Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Angela McRobbie

    Be Creative. Making a Living in the New Culture Industries

  • Thomas Großbölting, Rüdiger Schmidt

    Gedachte Stadt - Gebaute Stadt: Urbanität in der deutsch-…

  • Graham Harman

    Vierfaches Objekt

  • Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg)

    Architektur ausstellen. Zur mobilen Anordnung des Immobilen

  • Rob Pruitt

    Rob Pruitt. Rob Pruitt's Ebay Flea Market. Year 1

  • MacArthur, Plaat, Gosseye, Wilson (Eds.)

    Hot Modernism. Queensland Architecture 1945 - 1975

  • J. M. Warmburg, C. Shmidt (Eds.)

    The Construction of Climate in Modern Architectural Culture…

  • Erharter, Scheirl, Schwärzler, Sircar (…

    Pink Labor on Golden Streets: Queer Art Practices

  • James Graham (Ed.)

    2000+: The Urgencies of Architectural Theory

  • Susanne Pietsch, Andreas Mueller (Eds.)

    Walls That Teach. On the Architecture of Youth Centers

  • Ken Tadashi Oshima (Ed.)

    Kiyonori Kikutake: Between Land and Sea

  • Christopher Herwig

    Soviet Bus Stops

  • Friedrich Achleitner

    Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis…

  • Bernhard Cella, Leo Findeisen, Agnes…

    NO-ISBN on self-publishing

  • Giovanna Borasi (Ed.)

    The Other Architect. Exhibition: Canadian Centre for…

  • Lijster, Milevska, Gielen, Sonderegger…

    Spaces for Criticism: Shifts in Contemporary Art Discourses

  • Seth Price

    Fuck Seth Price

  • Nick Srnicek, Alex Williams

    Inventing the Future. Postcapitalism and a World Without…

  • Alexander Vasudevan

    Metropolitan Preoccupations. The Spatial Politics of…

  • Enrico Gualini, João Morais Mourato,…

    Conflict in the City. Contested Urban Spaces and Local…

  • Matthias Michalk (Ed.)

    Künstlerische Praktiken um 1990. to expose, to show, to…

  • Jeannette Merker, Riklef Rambow (Hg.)

    Architektur als Exponat. Gespräche über das Ausstellen

  • Mark Wigley

    Buckminster Fuller Inc. Architecture in the Age of Radio

  • Martin und Werner Feiersinger

    Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946–1976

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel

    Berlin Transfer. Hybrid Modernities

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel

    Berlin Transfer. Learning from the Global South

  • Ivanisin, Thaler, Blagojevic (Hg.)

    Dobrovic in Dubrovnik. A Venture in Modern Architecture

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Kollektiv für sozialistisches Bauen. Proletarische…

  • Nicolas Hausdorf, Alexander Goller

    Superstructural Berlin. A Superstructural Tourist Guide to…

  • Herman Hertzberger

    Architecture and Structuralism. The Ordering of Space

  • Maria Hlavajova, Ranjit Hoskote (Eds.)

    Future Publics (the Rest Can and Should Be Done by the…

  • Tobias Engelschall

    Zustände. Eine Topografie architektonischer…

  • Nina Power

    Das kollektive politische Subjekt. Aufsätze zur kritischen…

  • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (…

    Bunker beleben

  • Daniel Falb, Ulrike Gerhardt,…

    Post-Studio Tales

  • Anri Sala

    Why is colour better than grey?

  • Peter Weibel (Ed.)

    Global Activism: Art and Conflict in the 21st Century

  • Markus Kutter, Lucius Burckhardt

    Wir selber bauen unsere Stadt: Ein Hinweis auf die…

  • Hal Foster

    Bad New Days. Art, Criticism, Emergency

  • Clog

    Landmark

  • Moderna Museet Stockholm (Ed.)

    Francesca Woodman. On Being an Angel

  • Fezer, Hiller, Hirsch, Kuehn, Peleg (Hg…

    Realism Working Group + Dogma . Communal Villa. Production…

  • Rahul Mehrotra, Felipe Vera (Eds.)

