Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Matt Mullican

    Editions 1985-2012

  • Daan Paans

    Letters from Utopia

  • Marcus Quent, Eckardt Lindner (Hg.)

    Das Versprechen der Kunst

  • Kerry Brougher

    Damage Control. Art and Destruction Since 1950

  • Armen Avanessian (Hg.)

    Realismus Jetzt: Spekulative Philosophie und Metaphysik für…

  • Marc Angelil, Rainer Hehl (Eds.)

    Minha Casa-nossa Cidade. Innovating Mass Housing In Brazil

  • Olafur Eliasson

    Eine Feier, elf Räume und ein gelber Korridor

  • Archivist

    Three Faces. Archive Chalayan

  • Alistair Hicks

    The Global Art Compass

  • Manfred Omahna, Johanna Rolshoven (Hg.)

    Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und…

  • Jan Verwoert

    COOKIE!

  • Martin Conrads, Franziska Morlok (Ed.)

    War postdigital besser?

  • Stephen Phillips (Ed.)

    L.A. [Ten]. Interviews on Los Angeles Architecture, 1970–…

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money

  • Ljiljana Kolešnik (Ed.)

    Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950 – 1974

  • Sascha Peters

    Materialrevolution 2. Neue nachhaltige und multifunktionale…

  • Francesca Ferguson, Urban Drift…

    Make Shift City. Renegotiating the Urban Commons

  • CTM 2014 Festival Magazine

    Dis Continuity

  • UDK, ETH (Ed.)

    Mapping Everything

  • Ryan Gander

    Artists’ Cocktails

  • Tecta

    Flying Furniture

  • Warren Carter, Barnaby Haran, Frederic…

    ReNew Marxist Art History

  • Birkenstock, Kastner, Sonderegger (Eds.)

    Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and the Critique…

  • Yilmaz Dziewior (Ed.)

    Liebe ist kälter als das Kapital. Love is colder than…

  • Anna Kostreva

    Berlin. Eine Morphologie der Mauern. A Morphology of Walls

  • Emmett Williams

    An Anthology of Concrete Poetry

  • Michaela Melián / Thomas Meinecke

    IEMANJÁ

  • Junya Ishigami

    How Small? How Vast? How architecture grows

  • Pieterjan Grandry

    The Future of Architecture. What is the future of…

  • Beatriz Colomina

    Manifesto Architecture. The Ghost of Mies

  • Jens Müller (Ed.)

    Rolf Müller

  • Gill Perry

    Playing at Home. The House in Contemporary Art

  • Jennifer A.E. Shields

    Collage and Architecture

  • Gaßner, Kölle, Roettig (Ed.)

    Eva Hesse. One More Than One

  • Andreas Baur, Bernd Stiegler, Felix…

    Wozu Bilder? Gebrauchsweisen der Fotografie

  • Kim Gordon

    Is It My Body? Selected Texts

  • René Spitz

    A5/06. HfG Ulm

  • Petra Reichensperger (Ed.)

    Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Terms of Exhibiting…

  • Torsten Blume, Christian Hiller (Hg.)

    Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

  • Clémentine Deliss, Yvette Mutumba (Hg.)

    Ware und Wissen: or the stories you wouldn’t tell a stranger

  • Richard Birkett (Ed.)

    and Materials and Money and Crisis

  • Barbara Penner

    Bathroom (Objekt series)

  • Otto Paans, Ralf Pasel

    Situational Urbanism. Directing Postwar Urbanity

  • Tactical Technology Collective

    Visualising Information for Advocacy

  • Emma Lavigne

    Pierre Huyghe

  • Alessandro Petti, Sandi Hilal, Eyal…

    Architecture after Revolution

  • Phil Pasquini

    Domes, Arches and Minarets. A History of Islamic-Inspired…

  • Tracey Thorn

    Bedsit Disco Queen. How I Grew Up and Tried to be a Pop Star

  • Tim Ivison, Tom Vandeputte (Hg)

    Contestations. Learning from Critical Experiments in…

  • IDEA Magazine

    IDEA 362. Poetics of Graphic Language. Contemporary…

  • Hans Ulrich Obrist

    Sharp Tongues, Loose Lips, Open Eyes, Ears to the Ground

  • Jeannette Kuo (Ed.)

