Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Disko 27. Retrospektiv Bauen in Berlin

Die Produktion von Architekturen mit historischen Rückgriffen in Berlin ist enorm. Während mit der Wiederaufbaudebatte um das Berliner Stadtschloss der Sinn von Bildern feudaler Gesellschaftsformen öffentlich in Frage gestellt wird, entstehen zahlreiche historisierende Wohn- und Geschäftshäuser. Dass hierbei das Moment der Retrospektiven zunehmend als stadträumliche Herstellung anachronistischer Gesellschaftsordnungen verstanden wird ist dabei nicht zu übersehen.
Retrospektive Architektur als räumlich-kulturelles Phänomen, zumeist in klarer Abgrenzung zur architektonischen Moderne, durchlebt im Berlin der vergangenen fünfzig Jahre einen mitunter überraschend vielfältigen Entwicklungsprozess, der mit den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Interessen und Umständen untrennbar verbunden ist.
Vorgeschichte: Denkmal- und Milieuschutz gegen Großsiedlungsbau und Kahlschlag
Alte und neue Vergangenheit: 1975-1980. Vom Europäischen Denkmalschutzjahr zur Verhandlung von tradierten „Stadtbildqualitäten“ mit: SWB-, SCK- und SMW-Pilotprojekten, Friedrichstadt-Palast uvm.
Berliner Postmoderne: 1981-1989. 'Kritische' und 'komplexe' Rekonstruktion für die Internationale Bauaustellung und den 750. Stadtgeburtstag mit: Stadtvillen an der Rauchstraße, Wohnen am Tegeler Hafen, Prager Platz, Nikolaiviertel uvm.
Historischer Ausnahmezustand: 1990-2003. Über baurechtliche Besonderheiten zum 'Planwerk Innenstadt‘ mit: Hofgarten am Gendamenmarkt, Pariser Platz, Potsdamer Platz, Leipziger Platz, Hackescher Markt uvm.
Anachronistische Gesellschaftskonzepte: 2004-2017. Von der Idee des 'neuen Stadtbürgers' zum theoretischen Ende des retrospektiven Bauens mit: Townhouses am Friedrichswerder, Diplomatenpark, Fellini Residences, Kronprinzengärten uvm.


Verena Hartbaum
Disko 27. Retrospektiv Bauen in Berlin
AdbK Nuremberg, 2017, 978-3-940092-06-9
gerade nicht auf Lager