Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Reinaart Vanhoe

    Also-Space, From Hot to Something Else : How Indonesian Art…

  • Dehlia Hannah (Ed.)

    A Year Without a Winter

  • A. Maccone, A. Martinelli

    The City at the End of the Underground

  • Andreas Müller, Lydia Kähny, Sophie…

    Re-reading the Manual of Travelling Exhibitions

  • Dora García (Ed.)

    On Reconciliation / Über Versöhnung

  • Bodo Mrozek

    Jugend – Pop – Kultur: Eine transnationale Geschichte

  • Franziska Bollerey

    Setting the Stage for Modernity. Trendsetter der Moderne:…

  • Sou Fujimoto, Noriko Takiguchi

    Sincere by Design: The Architecture of Sou Fujimoto

  • Dario Scodeller (Ed.)

    The Design of the Castiglioni Brothers. Research…

  • Klanten, Niebius, Marinai (Hg.)

    Ricardo Bofill. Visions of Architecture

  • Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya,…

    Feminism for the 99%. A Manifesto

  • Raquel Rolnik

    Urban Warfare. Housing under the Empire of Finance

  • Alexander Eisenschmidt

    The Good Metropolis: From Urban Formlessness to…

  • Marion von Osten, Grant Watson (Hg.)

    Bauhaus Imaginista. Die globale Rezeption bis heute

  • Davide Giannella, Massimo Torrigiani (…

    Salento Moderno. An Inventory of Private Houses in Southern…

  • Deboleena Roy

    Molecular Feminisms: Biology, Becomings, and Life in the Lab

  • Peter Rehberg

    Hipster Porn: Queere Männlichkeiten, affektive Sexualitäten…

  • Daniel Falb

    Geospekulationen: Metaphysik für die Erde im Anthropozän

  • Kathy Battista

    New York, New Wave: The Legacy of Feminist Artists in…

  • Martina Nußbaumer, Peter Stuiber

    Wo Dinge wohnen: Das Phänomen Selfstorage

  • Jörg Friedrich (Hg.)

    Refugees Welcome: Konzepte für eine menschenwürdige…

  • Katrin von Maltzahn, Mona Schieren (Hg)

    RE:BUNKER. Erinnerungskulturen, Analogien, Technoide…

  • Kathryn Yusoff

    A Billion Black Anthropocenes or None

  • Franco ‘Bifo’ Berardi

    The Second Coming

  • Lisson Gallery London

    John Latham Films 1960 - 1971

  • Luca Lo Pinto, Olaf Nicolai

    La Boule de Voyante: A Narration Performed in 10 Episodes

  • Allan Kaprow

    Rates of Exchange

  • Teal Triggs, Leslie Atzmon

    The Graphic Design Reader

  • Jeff Weber

    An Attempt At A Personal Epistemology

  • Andreas Lechner

    Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre

  • Otto, Barnstone, Rossler (Hg.)

    Bauhaus Bodies: Gender, Sexuality, and Body Culture in…

  • Kees Christiaanse

    Kees Christiaanse Textbook. Collected Texts on the Built…

  • T. Flierl, P. Oswalt

    Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen

  • Peter Chadwick, Ben Weaver (Eds.)

    The Town of Tomorrow: 50 years of Thamesmead

  • M. Miessen, Z. Ritts (Hg)

    Para-Platforms On the Spatial Politics of Right-Wing…

  • Robin Waart

    Part One

  • Juliana Huxtable

    Mucus in My Pineal Gland

  • Architizer (Ed.)

    Architizer: The World's Best Architecture

  • Jinyoun Na (Ed.)

    Brick, Brick What Do You Want To Be?

  • Dirk Van Den Heuvel (Ed.)

    Jaap Bakema And The Open Society

  • A. Suominen, T. Pusa (Hg)

    Feminism and Queer in Art Education

  • Ekim Tan

    Play the City: Games Informing the Urban Development

  • Wulf Herzogenrath

    Das bauhaus gibt es nicht

  • Cours de Poetique

    The Listening Reader

  • Annette Menting, Walter Prigge (Hg)

    Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen…

  • Friedrich von Borries

    Politics of Design. Design of Politics

  • Christine Göttler, Peter J. Schneemann…

    Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums

  • T'ai Smith, Ruby Hoette

    Modus: A Platform for Expanded Fashion Practice

  • CLOG 22

    Artificial Intelligence

  • Sibilla Calzolari

    Wait - Smoke - Sleep

  • Karambeigi, Ostertag, Rossol, Schwarzer…

    En Plein Air: Enthnographies of the Digital

  • Philipp Oswalt (Hg)

    Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko. (…

  • Matt Keegan (Ed.)

    North Drive Press. NDP Nr. 2

  • Schultz, Wiedemann-Tokarz, Herrmann (Hg…

    Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale

  • Volland, Rebick, Grenville (eds.)

    Grand Hotel. Redesigning Modern Life

  • Liz Wells (Ed.)

    The Photography Reader: History and Theory (2nd Ed.)

  • Matthias Herrmann (Hg.)