    A-Typical Plan

  • Taiji Matsue

    Tyo-WTC

  • Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel,…

    Protest Camps

  • Christopher Burke, Eric Kindel, Sue…

    Isotype. Design and Contexts, 1925–1971

  • Mark Dorrian, Frederic Pousin (Eds.)

    Seeing from Above. The Aerial View in Visual Culture

  • Gianni Politi

    The Ritual of the Snake

  • Frank Kunert

    Wunderland

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

  • Neil Brenner (Ed.)

    Implosions / Explosions. Towards a Study of Planetary…

  • Silke Langenberg (Hrsg.)

    Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip

  • Langley, Pearce, Worth (Ed.)

    After Butler's Wharf. Essays on a Working Building

  • Vibeke Gieskes (Ed.)

    The Future of Architecture

  • Mark Sinclair, Tony Brook

    Type Only

  • Sven Völker (Ed.)

    Some Book. Graphic Expressions between Design and Art

  • Dan Graham

    Nuggets – New and Old Writing on Art, Architecture, and…

  • Ellen Blumenstein, Katharina Fichtner (…

    The World According to Patricia Esquivias. Fernando Garrido…

  • Ilka & Andreas Ruby, Nathalie…

    The Economy of Sustainable Construction

  • Joshua Decter

    Art Is a Problem. Selected Criticism, Essays, Interviews…

  • James Guerin

    Berlin Quarterly. European review of Culture. Issue 1

  • Blexbolex

    Ein Märchen

  • Museum of Modern Art (Ed.)

    Isa Genzken. Retrospective

  • Juergen Teller

    Common Ground. In Photographs

  • Jochen Eisenbrand

    George Nelson. Ein Designer im Kalten Krieg

  • Maik Schierloh (Hg.)

    Kosmetiksalon Bar Babette

  • Model House Research Group (Ed.)

    Transcultural Modernisms

  • Museo Berardo (Ed.)

    Pancho Guedes. Vitruvius Mozambicanus

  • Clog

    Unpublished

  • Joanne Finkelstein

    Fashioning Appetite. Restaurants and the Making of Modern…

  • Gunnar Hindrichs

    Die Autonomie des Klangs - Eine Philosophie der Musik

  • Irénée Scalbert

    A Right to Difference. The Architecture of Jean Renaudie

  • Juliane Rebentisch

    Theorien der Gegenwartskunst

  • Darran Anderson

    Serge Gainsbourg's Histoire de Melody Nelson (33 1/3)

  • Daniel Irrgang, Clemens Jahn (Hg.)

    Forum zur Genealogie des MedienDenkens 1. Siegfried…

  • Pascal Gielen (Ed.)

