Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Moments of Rupture. Spaces, Militancy & Film

Filme und Räume besitzen das Potential, in das Verhältnis von Macht, Gewalt und Befreiung einzugreifen. Sandra Schäfer untersucht die filmischen Methoden des Militanten Kinos der Dekolonialisierungs- und Befreiungskämpfe der 1960-70er Jahre. Sie bezieht in ihre Analyse die Medienproduktion während der Radikalisierung der Student*innenbewegung in Westdeutschland sowie zeitgenössische Filme mit ein. Ihre eigene filmkünstlerische Arbeit ist dabei ein wichtiger Ausgangspunkt. Schäfer bezieht sich darin auf zwei „Projekte“ der Hisbollah in Libanon: das Museum des Widerstands in Süd-Libanon und der Wiederaufbau des Stadtteils Haret Hreik nach der Bombardierung durch das Israelische Militär im Jahr 2006. Wie setzt die Hisbollah Raum und Architektur ein, um Machtverhältnisse zu verschieben? Wie zeigen sich diese in der Architektur und nehmen Einfluss auf Erinnerung und Identität? Im Rahmen ihrer Untersuchung beschreibt die Autorin verschiedene geopolitische Kontexte ebenso wie ihre eigene Position als Künstlerin.
Sandra Schäfer arbeitet als Autorin und Künstlerin mit zeitbasierten Medien. Sie beschäftigt sich mit den Herstellungsprozessen von Räumen, Geschichte und Bildpolitiken.
Films and spaces have the capacity to intervene in the nexus of power, violence, and liberation. Sandra Schäfer’s book examines the methods of militant cinema within the decolonisation and liberation struggles of the 1960s and 1970s. The author analyses contemporary film and the media produced during the radicalisation of the student movement in West Germany.
Using her own cinematic work as a foundation, Schäfer focuses on two “projects” undertaken by Hezbollah in Lebanon: the Resistance Museum in the south of the country and the reconstruction of Beirut’s Haret Hreik district after it was bombed by the Israeli military in 2006. How does Hezbollah use space and architecture to shift power relations?
How do these relations influence memory and identity? In the process of her investigation, Schäfer examines different geopolitical contexts as well as her own position as an artist.


Sandra Schäfer
Moments of Rupture. Spaces, Militancy & Film
Spector Books, 2020, 978-3-95905-391-4
gerade nicht auf Lager