Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch

Berlin-Westend, Tannenbergallee 28, Wohnhaus Poelzig, Sommer 1930. Im Erdgeschoss liegt das Atelier von Marlene Poelzig: der Raum einer Architektin, Innenarchitektin, Möbeldesignerin, Bildhauerin. Der Raum einer Partnerin, der durch eine Tür direkt mit dem Arbeitszimmer ihres Partners, Hans Poelzig, verbunden ist. Und der Raum einer Mutter, die mit einem kurzen Blick durch das Fenster jederzeit die im Garten spielenden Kinder sehen kann. Nicht einmal hundert Jahre später gibt es dieses seltene Beispiel emanzipatorischer Architektur der 1920er Jahre nicht mehr. Aber es gibt dieses Buch, das die Geschichte des Hauses und seiner Architektin wieder lebendig werden lässt.

Das Buch spürt anhand eines Spaziergangs durch das Haus diesen Themen nach. So lebt das Gebäude in Bild und Text selbst wieder auf und wird zugleich weitergedacht: Jeder Raum, der bei diesem Rundgang betrachtet wird, wird so auch zum Ort aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen. Dabei geht es um Autor*innenschaft bei Paaren und Kollektiven in der Architektur, um Gleichberechtigung und Feminismen, um Care-Arbeit und Architektur, um Archivpraxis und letztlich um Denkmalschutz, Substanzerhalt und Protestkultur. 

Grundrisszeichnungen auf transparenten Zwischenblättern rahmen die Inhalte. Bildessays beleuchten wichtige Etappen im Schaffen Marlene Poelzigs. Das Werkverzeichnis, eingebunden im letzten Kapitel der Publikation, gibt zudem erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk der Architektin, Innenarchitektin, Bildhauerin und Möbeldesignerin


Initiative Haus Marlene Poelzig, Hannah Dziobek, Hannah Klein (Hg)
Haus Marlene Poelzig, Berlin. Abriss und Aufbruch
Urbanophil, 2025, 978-3-9824959-6-5
36,00 €