Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Cover Einrichten in der Normalität

Einrichten in der Normalität – Wie Kinder und Jugendliche in Großsiedlungen wohnen

Das Buch “Einrichten in der Normalität” untersucht die komplexen Wohnrealitäten in den Großsiedlungen der Nachkriegszeit und fordert die vorherrschende negative Wahrnehmung in der öffentlichen Debatte heraus. Zugleich thematisiert es die zunehmende Relevanz von städtischen Großsiedlungen im Kontext urbaner Wohn(ungs)krisen. Im Mittelpunkt stehen die oft übersehenen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in diesen Siedlungen, wobei der Fokus auf der Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Wohnpraxen junger Menschen und der unzureichenden Berücksichtigung ihrer Perspektiven in der Wohnungsplanung und -gestaltung liegt. 
Der Sammelband vereint verschiedene Text- und Bildformate von Kindern und Jugendlichen, Wissenschaftler:innen aus Architektur, Stadtforschung, Wirtschafts-, Erziehungs- und Sozialwissenschaften, ehemaligen Bewohner:innen der Siedlung sowie einer Illustratorin und einer Fotografin. Gemeinsam erkunden sie die räumlichen und strukturellen Bedingungen sowie die sozialen (Un-)Möglichkeiten des Wohnens als Praxis. Diese Vielstimmigkeit der Beiträge ermöglicht einen Dialog zwischen Disziplinen, Orten, Zeiten, Maßstäben, Herkünften und Generationen und macht die Komplexität des Wohnens und der Erfahrungen mit dem Wohnen deutlich.
Durch die Kombination von wissenschaftlicher Forschung, persönlichen Berichten und visuellen Darstellungen zielt der Sammelband darauf ab, die projektspezifischen Erkenntnisse aus der kollaborativen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Neu-Hohenschönhausen in eine breite Diskussion über das Wohnen in Großsiedlungen einzubringen. Er richtet sich dabei sowohl an akademische als auch nichtakademische Leser:innen mit einem persönlichen oder beruflichen Interesse an Wohn(ungs)fragen.


Aylin Akyildiz, Karoline Fahl, Steffen Klotz, Jörg Stollmann, Kristin Wellner
Einrichten in der Normalität – Wie Kinder und Jugendliche in Großsiedlungen wohnen
Berlin Universities Publishing, 2024, 978-3-98781-024-4
gerade nicht auf Lager