    Artists' Books Revisited

  • Zheng Guogu

    Jumping out of Three Dimensions, Staying outside Five…

  • John Weber Gallery

    Giovanni Anselmo

  • Hubert Fichte

    The Black City. Glosses

  • Eija-Liisa Ahtila

    Anne, Aki i Déu

  • Kim Trogal, Irene Baumann, Ranald…

    Architecture & Resilience. Interdisciplinary Dialogues

  • Kader Attia

    Architektur der Erinnerung / Architecture of Memory

  • Henrik Plenge Jakobsen

    Organisation Faust (LP)

  • Gem Barton

    Don't Get Job ... Make a Job: How to make it as a…

  • Marc Angélil, Cary Siress

    Mirroring Effects. Tales of Territory

  • Hito Steyerl

    Duty Free Art: Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs

  • Mathias Burke, Eleonore Harmel, Leon…

    Ländliche Verheissung. Arbeits- und Lebensprojekte rund um…

  • Julian Raxworthy

    Overgrown: practices between landscape architecture and…

  • Irenee Scalbert

    A Real Living Contact with the Thing Themselves

  • Jesko Fezer, Martin Schmitz

    Lucius Burckhardt: Wer plant die Planung? Architektur,…

  • Ines Kleesattel, Pablo Müller (Hg.)

    The Future Is Unwritten: Position und Politik…

  • Thorsten Bürklin

    Palladio, der Bildermacher

  • Christine Shaw & Etienne Turpin (…

    The Work of Wind: Land

  • Anina Falasca, Annette Maechtel, Heimo…

    Wiedersehen in TUNIX!

  • Helmut Höge

    Pollerforschung

  • Ryuji Fujimura

    The Form Of Knowledge, The Prototype Of Architectural…

  • Metahaven

    PSYOP. An Anthology

  • Boris Buden, Lina Dokuzovic (Eds.)

    They'll Never Walk Alone. The Life and Afterlife of…

  • G. Basilico, A. Video

    Incompiuto. The Birth of a Style / La Nascita di uno Style

  • Niels Lehmann, Christoph Rauhaut (Hg)

    Fragments of Metropolis - East | Osten. Poland, Slovakia,…

  • Sandra Hofmeister (Hg)

    Wohnungsbau. Kostengünstige Modelle für die Zukunft

  • Hintergrund 56

    Your Guide to Downtown Denise Scott Brown

  • Martin Kippenberger

    Window Shopping

  • Nynke Tromp, Paul Hekkert

    Designing for Society. Products and Services for a Better…

  • Zvi Efrat

    The Object of Zionism. The Architecture of Israel

  • Margaret van Eyck

    Renaming an Institution, a Case Study (Volume One: Research…

  • Simon Phipps

    Concrete Poetry. Post-War Modernist Public Art

  • Lea Ouardi

    Everyday Urban Design 3. Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der…

  • Gago, Aguilar, Draper, Diaz (Hg.)

    8M - Der große feministische Streik: Konstellationen des 8…

  • Christoph Rodatz / Pierre Smolarski (Hg…

    Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung…

  • Alla Carta 9

    The Palermo Issue

  • Khurana, Quadflieg, Raimondi,…

    Negativität: Kunst, Recht, Politik

  • Anne-Marie Willis (Hg.)

    The Design Philosophy Reader

  • Paul Stella

    Red. Architecture in Monochrome

  • Koch, Tribble, Siegmand, Rost, Werner (…

    New Urban Professions: A Journey through Practice and Theory

  • Martin Kohout

    Night Shifter

  • B. Brown, N. Atkinson, J. Solomon

    Dimensions of Citizenship

Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933

Die Zeit der Weimarer Republik (1918–1933), die infolge der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution von vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen gekennzeichnet war, bot Künstlern und Kulturschaffenden ein Experimentierfeld, das zukunftsweisende Schulen wie das Bauhaus und neue Stilrichtungen wie den Expressionismus hervorgebracht hat. In dieser Epoche erlebte auch das Kino als neues Massenmedium seine Blütezeit: Schon bald konnten die Filme der deutschen Studios, angeführt von UFA und Deulig, mit den amerikanischen und französischen Produktionen mithalten. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke der deutschen Filmkunst wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene, „Der Golem, wie er in die Welt kam“ von Paul Wegener, „Faust – eine deutsche Volkssage“ von Friedrich Wilhelm Murnau oder „Die Nibelungen“ und „Metropolis“ von Fritz Lang. Zum Erfolg dieser Filme hat neben der Arbeit der Regisseure, Drehbuchautoren, Kameraleute und Schauspieler die Kunst der Szenenbildner in großem Maße beigetragen. Ihnen oblag die gesamte gestalterische sowie finanzielle Planung des Sets. Die Entwürfe für die Filmarchitektur entstanden zunächst als Zeichnungen auf dem Papier, begleitet durch technische Skizzen für den Aufbau in den Studios oder Modelle für Möbel und Spezialeffekte. Zu den bekanntesten Filmarchitekten der Weimarer Republik zählten Otto Hunte, Erich Kettelhut, Hermann Warm, Walter Röhrig, Robert Herlth, Emil Hasler und Hans Poelzig. Die Werdegänge der Künstler waren sehr unterschiedlich, nur wenige von ihnen waren ausgebildete Architekten wie Hans Poelzig, viele hatten an Kunstgewerbeschulen studiert oder kamen aus der Theatermalerei. So verschieden wie die Biografien sind auch die angewandten Zeichentechniken, die jedoch eines gemeinsam haben: eine hohe künstlerische Qualität der Entwürfe, die meistens genau so, wie auf dem Papier skizziert, in den Film übernommen wurden. Das Werk der deutschen Filmarchitekten dieser Zeit fand weltweite Anerkennung und beeinflusste und inspirierte viele spätere Produktionen, von „Blade Runner“ von Ridley Scott bis „Star Wars“ von George Lucas.


Tchoban Foundation
Deutsche Filmarchitektur 1918–1933 – German Film Architecture 1918–1933
Tchoban Foundation, 2019, 978-3-944899-12-1
25,00 €