Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Matthew Allen

    Flowcharting. From Abstractionism to Algorithmics in Art…

  • Kerry O'Brien, William Robin (Eds…

    On Minimalism. Documenting a Musical Movement

  • Nicolas Nova & Disnovation.org

    Ein Bestiarium des Anthropozäns. Über hybride Mineralien,…

  • Larne Abse Gogarty

    What We Do Is Secret. Contemporary Art and the Antinomies…

  • Pia Pol, Astrid Vorstermans (Eds.)

    Future Book(s). Sharing Ideas on Books and (Art) Publishing

  • René Boer

    Smooth City. Against Urban Perfection, Towards Collective…

  • Malcom Ferdinand

    Decolonial Ecology. Thinking from the Caribbean World

  • Elizabeth A. Wilson

    Psychosomatik

  • Dima Dayoub, Ruba Kasmo, Anne…

    A Culture of Building: Courtyard Houses in the Old City of…

  • Camille Henrot

    Camille Henrot. Milkyways

  • Anja Cronberg

    Vestoj No 11 On Everyday Life

  • Indigo

    Orient. Rewriting the Future

  • Edited by Jane Withers Studio

    Social Sauna – Bathing and Wellbeing

  • Laura Strack, Moritz Hannemann, Klaus…

    Baustelle Commune. Henri Lefebvre und die urbane Revolution…

  • Cristian Stefanescu (Ed.)

    Project Stories Volume 02: Architectural Practice Today

  • Marcus Boon

    The Politics of Vibration. Music as a Cosmopolitical…

  • Kyle Parry

    A Theory of Assembly. From Museums to Memes

  • McKenzie Wark

    Raving

  • Moises Puente (Hg)

    2G 88. Carla Juaçaba

  • Nile Greenberg, Matthew Kennedy

    The Advanced School of Collective Feeling. Inhabiting…

  • Kitchen Politics

    Die Neuordnung der Küchen

  • Jean Painlevé

    Le Grand Cirque Calder 1927 DVD

  • Monia Acciari, Philipp Rhensius (eds.)

    Politics of Curatorship. Collective and Affective…

  • Marcel Bois, Bernadette Reinhold (eds.)

    Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender…

  • Ed. by Tahl Kaminer, Leonard Ma, Helen…

    Urbanizing Suburbia. Hyper-Gentrification, the…

  • Anja Schwanhäußer

    Stilrevolte Underground. Die Alternativkultur als Agent der…

  • Ingo Uhlig

    Energiewende erzählen. Literatur, Kunst, Ressourcen

  • Beckerath, Verena von

    A Room With A View

  • Kristiina Koskentola, Marjolein van der…

    Enfleshed. Ecologies of Entities and Beings

  • Ernst Van Alphen

    Productive Archiving. Artistic Strategies, Future Memories…

  • Benek Cincik, Tiago Torres-Campos

    Postcards From The Anthropocene. Unsettling The Geopolitics…

  • Demian Conrad, Rob van Leijsen, David…

    Graphic Design in the Post-Digital Age. A survey of…

  • Lim Kyung yong, Helen Jungyeon Ku (eds)

    Publishing as method. Ways of Working Together in Asia

  • IDEA Magazine

    IDEA 402. Opening paths with small press publishing:…

  • Unabhängige Historikerkommission

    MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

  • Catherine Ingraham

    Architecture's Theory

  • Adam Nathaniel Furman, Joshua Mardell (…

    Queer Spaces. An Atlas of LGBTQIA+ Places and Stories

  • McKenzie Wark

    Reverse Cowgirl

  • David Leatherbarrow

    Projecting Urbanity. Architecture for and against the City

  • Michael Jakob

    Faux Mountains

  • Louis Chude-Sokei

    Technologie und Race. Essays der Migration

  • Joe Molloy

    Acid Detroit. A Psychedelic Story of Motor City

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 252. Open for Maintenance - Wegen Umbau geöffnet

  • Anna Bokov

    Lessons from the Social Condensers. 101 Soviet Workers’…

  • David Kishik

    Self Study. Notes on the Schizoid Condition

  • Edited by Elena Biserna

    Going Out. Walking, Listening, Soundmaking

  • Helga Blocksdorf, Samuel Barckhausen,…

    PERSONAE - Konstruktive Charaktere im analytischen Licht…

  • Roxana Marcoci, Phil Taylor (Hg.)

