Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Harry Glück: Wohnbauten

Kein österreichischer Architekt hat so viele Wohnungen gebaut wie er. Und kein anderer hat mit seinem Werk die heimische Architektenschaft so polarisiert – obwohl oder vielleicht sogar weil es Harry Glück gelang, im sozialen Wohnbau der Zweiten Republik eine unvergleichlich hohe Wohnzufriedenheit zu schaffen. Am überzeugendsten brachte er seine Philosophie des „menschengerechten“ Wohnens in seinen Terrassenhäusern zum Ausdruck, allen voran im Wohnpark Alt Erlaa. Aber auch die verdichteten Flachbausiedlungen und Reihenhausanlagen des bald 90-Jährigen offenbaren seine Gesinnung, die den Wohnbau nicht nur in einer sozialen, ökologischen und stadtplanerischen, sondern insbesondere auch in einer gesellschaftspolitischen Verantwortung sieht. Gemeinsam mit elf renommierten Autorinnen und Autoren zeigt Reinhard Seiß in diesem Buch die verschiedensten Aspekte des Glück’schen Wohnmodells – die Vielschichtigkeit des Anspruchs, „das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl“ zu verwirklichen. Mit Fotografien von Hertha Hurnaus Mit Texten von Helga Fassbinder, Barbara Feller, Johanna Forster, Renate Hammer, Peter Holzer, Christian Kühn, Helmut Schramm, Reinhard Seiß, Gerhard Strohmeier, Robert Temel, Liesbeth Waechter-Böhm und Maria Welzig


Reinhard Seiss
Harry Glück: Wohnbauten
Muery Salzmann, 2014, 9783990140949
gerade nicht auf Lager