    Kumbh Mela. Mapping the Ephemeral Mega City

  • Brandon LaBelle

    Room Tone. Audio Issues Vol. 7

  • Metahaven

    Black Transparency. The Right to Know in the Age of Mass…

  • Kenneth Frampton

    Genealogy of Modern Architecture. A Comparative Critical…

  • Tile von Damm, Anne-Katrin Fenk &…

    OK Otto Koenigsberger. Architecture and Urban Visions in…

  • Vittoria Capresi, Barbara Pampe (Hg.)

    Discovering Downtown Cairo. Architecture and Stories

  • Thomas Köhler, Ursula Müller (Eds.)

    Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre

  • Niels Lehmann, Christoph Rauhaut (Eds.)

    Fragments of Metropolis Berlin. Berlins expressionistisches…

  • Hans-Christian Dany

    Schneller als die Sonne. Aus dem rasenden Stillstand in…

  • John Dixon Hunt

    A World of Gardens

  • Eeva Liisa Pekonen

    Exhibiting Architecture. A Paradox?

  • M. Danielsen Jolbo, N. L. Markhus (Eds.)

    Shared Territory (Another Space)

  • Keller Easterling

    Die Infrastrukturelle Matrix

  • Zach Klein

    Cabin Porn. Inspiration for Your Quiet Place Somewhere

  • Dash 11

    Interiors on Display. Stijlkamers. A Representation of Good…

  • Andreas Rost

    Der unbekannte / The unknown / L'inconnu. Oscar…

  • Anne Van Der Zwaag

    Looks good feels good is good: How social design changes…

  • Omar Kholeif (Ed.)

    Moving Image (Whitechapel: Documents of Contemporary Art)

  • Naomi Beckwith, Dieter Roelstraete (Eds…

    The Freedom Principle. Experiments in Art and Music, 1965…

  • Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal

    Freedom of Use

  • Richard Anderson

    Russia. Modern Architectures in History

  • Keren Cytter

    The Amazing True Story of Moshe Klinberg..

  • Matias Echanove, Rahul Srivastava / URBZ

    The Slum Outside: Elusive Dharavi

  • Nato Thompson

    Seeing Power. Art and Activism in the Twenty-first Century

  • Sidsel Meineche Hansen & Tom…

    Politics of Study

  • Deyan Sudjic

    Ettore Sottsass and the Poetry of Things

  • Elain Harwood

    Space, Hope and Brutalism

  • Ian Lynam

    Parting It Out. Writings on Graphic Design

  • Jason Kahn

    In Place

  • Nicolás Salazar Sutil

    Motion and Representation. The Language of Human Movement

  • David Watkin

    A History of Western Architecture (sixth Ed.)

  • V. Kulic, T. Parker, M. Penick (Eds.)

    Sanctioning Modernism. Architecture and the Making of…

  • L. Shapton, S. Heti, H. Julavits

    Frauen und Kleider. Was wir tragen, was wir sind

  • Arthur Rüegg, Ruggero Tropeano

    Sammeln heisst Forschen / Collecting as Research.…

  • Mira Mattar (Ed.)

    You Must Make Your Death Public. A collection of texts and…

  • Theresa Beyer, Thomas Burkhalter,…

    Seismographic Sounds. Visions of a New World

  • Colin Crouch

    Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das…

  • Niels Boeing

    Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft

  • William McLean, Pete Silver

    Air Structures

  • Enrico Morteo

    Mario Bellini. Furniture, Machines & Objects

  • Klaus Bollinger, Florian Medicus (Eds.)

    Endless Kiesler

  • Bojana Cvejic & Ana Vujanovic (Ed.)

    Public Sphere by Performance (2nd Edition)

  • Mathias Fuchs (Hg)

    Diversity of Play

  • Rasmus Waern & Gert Wingårdh

    What is Architecture? And 100 Other Questions

  • John Zukowsky

    Why You Can Build it Like That. Modern Architecture…

  • Larry Johnson

    Commie Pinko Guy

  • A. Fuad-Luke, A. Hirscher, K. Moebus

    Agents of Alternatives. Re-Designing our Realities

  • Monika Mokre

    Solidarität als Übersetzung. Überlegungen zum Refugee…

  • Sarah Entwistle

    Please send this book to my mother

  • Franz Eckardt, Javier R. Sanchez (Eds.)

