Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

digital:gender – de:mapping affect. Eine spekulative Kartografie

Die Publikation nimmt aktuelle Verschränkungen zwischen Gegenständen digitaler Medienkultur und Gender Studies in den Blick. Anhand einzelner Objekte – Memes, Apps, Postings – werden Zugänge zu zeitgenössischen Konstellationen digitaler Medienkultur und geschlechtertheoretischer Ansätze experimentell und spekulativ ausprobiert. Gefühle und Affekte spielen dabei eine zentrale Rolle: Von künstlerischen und medialen Gegenständen emotional angesprochen zu werden, verändert die kritische Reflexion dieser Objekte. Daher bildet die ‚Kartografie‘ der zeitgenössischen digitalen Medienkultur eine situierte Methode.

Julia Bee ist Professorin für Medienästhetik an der Universität Siegen. Irina Gradinari ist Junior- professorin für Genderforschung an der FernUniversität Hagen. Katrin Köppert ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte/populäre Kulturen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.


Julia Bee, Irina Gradinari, Katrin Köppert
digital:gender – de:mapping affect. Eine spekulative Kartografie
Spector Books, 2025, 9783959056731
24,00 €