    Institutional Attitudes. Instituting Art in a Flat World

  • Texte zur Kunst Heft 92

    Architecture / Architektur

  • Kultur & Gespenster 14

    Radio

  • Philipp Misselwitz, Eui Young Chun,…

    Gwangju Folly II

  • Katrin Grögel

    Andrea Zittel. Institute of Investigative Living. Leben und…

  • Marcel Duchamp, Henri-Pierre Roche,…

    3 New York Dadas and the Blindman

  • Catherine Zuromskis

    Snapshot Photography. The Lives of Images

  • E. Bippus, J. Huber, R. Nigro

    Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit T:G/10

  • Chantal Pontbriand

    The Contemporary, the Common: Art in a Globalizing World

  • Aleksandra Mir

    The Space Age. Poster Book

  • Fabrico Próprio

    The Design of Portuguese Semi-Industrial Confectionery

  • Viola Vahrson, Susanne Märtens, Beate…

    Gehen

  • Matthias Messmer, Hsin-Mei Chuang

    China's Vanishing Worlds. Countryside, Traditions, and…

Facebook-Gesellschaft

Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Der Autor über sein BuchDas vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Was ist die Facebook-Gesellschaft? Eine Gesellschaft, deren Kommunikationsformen und Kulturtechniken maßgeblich durch die Praktiken der Selbstdarstellung und Weltwahrnehmung auf Facebook bestimmt sind. Die Facebook-Gesellschaft ist eine Ungedulds- und Immersionsgesellschaft mit den Merkmalen: Hyperattention, Multitasking, Transparenz, Big Data, Interaktion, Ranking, Update, Selfie, Like, Jetzt.
Wer gehört zur Facebook-Gesellschaft? Im Grunde alle. Man braucht keinen Facebook-Account, so wie man ja auch ohne Auto die Auswirkungen der Auto-Gesellschaft spürt. Die Nachrichtenmedien beispielsweise kämpfen auch dann um die Likes eines immer ungeduldigeren Publikums, wenn ihre Beiträge nicht als „Instant Article“ im „News Feed“ von Facebook erscheinen.
Hätte das Buch einen Untertitel, wie wäre der? Das Verschwinden der Gegenwart und der Verlust reflexiver Welt- und Selbstwahrnehmung.
Wieso verschwinden, wenn die Gegenwart permanent fotografiert und beschrieben wird? Sie wird eben nicht reflexiv beschrieben, sondern nur reflexhaft festgehalten. Meine These lautet, dass die ständige Mit-Teilung des erlebten Augenblicks davon abhält, diesen wirklich zu erfahren. Die (Over-)Sharing-Kultur ist eine hyperaktive Flucht vor einer Welt, die uns zugleich zu leer und zuviel ist. Es ist eine Kamera-Kultur (und zwar auch wenn man schreibt) im Sinne Kafkas: „man fotografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen“. Wir entfliehen dem Hier und Jetzt in die Parallelwelt des sozialen Netzwerkes.
Gibt es auch etwas Gutes zu berichten? Ja, aber nur im Gewand des Negativen beziehungsweise der Negation. Der Wechsel vom narrativen Identitätstyp zum episodischen befreit auch von den Verzerrungen und Zwängen, die das Modell der Narration und des kollektiven Gedächtnisses mit sich bringt. Ebenso ermöglicht die Oberflächenkommunikation in sozialen Netzwerken eine kosmopolitische Gemeinschaft jenseits politischer und kultureller Differenzen.
So wird aus der Not eine Tugend? Nicht ganz. Der Haken ist, dass unbewusste Toleranz und faktischer Kosmopolitismus nur so lange funktionieren, wie die Umstände stabil bleiben, und zwar stabil unpolitisch. Wird die Partystimmung durch neue (religiöse, ideologische, rassistische) Verführer gestört, bricht alles in die alten Gegensätze zusammen.
Sie beschreiben das Buch als großzügig und narrativ. Es ist großzügig, weil es nicht Gedankenreste zu hohen Preisen verkauft, sondern eine Menge an Überlegungen im Raum stehen lässt für die weitere Verwendung durch die Leser. Es ist narrativ, weil es trotz aller Exkurse eine narrative Ordnung erzeugt, deren zentrales Thema wiederum das Narrative selbst ist.
Auf welches Publikum zielt das Buch? Es ist für alle (Facebooker oder nicht), die sich dafür interessieren, wie soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern und was Goethe, Kafka oder Kracauer dazu gesagt hätten. Es ist für alle, die Hyprerreading auch dann mögen, wenn es keine Hyperlinks gibt. Es nicht für jene, die sich nur für Facebook interessieren.


Roberto Simanowski
Facebook-Gesellschaft
Matthes & Seitz, 2016, 978-3957570574
20,00 €