    City of Crisis. The multiple Contestation of Southern…

  • Kengo Kuma

    Small Architecture / Natural Architecture

  • Craig Buckley (Ed.)

    After the Manifesto. Writing, Architecture, and Media in a…

  • Rubia Salgado / maiz / Andrea Hummer (…

    Aus der Praxis im Dissens

  • Johannes Ernst

    Concrete Remains

  • Birgit Mennel, Monika Mokre (Hg)

    Das große Gefängnis

  • Sabine Zentek

    Designer im Dritten Reich. Gute Formen sind eine Frage der…

Facebook-Gesellschaft

Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Der Autor über sein BuchDas vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Was ist die Facebook-Gesellschaft? Eine Gesellschaft, deren Kommunikationsformen und Kulturtechniken maßgeblich durch die Praktiken der Selbstdarstellung und Weltwahrnehmung auf Facebook bestimmt sind. Die Facebook-Gesellschaft ist eine Ungedulds- und Immersionsgesellschaft mit den Merkmalen: Hyperattention, Multitasking, Transparenz, Big Data, Interaktion, Ranking, Update, Selfie, Like, Jetzt.
Wer gehört zur Facebook-Gesellschaft? Im Grunde alle. Man braucht keinen Facebook-Account, so wie man ja auch ohne Auto die Auswirkungen der Auto-Gesellschaft spürt. Die Nachrichtenmedien beispielsweise kämpfen auch dann um die Likes eines immer ungeduldigeren Publikums, wenn ihre Beiträge nicht als „Instant Article“ im „News Feed“ von Facebook erscheinen.
Hätte das Buch einen Untertitel, wie wäre der? Das Verschwinden der Gegenwart und der Verlust reflexiver Welt- und Selbstwahrnehmung.
Wieso verschwinden, wenn die Gegenwart permanent fotografiert und beschrieben wird? Sie wird eben nicht reflexiv beschrieben, sondern nur reflexhaft festgehalten. Meine These lautet, dass die ständige Mit-Teilung des erlebten Augenblicks davon abhält, diesen wirklich zu erfahren. Die (Over-)Sharing-Kultur ist eine hyperaktive Flucht vor einer Welt, die uns zugleich zu leer und zuviel ist. Es ist eine Kamera-Kultur (und zwar auch wenn man schreibt) im Sinne Kafkas: „man fotografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen“. Wir entfliehen dem Hier und Jetzt in die Parallelwelt des sozialen Netzwerkes.
Gibt es auch etwas Gutes zu berichten? Ja, aber nur im Gewand des Negativen beziehungsweise der Negation. Der Wechsel vom narrativen Identitätstyp zum episodischen befreit auch von den Verzerrungen und Zwängen, die das Modell der Narration und des kollektiven Gedächtnisses mit sich bringt. Ebenso ermöglicht die Oberflächenkommunikation in sozialen Netzwerken eine kosmopolitische Gemeinschaft jenseits politischer und kultureller Differenzen.
So wird aus der Not eine Tugend? Nicht ganz. Der Haken ist, dass unbewusste Toleranz und faktischer Kosmopolitismus nur so lange funktionieren, wie die Umstände stabil bleiben, und zwar stabil unpolitisch. Wird die Partystimmung durch neue (religiöse, ideologische, rassistische) Verführer gestört, bricht alles in die alten Gegensätze zusammen.
Sie beschreiben das Buch als großzügig und narrativ. Es ist großzügig, weil es nicht Gedankenreste zu hohen Preisen verkauft, sondern eine Menge an Überlegungen im Raum stehen lässt für die weitere Verwendung durch die Leser. Es ist narrativ, weil es trotz aller Exkurse eine narrative Ordnung erzeugt, deren zentrales Thema wiederum das Narrative selbst ist.
Auf welches Publikum zielt das Buch? Es ist für alle (Facebooker oder nicht), die sich dafür interessieren, wie soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern und was Goethe, Kafka oder Kracauer dazu gesagt hätten. Es ist für alle, die Hyprerreading auch dann mögen, wenn es keine Hyperlinks gibt. Es nicht für jene, die sich nur für Facebook interessieren.


Roberto Simanowski
Facebook-Gesellschaft
Matthes & Seitz, 2016, 978-3957570574
20,00 €