Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Arbeitsgruppe Kunst und Politik (Hg.)

    Kunst Spektakel Revolution Nr. 2

  • Nicholas Mirzoeff

    The Right to Look. A Counterhistory of Visuality

  • John McHale

    The Expendable Reader. Articles on Art, Architecture,…

  • Juan Bonet, Sean Kissane (Hg.)

    Vertical Thoughts. Morton Feldman and the Visual Arts

  • Craig Buckley, Mark Wasiuta

    Dan Graham's New Jersey

  • Differences. A Journal of Feminist…

    The Sense of Sound

  • Annette Wehrmann

    Luftschlangentexte

  • Craig Buckley, Pollyanna Rhee

    Architects' Journeys. Building, Traveling, Thinking

  • Hillel Schwartz

    Making Noise. From Babel to the Big Bang and Beyond

  • Eva Moser

    Otl Aicher. Gestalter

  • Elias Redstone (Hg.)

    Archzines

  • Beate Lendt

    Der Traum vom Baumhaus. Das Ökohausprojekt von Frei Otto in…

  • Sean Stewart (Hg.)

    On the Ground. An Illustrated Anecdotal History of the…

  • Artur Zmijewski, Joanna Warsza (Hg.)

    Forget Fear. 7. Berlin Biennale (Reader Dt. & Engl.)

  • Marit Paasche, Synne Bull (Hg.)

    Urban Images. Unruly Desires in Film and Architecture

  • James Langdon

    Pugin’s Contrasts Rotated

  • A+T 37

    Strategy Space. Landscape, Urbanism, Strategies

  • Markus Miessen, Andrea Phillips (Hg.)

    Caring Culture. Art, Architecture and the Politics of Health

  • Benjamin Sommerhalder

    Ghost Knigi

  • Jose Pierre (Hg.)

    Investigating Sex. Surrealist Discussions

  • Museum Ludwig (Hg.)

    Cosima von Bonin. The Lazy Susan Series

  • Francois Dallegret

    God & Co. Beyond the Bubble

  • Brandon LaBelle, Claudia Martinho (Hg.)

    Site of Sound. Of Architecture and the Ear Vol 2

  • El Croquis 157

    Studio Mumbai 2003-2011

  • Katja Blomberg

    Distinct Ambiguity. Graft

  • Metropolar (Hg.)

    Und der Zukunft zuge­wandt. Pots­dam und der gebaute…

  • Ulrike Steglich

    Universum Ackerstrasse. Berliner Geschichten

  • Claire Colomb

    Staging the New Berlin

  • Tone Hansen (Hg.)

    (Re)Staging the Art Museum

  • Terry Richardson

    Mom/Dad

  • Rosa Ferré

    Red Cavalry: Creation and Power in Soviet Russia Between…

  • Sevgi Ortac

    The Monument Upside Down. The City Walls of Istanbul

  • Sven-Olov Wallenstein


    Nihilism, Art, Technology


  • Frederik Frede (Hg.)

    Freunde von Freunden. Berlin

  • Marcos L. Rosa (Hg.)

    Microplanning. Urban Creative Practices. Sao Paulo

  • Charles Fourier

    The Hierarchies of Cuckoldry and Bankruptcy

  • Martha Wilson (Hg.)

    Martha Wilson Sourcebook

  • Judith Halberstam

    The Queer Art of Failure

  • Grant H. Kester

    The One and the Many. Contemporary Collaborative Art in a…

  • Roman Hillmann

    Die erste Nachkriegsmoderne

  • Laura Oldfield Ford

    Savage Messiah

  • L. Cavalcanti , F. Rambert (Hg.)

    Roberto Burle Marx. The Modernity of Landscape

  • Oda Pälmke (Hg.)

    Ganz gut – Quite Good Houses

  • Adolf Loos

    Hummer unter der Bettdecke

  • Jennifer Bass, Pat Kirkham

    Saul Bass. A Life in Film & Design

  • Clog 1

    BIG Bjarke Ingels Group

  • Mårten Spångberg

    Spangbergianism

  • Ryan McGinness

    To Do List Calendar 2012

  • Judith F. Rodenbeck

    Radical Prototypes. Allan Kaprow and the Invention of…

  • Hal Foster

    The First Pop Age

  • Kit White

    101 Things to Learn in Art School

  • Peter Pfrunder (Hg.)

    Schweizer Fotobücher 1927 bis heute. Eine andere Geschichte…

  • N. Brenner, P. Marcuse, M. Mayer (Hg.)

