Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Gilles Rouffineau (Ed.)

    Passing On History. Design Contribution To Knowledge…

  • Jacques Sbriglio

    Le Corbusier et la question du brutalisme. LC au J1

  • Kaja Grobe, Karin Kreuder

    Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer…

  • gerade nicht auf Lager
    Christoph Tannert (Hg.)

    Berlin Art Scene

  • gerade nicht auf Lager
    Andreas van Dühren (Hg.)

    TEXT Gespräche

  • Dario Azzellini, Marina Sitrin

    They Can't Represent Us! Reinventing Democracy from…

  • gerade nicht auf Lager
    Valentin Groebner

    Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern

  • gerade nicht auf Lager
    Deyan Sudjic

    B is for Bauhaus. An A-Z of the Modern World

  • gerade nicht auf Lager
    Hans Ulrich Obrist

    Ways of Curating

  • gerade nicht auf Lager
    Nina Möntmann (Ed.)

    Schöne Neue Arbeit / Brave New Work. Ein Reader zu Harun…

  • gerade nicht auf Lager
    Emil Ruder

    Fundamentals

  • gerade nicht auf Lager
    Graham Cairns

    The Architecture of the Screen

  • gerade nicht auf Lager
    Andrej Holm

    Mietenwahnsinn

  • gerade nicht auf Lager
    René Pollesch

    Kill Your Darlings

  • gerade nicht auf Lager
    Helmut Lethen

    Der Schatten des Fotografen

  • gerade nicht auf Lager
    Cathy Lane, Angus Carlyle

    In the Field. The Art of Field Recording

  • gerade nicht auf Lager
    Diedrich Diederichsen

    Über Pop-Musik

  • Helmut C. Schulitz

    Entfesselung der Architektur. Der Architekt: Baumeister…

  • gerade nicht auf Lager
    Elisabeth Roudinesco

    Lacan. In Spite Of Everything

  • gerade nicht auf Lager
    Claudia Quiring, Andreas Rothaus,…

    Neue Baukunst. Architektur der Moderne in Bild und Buch

  • gerade nicht auf Lager
    Judith Butler, Athena Athanasiou

    Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen

  • Matt Mullican

    Editions 1985-2012

  • gerade nicht auf Lager
    Ljiljana Kolešnik (Ed.)

    Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950 – 1974

  • Birkenstock, Kastner, Sonderegger (Eds.)

    Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and the Critique…

  • Yilmaz Dziewior (Ed.)

    Liebe ist kälter als das Kapital. Love is colder than…

  • gerade nicht auf Lager
    Emmett Williams

    An Anthology of Concrete Poetry

  • gerade nicht auf Lager
    Beatriz Colomina

    Manifesto Architecture. The Ghost of Mies

  • Jens Müller (Ed.)

    Rolf Müller

  • gerade nicht auf Lager
    Gill Perry

    Playing at Home. The House in Contemporary Art

  • gerade nicht auf Lager
    Jennifer A.E. Shields

    Collage and Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Petra Reichensperger (Ed.)

    Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Terms of Exhibiting…

  • gerade nicht auf Lager
    Torsten Blume, Christian Hiller (Hg.)

    Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

  • Richard Birkett (Ed.)

    and Materials and Money and Crisis

  • gerade nicht auf Lager
    Tactical Technology Collective

    Visualising Information for Advocacy

  • gerade nicht auf Lager
    Emma Lavigne

    Pierre Huyghe

  • IDEA Magazine

    IDEA 362. Poetics of Graphic Language. Contemporary…

  • gerade nicht auf Lager
    Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel,…

    Protest Camps

  • Gianni Politi

    The Ritual of the Snake

  • gerade nicht auf Lager
    Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • gerade nicht auf Lager
    Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

  • Neil Brenner (Ed.)

    Implosions / Explosions. Towards a Study of Planetary…

  • gerade nicht auf Lager
    Silke Langenberg (Hrsg.)

    Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip

  • gerade nicht auf Lager
    Langley, Pearce, Worth (Ed.)

    After Butler's Wharf. Essays on a Working Building

  • gerade nicht auf Lager
    Sven Völker (Ed.)

    Some Book. Graphic Expressions between Design and Art

  • gerade nicht auf Lager
    Juergen Teller

    Common Ground. In Photographs

  • gerade nicht auf Lager
    Jochen Eisenbrand

    George Nelson. Ein Designer im Kalten Krieg

  • gerade nicht auf Lager
    Joanne Finkelstein

    Fashioning Appetite. Restaurants and the Making of Modern…

  • Gunnar Hindrichs

    Die Autonomie des Klangs - Eine Philosophie der Musik

  • gerade nicht auf Lager
    Juliane Rebentisch

    Theorien der Gegenwartskunst

  • Daniel Irrgang, Clemens Jahn (Hg.)