    Wolfgang Tillmans. Reader

  • Kunsthaus Graz (Hg)

    Ein Katzenbaum für die Kunst. A Cat-Tree for the Arts.…

  • Riccardo Badano, Tomas Percival, Susan…

    Border Environments. Centre for Research Architecture

  • Tbilisi Architecture Archive, Mariam…

    Laguna Vere

  • Alexander Pehlemann, Robert Mießner,…

    Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979 - 1990

  • Daniela Comani

    Daniela Comani A-Z

  • Liliane Wong

    Adaptive Reuse in Architecture. A Typological Index

  • Constructlab / Joanne Pouzenc, Alex…

    Convivial Ground. Stories from Collaborative Spatial…

  • Güntner, Hauser, Lehner, Reinprecht (Hg)

    The Social Dimension of Social Housing

  • Dana Cuff

    Architectures of Spatial Justice

  • Raúl Sánchez Cedillo

    Dieser Krieg endet nicht in der Ukraine. Argumente für…

  • Deborah Lupton

    The Internet of Animals. Human-Animal Relationships in the…

  • Diedrich Diederichsen

    Aesthetics of Pop Music

  • Joy James

    In Pursuit of Revolutionary Love: Precarity, Power,…

  • Klett, Luise Charlotte

    Damaskuserlebnis

  • Leslie Kern

    Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen

  • Pauline Oliveros

    Pauline Oliveros. Quantum Listening

  • So Mayer, Sarah Shin (eds.)

    Ursula K. Le Guin. Space Crone

  • Paul Dobraszczyk

    Animal Architecture. Beasts, Buildings and Us

  • Louisa Hutton, Matthias Sauerbruch (Hg.)

    Der Experimenta Neubau in Heilbronn

  • Emma Warren

    Dance Your Way Home: A Journey Through the Dancefloor

  • Benedict Anderson

    The City in Transgression. Human Mobility and Resistance in…

  • Vikramaditya Prakash, Maristella…

    Rethinking Global Modernism. Architectural Historiography…

  • Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

    Pidginization as Curatorial Method. Messing with Languages…

  • Gabriele Gramelsberger

    Philosophie des Digitalen zur Einführung

  • Susanne M. Winterling, Antonia Lotz (Ed…

    Pandora's Box

  • Bonaventure Soh Bejeng Ndikung

    An Ongoing-Offcoming Tale. Ruminations on Art, Culture,…

  • Counterprint (ed.)

    Colour Clash. Vibrant Colour Palettes in Graphic Design

  • T. J. Demos

    Radical Futurisms. Ecologies of Collapse, Chronopolitics,…

  • Vera Tollmann

    Sicht von oben. „Powers of Ten” und Bildpolitiken der…

  • Ana Hupe

    Footnotes to Triangular Cartographies. Processing Process

  • IDEA Magazine

    IDEA 401. Wayfinding for City Spaces: Bridging navigation…

  • David Bergé, Milica Ivic (Eds.)

    Bodies of Extraction. Underneath the Ground of Islands

  • Jan Büchsenschuß

    Die Fassade. Verkleidung und Illusion, Verbrechen und Zitat

  • Francesco Fusaro (Ed.)

    Sonic Traces. From Italy

  • Ulrich Gutmair

    Wir sind die Türken von morgen. Neue Welle, neues…

  • Jumping He (Ed.)

    Another Reading. Contemporary Book Design from China

  • James Voorhies

    Postsensual Aesthetics. On the Logic of the Curatorial

  • Arvanitis, Blank, Michaelidi,…

    Krisenkunst - Kunstkrise? Kunst und die globale Umweltkrise…

  • Pier Paolo Tamburelli

    Grundkurs: What is Architecture About?

