionalen Reflexion über die Architektur des «Rundfunks», der drahtlosen Übermittlung, entsprach, hatte er doch auch immer wieder betont, dass die wahre «Baustelle» der Architektur das elektromagnetische Spektrum sei. Seine Bauwerke waren empfindliche Instrumente, darauf ausgerichtet, auf unsichtbare Impulse zugreifen zu können. Jedes Detail verstand er als Weg, versteckten Wellen zu folgen. In Bucky Inc. wird das Erbe dieses Schlüsselprotagonisten des 20. Jahrhunderts neu gedacht. Der Herausgeber schöpfte aus Fullers Archiv, um sein radikales Denken – von der Toilette zur Telepathie, von Plastik zu Prothesen und von Tatsachen zum Weltall – nachzuvollziehen. Der Band zeigt, wie die Argumente und die Methoden eines der wohl exponiertesten Designer des letzten Jahrhunderts von Zeitgenossen ignoriert wurden und wie sie heute – in einer dem drahtlosen Datenfluss immer kritischer gegenüberstehenden Welt – an Relevanz gewinnen.
Bucky Inc. offers a deep exploration of Richard Buckminster Fuller’s work and thought to shed new light on the questions raised by our increasingly electronic world. It shows that Fuller’s entire career was a multi-dimensional refl ection on the architecture of radio. He always insisted that the real site of architecture is the electromagnetic spectrum. His buildings were delicate mobile instruments for accessing the invisible universe of overlapping signals. Every detail was understood as a way of tuning into hidden waves. Architecture was built in, with, for and as radio. Bucky Inc. rethinks the legacy of one of the key protagonists of the twentieth-century. It draws extensively on Fuller’s archive to follow his radical thinking from toilets to telepathy, plastic to prosthetics, and data to deep-space. It shows how the critical arguments and material techniques of arguably the single most exposed designer of the last century were overlooked at the time but have become urgently relevant today.