    Forum zur Genealogie des MedienDenkens II. Siegfried…

  • Texte zur Kunst Heft 92

    Architecture / Architektur

  • Philipp Misselwitz, Eui Young Chun,…

    Gwangju Folly II

  • Aleksandra Mir

    The Space Age. Poster Book

  • Sergio B. Martins

    Constructing an Avant-Garde. Art in Brazil 1949-1979

  • Ali Nemerov, Emily Wei Rales (Eds.)

    Peter Fischli, David Weiss

  • Centrum Architektury (Ed.)

    For Example. New Polish House. A Book

  • gerade nicht auf Lager
    John Grindrod

    Concretopia. A Journey Around the Rebuilding of Postwar…

  • gerade nicht auf Lager
    Grzegorz Piątek

    AR/PS. The Architecture of Arseniusz Romanowicz and Piotr…

  • metroZones 13

    Global Prayers. Contemporary Manifestations of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Beatriz Preciado

    Testo Junkie. Sex, Drugs, and Biopolitics in the…

  • Rajan V. Ritoe (Ed.)

    Future Times Square. Compression vs. Distribution

  • Luis Burriel Bielza

    Le Corbusier. La passion des cartes

  • gerade nicht auf Lager
    Douglas Kahn

    Earth Sound Earth Signal

  • Dietmar Offenhuber, Carlo Ratti (Hg.)

    Die Stadt entschlüsseln. Wie Echtzeitdaten den Urbanismus…

  • Dietmar Dath, Swantje Karich

    Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit

  • Yael Bartana

    Wenn Ihr wollt, ist es kein Traum. If you will it, it is…

  • Julia Czerniak (Ed.)

    Formerly Urban. Projecting Rust Belt Futures

  • Stefan Römer

    The ups and downs of Stan Back

  • Robert Lippok

    Steady Unsteady

  • Deborah Ligorio

    Survival Kits

  • Barbara Vinken

    Angezogen. Das Geheimnis der Mode

  • Heimo Lattner

    A Voice That Once Was In One's Mouth

  • Martha Buskirk

    Creative Enterprise. Contemporary Art Between Museum and…

  • Hans-Christian Dany

    Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft

  • gerade nicht auf Lager
    Turit Fröbe

    Die Kunst der Bausünde

  • IFA (Ed.)

    Future Perfect. Contemporary Art from Germany

  • gerade nicht auf Lager
    Wilfried Wang, Dan Sylvester (Hg.)

    Hans Scharoun. Philharmonie

  • Chair of Prof. Dr. Josep Lluís Mateo…

    Middle East. Landscape City Architecture

  • Volko Kamensky, Julian Rohrhuber (Hg.)

    Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm

  • Anna Schober

    The Cinema Makers. Public Life and the Exhibition of…

  • von Borries, Ahlert, Fischer (Hrsg.)

    Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Die Rekonstruktion…

  • Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer

    Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Die Geschichte (…

  • Sven Lütticken

    History in Motion. Time in the Age of the Moving Image

  • Kevin C. Smith

    Recombo DNA. The Story of Devo, or How the 60s Became the…

  • Bastian Lange, Gottfried Prasenc,…

    Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert

  • E. Beyer, A. Hagemann, M. Zinganel (Eds…

    Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria and Croatia.…

  • Claudia Mareis, Matthias Held, Gesche…

    Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und…

  • Jean-Luc Nancy

    Äquivalenz der Katastrophen (Nach Fukushima)

  • gerade nicht auf Lager
    Rem Koolhaas, Hal Foster

    Junkspace with Running Room

  • Hilke Wagner, Axel Wieder (Eds.)

    Susanne Kriemann

  • Alison Knowles

    The Big Book

  • Lionel Bovier

    Paulina Olowska. Book

  • Anri Sala

    Ravel Ravel Unravel

  • Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.)

    Stadtforschung aus Lateinamerika: Neue urbane Szenarien.…

  • gerade nicht auf Lager
    Jonathan Crary

    24/7. Late Capitalism and the Ends of Sleep

  • Thomas Keenan, Tirdad Zolghadr (Eds.)