    Cities for People, Not for Profit. Critical Urban Theory…

  • Richard Dyer

    In The Space Of A Song. The Uses of Song in Film

  • Rosalind E. Krauss

    Under Blue Cup

  • Andres Lepik (Hg.)

    Moderators of Change. Architektur, die hilft

  • Bechir Kenzari (Hg.)

    Architecture and Violence

  • Roger Thiel

    Anarchitektur

  • Charles Jencks

    The Story of Post-Modernism

  • Toru Hachiga (Hg.)

    Creatives in Japan. Keywords to Know

  • Paul Hegarty, Martin Halliwell

    Beyond and Before. Progressive Rock since the 1960s

  • Susanne Neubauer

    Paul Thek Reproduced, 1969 - 1977

  • Yvonne Rainer

    Poems

  • Alan Pipes

    How to Design Websites

  • Nick Land

    Fanged Noumena. Collected Writings 1987-2007

  • Raúl Zibechi

    Territorien des Widerstands. Eine politische Kartografie…

  • Paul De Bruyne, Pascal Gielen

    Community Art: The Politics of Trespassing

  • Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist (Hg.)

    Project Japan. An Oral History of Metabolism

  • Florian Urban

    Tower and Slab. Histories of Global Mass Housing

  • Roman Ondák

    Loop

  • Marit Paasche, Judy Radul (Hg.)

    A Thousand Eyes. Media Technology, Law, and Aesthetics

  • Wolfgang Sonne (Hg.)

    Die Medien der Architektur

  • Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Poster Collection 23. In Series

  • Barry Kernfeld

    Pop Song Piracy. Disobedient Music Distribution Since 1929

  • Andrea Cornwall (Hg.)

    The Participation Reader

  • Franco "Bifo" Berardi

    After the Future

  • 51N4E

    Double or Nothing

  • Molly Jane Quinn, Jenna Talbott

    It's Lonely in the Modern World

  • Thomas Meinecke

    Lookalikes

  • Moritz Baßler, Robin Curtis, et al. (Hg…

    Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) POP

  • M. Berner, A. Hoffmann, B. Lange

    Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot

  • Simon Rothöhler

    Amateur der Weltgeschichte. Historiographische Praktiken im…

  • Gregor Eichinger, Eberhard Tröger

    Touch Me! Das Geheimnis der Oberfläche

  • Gestalten (Hg.)

    Visual Storytelling. Inspiring a New Visual Language

  • Christian Marazzi

    Capital and Affects. The Politics of the Language Economy

  • Shannon Jackson

    Social Works. Performing Art, Supporting Publics

  • Hal Foster

    The Art-Architecture Complex

  • Thomas Hirschhorn

    Establishing a Critical Corpus

  • Andrej Holm, Klaus Lederer, Matthias…

    Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am…

  • Lars Spuybroek

    The Sympathy of Things

  • Jarett Kobek

    Atta (Semiotext(e) / Intervention)

  • Stan VanDerBeek

    The Culture Intercom

  • A. Moravánszky, J. Hopfengärtner (Hg.)

    Aldo Rossi und die Schweiz. Architektonische…

  • metroZones (Hg.)

    Urban Prayers – Neue religiöse Bewegungen in der globalen…

  • Marta Herford, Markus Richter (Hg.)

    Wir sind alle Astronauten. Richard Buckminster Fuller

  • Jürgen Teller

    Touch Me

  • Huber, Meltzer, Munder, von Oppeln (Hg.)