  • Oliver Marchart

    Hegemony Machine. documentaX to fifteen and the Politics of…

  • Adolf Loos

    Adolf Loos. Ins Leere gesprochen

  • Gilles Aubry

    Sawt, Bodies, Species. Sonic Pluralism in Morocco

  • Mohsen Mostafavi, Kayoko Ota (eds.)

    Sharing Tokyo. Artifice and the Social World

  • Nina Rappaport

    Hybrid Factory, Hybrid City

  • Arch+ Zeitschrift für Architektur und…

    Arch+ 251. Unternehmen Architektur

  • Keller Easterling

    Mediumdesign

  • Anke Graneß

    Philosophie in Afrika. Herausforderungen einer globalen…

  • Nancy Fraser

    Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen…

  • Susanne Witzgall, Marietta Kesting (Hg.)

    Human after Man

  • Reinier de Graaf

    architect, verb. The New Language of Building

Kapitalismus

Er hat den Kalten Krieg für sich entschieden und diktiert die Bedingungen, unter denen wir unser Leben führen. Was aber ist der Kapitalismus eigentlich? Wie fing er an, wie entwickelte er sich, wie sieht seine Zukunft aus? Der englische Soziologe James Fulcher liefert eine verständliche Einführung in das derzeit weltweit vorherrschende Wirtschaftssystem.
Woher kommt der Kapitalismus?
Der Kapitalismus erlebte seinen Durchbruch in Großbritannien. So ist die Frage nur logisch, welche Gründe ihm in Großbritannien einen besonders fruchtbaren Boden für sein Wachstum bereiteten. Tatsächlich geben sich manche Darstellungen der Ursprünge des Kapitalismus auch mit der Beantwortung dieser Frage zufrieden. Ellen Meiksins Woods 1999 erschienenes Buch spürt seinen Ursprung in England auf, und zwar, vielleicht überraschenderweise, im Bereich der Landwirtschaft, in den Beziehungen zwischen Grundherren, Pächtern und Bauern. Der erste Abschnitt des hier vorliegenden Kapitels verfolgt eine ähnliche Argumentationslinie, die Woods Ansatz viel verdankt. Doch können wir uns damit begnügen? Das Kapitel wird in der Folge darlegen, dass der Kapitalismus letzten Endes als ein europäisches Phänomen betrachtet werden muss. Bei der Untersuchung der Ursprünge des Kapitalismus ist die Frage nicht so sehr, warum er sich in Großbritannien entwickelte, sondern warum er in Europa entstand.
Großbritannien entwickelte im 19. Jahrhundert als erstes Land eine Industriegesellschaft, doch hatte diese Industrialisierung eine Voraussetzung: den Durchbruch des Kapitalismus während des 18. Jahrhunderts. Die Ausbreitung von Marktbeziehungen und wachsender Konsum erzeugten eine genügend große Nachfrage, um Investitionen in die industrielle Produktion lohnend erscheinen zu lassen. Das Bedürfnis, Geld zu verdienen, das für Güter ausgegeben werden konnte, ließ die Menschen Beschäftigung in der Industrie suchen, obwohl die Industriearbeit monoton und die Arbeitsbedingungen oft schrecklich waren. Die Kontrolle der Arbeit durch die Kapitaleigner ermöglichte diesen, die Produktivität durch die Konzentration der Arbeiter in Fabriken, die Einführung von Maschinen und neuartigen Organisationsformen der Arbeit zu erhöhen.
Schon im 18. Jahrhundert liefern die Verhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern klare Hinweise auf kapitalistische Beziehungen. Die Entstehung von Gewerkschaften und erste Arbeitskämpfe in der Industrie werden landläufig auf das 19. Jahrhundert datiert; tatsächlich aber traten bereits im 18. Jahrhundert organisierte Interessenskonflikte zwischen Arbeit und Kapital auf. Im Verlauf jenes Jahrhunderts organisierten sich die meisten handwerklichen Arbeiter irgendwann in "Vereinigungen" (combinations), den Vorläufern der Gewerkschaften. Sie taten dies einfach deshalb, weil eine kollektive Organisation das einzige Mittel war, mit dem sie sich vor den Versuchen der kapitalistischen Arbeitgeber schützen konnten, die Arbeitskraft durch niedrigere Löhne oder die Beschäftigung weniger gut ausgebildeter Arbeiter zu verbilligen.