    The Human Snapshot

  • Between Artists

    Thom Andersen / William E. Jones

  • Heidrun Holzfeind

    Strictly Private

Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)

Konstantin Melnikov (1890–1974) ist zweifellos eine der herausragenden Gestalten in der Architektur des 20. Jahrhunderts – dies ungeachtet der Tatsache, daß er früh verstummte, ein nur wenig umfangreiches, nur unzureichend publiziertes Werk hinterließ, das fast ausschließlich auf Moskau beschränkt blieb, die Stadt, in der er zur Welt kam, in der er nahezu sein gesamtes Leben verbrachte und die ihm wenig Dank entgegenbrachte. Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, doch hervorragend ausgebildet, erlebte er nach dem Ende der Wirren in der Folge von Krieg, Revolution und Bürgerkrieg ab Mitte der 1920er Jahre einen fast kometenhaften Aufstieg und setzte sich mit seinen jeglichem Dogmatismus fremden, ganz eigenständigen und durch und durch künstlerisch aufgefaßten Bauten an die Spitze der jungen sowjetischen Architektur. Rascher noch als sein Aufstieg vollzog sich sein Fall: Von allen Sei-ten angefeindet, konnte er sich, als Stalin um die Mitte der 1930er Jahre den baukünstlerischen Spekulationen und Experimenten ein Ende bereitete, nicht gegen den Vorwurf des Formalismus wehren, wurde aus dem Architektenverband ausgeschlossen und für die restliche Zeit seines Lebens mit einem Berufsverbot belegt. In den späten 1920er Jahren, auf der Höhe seines Ruhms, hatte er die Möglichkeit, für sich und seine Familie in Moskau ein Haus zu bauen, das er dann bis zum Ende seines Lebens bewohnen konnte. Dieses Haus, eine denkwürdige Symbiose aus fast bäu- erlicher Einfachheit und äußerster Radikalität, gehört zu den beein- druckendsten, überraschendsten und wohl auch enigmatischsten Werken, die die Architektur des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Seine Simplizität ist eine nur scheinbare; in Wirklichkeit handelt es sich um ein hochkomplexes Werk, das die Elemente der Archi-tektur in explizite und unauflösbare Beziehung zueinander setzt, das eine klare und ganz eigenständige Position bezieht und das wie we-nig anderes die Frage aufwirft, wie es wohl mit einem genuin archi-tektonischen Denken bestellt sein könnte. Das Buch versucht, in essayistischer Form die Pfade, die im Werk angelegt sind, aus der Perspektive des Architekten zu verfolgen. Fritz Barth studierte Architektur in Stuttgart und Zürich. Er betreibt ein Architekturbüro in Fellbach bei Stuttgart, unterrichtet an der TU Darmstadt und ist Verfasser einer Reihe von Büchern, darunter einer Studie zur Ikonographie italienischer Gärten des 16. Jahrhunderts (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), einer Monographie über den böhmischen Barockbaumeister Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) und einer Untersuchung über die Festungsbauten von Francesco di Giorgio Martini (Zeichen des Wehrhaften. Festungsbauten von Fran-cesco di Giorgio Martini, 2011).
Also on stock:
English Version:
Konstantin Melnikov and his House
978-3-936681-90-1
Konstantin Melnikov (1890–1974) is unquestionably one of the outstanding architects of the 20th century – in spite of the fact that he fell silent early, leaving behind only limited work that was insufficiently publicized, and restricted almost exclusively to Moscow, the city of his birth in which he spent nearly his entire life and which did not appreciate him. He was raised in humble circumstances, but enjoyed an excellent education. Beginning in the mid-1920s, after the turmoil that followed the war, revolution and civil war, his career soared at almost meteoric speed as he took the lead in the young Soviet architecture movement with completely autonomous, highly artistic buildings that were free from dogmatism of any kind. Even more rapid than his rise to fame was his downfall: Treated with general hostility, he was unable to defend himself against the accusation of formalism when Stalin put an end to architectural ventures and experiments around the mid-1930s. He was expelled from the architects' association and was banned from practicing as an architect for the remaining four decades of his life. In the late 1920s, at the peak of his career, he had the opportunity to build a house for himself and his family in Moscow, in which he was then able to live until the end of his life. This house, a memorable symbiosis of almost peasantlike simplicity and extreme radicalness, is one of the most impressive, surprising and probably most enigmatic works produced by 20th-century architecture. Its simplicity is only outward; in reality this is a highly complex work which links together the elements of architecture explicitly and inextricably, which takes a clear and completely autonomous stand and which, in a way that little else has done, raises the question as to the nature of genuinely architectonic thinking. In essayistic form the book attempts to follow the paths laid out in the architect’s work from the perspective of an architect. Fritz Barth studied architecture in Stuttgart and Zurich. He runs an architect’s practice in Fellbach near Stuttgart, teaches at the TU Darmstadt and is the author of a series of books, including a study on the iconography of 16th-century Italian gardens (Die Villa Lante in Bagnaia, 2001), a monograph about the Bohemian Baroque master builder Johann Santini-Aichel (Santini, 2004) and a study of the fortifications of Francesco di Giorgio Martini (Martial Signifiers. Fortress Complexes by Francesco di Giorgio Martini, 2011).


Fritz Barth
Konstantin Melnikov und sein Haus (Konstantin Melnikov and his House)
Edition Axel Menges, 2015, 9783936681895
36,00 €