    Kunst und Design im erweiterten Feld. It's Not a…

  • Lukas Feireiss,Ole Bouman

    Testify! The Consequences of Architecture

Facebook-Gesellschaft

Zehn Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2004 ist Facebook das größte soziale Netzwerk der Welt und einer der mächtigsten Global Player des Internet. Der Reiz dieses Netzwerks liegt auf der Hand: die geballte Kommunikation mit vielen, die Lust der Selbstdarstellung, die Zeugenschaft im Leben der anderen, die reichlichen, pflegeleichten Bekanntschaften, das Wiedersehen alter Freunde etc.. Auch die Negativseite ist hinlänglich bekannt: die Kapitalisierung des Privaten, Überwachung, Selbstdarstellungszwang, Zeitverschwendung. Es gibt etablierte Neologismen und umfangreiche Studien zu Facebook. Zugleich gibt es viele Klischees und Leerstellen in der Reflexion, was Facebook ist und wie es die Gesellschaft verändert.
Der Autor über sein BuchDas vorliegende Buch untersucht das Phänomen Facebook aus geschichtsphilosophischer, kulturwissenschaftlicher und gedächtnistheoretischer Perspektive. Es vertritt vier Thesen: Hinter dem Narzissmus rastloser Facebook-Nutzer steckt die Angst vor sich selbst; man will das Eigene beim andern loswerden, um nicht selbst damit umgehen zu müssen. Der expandierte Small Talk auf Facebook rettet das Projekt der Post-Moderne vor der Rückkehr der Legitimationserzählungen. Facebook stattet jeden Nutzer mit einer dokumentarischen, mehr oder weniger automatisierten Autobiographie aus, deren primäre Autoren und Leser die Algorithmen am back end des Interface sind. Die Hyper-Attention und Zerstreuung auf Facebook und im Internet insgesamt führt perspektivisch zum Ende des kollektiven Gedächtnisses und scheint so den Boden zu bereiten für Kommunikation jenseits der Kultur.
Was ist die Facebook-Gesellschaft? Eine Gesellschaft, deren Kommunikationsformen und Kulturtechniken maßgeblich durch die Praktiken der Selbstdarstellung und Weltwahrnehmung auf Facebook bestimmt sind. Die Facebook-Gesellschaft ist eine Ungedulds- und Immersionsgesellschaft mit den Merkmalen: Hyperattention, Multitasking, Transparenz, Big Data, Interaktion, Ranking, Update, Selfie, Like, Jetzt.
Wer gehört zur Facebook-Gesellschaft? Im Grunde alle. Man braucht keinen Facebook-Account, so wie man ja auch ohne Auto die Auswirkungen der Auto-Gesellschaft spürt. Die Nachrichtenmedien beispielsweise kämpfen auch dann um die Likes eines immer ungeduldigeren Publikums, wenn ihre Beiträge nicht als „Instant Article“ im „News Feed“ von Facebook erscheinen.
Hätte das Buch einen Untertitel, wie wäre der? Das Verschwinden der Gegenwart und der Verlust reflexiver Welt- und Selbstwahrnehmung.
Wieso verschwinden, wenn die Gegenwart permanent fotografiert und beschrieben wird? Sie wird eben nicht reflexiv beschrieben, sondern nur reflexhaft festgehalten. Meine These lautet, dass die ständige Mit-Teilung des erlebten Augenblicks davon abhält, diesen wirklich zu erfahren. Die (Over-)Sharing-Kultur ist eine hyperaktive Flucht vor einer Welt, die uns zugleich zu leer und zuviel ist. Es ist eine Kamera-Kultur (und zwar auch wenn man schreibt) im Sinne Kafkas: „man fotografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen“. Wir entfliehen dem Hier und Jetzt in die Parallelwelt des sozialen Netzwerkes.
Gibt es auch etwas Gutes zu berichten? Ja, aber nur im Gewand des Negativen beziehungsweise der Negation. Der Wechsel vom narrativen Identitätstyp zum episodischen befreit auch von den Verzerrungen und Zwängen, die das Modell der Narration und des kollektiven Gedächtnisses mit sich bringt. Ebenso ermöglicht die Oberflächenkommunikation in sozialen Netzwerken eine kosmopolitische Gemeinschaft jenseits politischer und kultureller Differenzen.
So wird aus der Not eine Tugend? Nicht ganz. Der Haken ist, dass unbewusste Toleranz und faktischer Kosmopolitismus nur so lange funktionieren, wie die Umstände stabil bleiben, und zwar stabil unpolitisch. Wird die Partystimmung durch neue (religiöse, ideologische, rassistische) Verführer gestört, bricht alles in die alten Gegensätze zusammen.
Sie beschreiben das Buch als großzügig und narrativ. Es ist großzügig, weil es nicht Gedankenreste zu hohen Preisen verkauft, sondern eine Menge an Überlegungen im Raum stehen lässt für die weitere Verwendung durch die Leser. Es ist narrativ, weil es trotz aller Exkurse eine narrative Ordnung erzeugt, deren zentrales Thema wiederum das Narrative selbst ist.
Auf welches Publikum zielt das Buch? Es ist für alle (Facebooker oder nicht), die sich dafür interessieren, wie soziale Netzwerke unsere Gesellschaft verändern und was Goethe, Kafka oder Kracauer dazu gesagt hätten. Es ist für alle, die Hyprerreading auch dann mögen, wenn es keine Hyperlinks gibt. Es nicht für jene, die sich nur für Facebook interessieren.


Roberto Simanowski
Facebook-Gesellschaft
Matthes & Seitz, 2016, 978-3957570574
20,00 €