Die Wollkämmer der Bekleidungsindustrie im Südwesten Englands gehörten zu den ersten Arbeitern, die sich in dieser Weise organisierten. Im Jahr 1700 gründeten die Wollkämmer von Tiverton eine "Freundesgesellschaft", die versuchte, Mindestlöhne durchzusetzen und die Tuchfabrikanten daran zu hindern, Nichtmitglieder zu beschäftigen. Sie ließen sich auf gewalttätige Auseinandersetzungen mit Arbeitgebern ein, die aus Irland bereits gekämmte Wolle importieren wollten - ein frühes Beispiel der heute nur zu vertrauten Strategie, die billigere Arbeit im Ausland auszubeuten. Die Wollkämmer reagierten, indem sie irische Wolle verbrannten und die Häuser der Tuchfabrikanten angriffen. Diese Übergriffe führten zu regelrechten Schlachten mit der örtlichen Polizei.
Im 18. Jahrhundert wurden auch erstmals die typisch kapitalistischen Ansichten über die ökonomische Grundlage der Gesellschaft formuliert. In aller Klarheit legte Adam Smith die Vorteile der Arbeitsteilung, des Wettbewerbs, eines freien Marktes und einer am Profit orientierten Produktion dar. Die wichtigen Denker jener Zeit untersuchten die Mechanismen und Prinzipien der kapitalistischen Okonomie, die sie überall um sich herum entstehen sahen. Ihre Ideen wurden dann im 19. Jahrhundert mit einer ganz anderen ideologischen Wendung von Karl Marx in seiner Analyse der Triebkräfte des Kapitalismus zugleich aufgegriffen und kritisiert.
Warum hatte sich die kapitalistische Produktion im Großbritannien des 18. Jahrhunderts so stark ausweiten können? Eine mögliche Erklärung liefert das vorausgegangene Wachstum des Handelskapitalismus. Wie wir im ersten Kapitel sahen, nahm dieser, insbesondere in Form der East India Company, im 17. Jahrhundert einen kräftigen Aufschwung. Sobald einmal Kapital in diesem oder in anderen Handelsunternehmungen aufgehäuft war, konnte es auch in die Produktion investiert werden. Darüber hinaus ermöglichte der internationale Handel das Wachsen weltweiter Märkte für die von der kapitalistischen Industrie produzierten Güter; so wurde im 19. Jahrhundert die Baumwollindustrie Lancashires weitgehend vom indischen Markt abhängig. Der Handelskapitalismus schuf zudem auch neue Formen der Investition in Unternehmensanteile und des Handels damit.
Der Handelskapitalismus war jedoch keineswegs so eng mit der kapitalistischen Produktion verbunden, wie man aufgrund dieser Tatsachen vermuten könnte. Es war die inländische und nicht die ausländische Nachfrage, die das Wachstum der Produktion im 18. Jahrhundert erzeugte. Überdies waren die im Fernhandel tätigen Unternehmungen, wie wir im ersten Kapitel sahen, kaum daran interessiert, die Produktionskosten zu reduzieren. Im Wesentlichen wollten sie Geldgewinne aus den immensen Unterschieden zwischen dem Einkaufspreis für die Waren im Orient und ihrem Verkaufspreis in Europa erzielen. Sie waren deshalb mehr daran interessiert, die Märkte zu manipulieren, als daran, die Arbeit zu organisieren. Falls sie ihr Kapital anderweitig investieren wollten, dann liehen sie es lieber zu einem guten Zinssatz an Regierungen aus, insbesondere an Herrscher, die immer wieder Kriege finanzieren mussten.


James Fulcher
Kapitalismus
Reclam, 2007, 978-3-150183-97-7