Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Stefan Marx

    85 Zeichnungen

  • Sandra Schaefer

    Stagings. Kabul, Film & Production of Representation

  • Steve Goodman

    Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear

  • Alex Ross

    The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

  • Kenya Hara

    Weiss

  • Jacques Rancière

    The Emancipated Spectator

  • Bjarke Ingels Group

    Yes is More. An Archicomic on Architectural Evolution

  • Alexander Alberro, Blake Stimson (Hg.)

    Institutional Critique. An Anthology of Artists'…

  • Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hg.)

    Archivologie. Exterioritäten des Wissens in Philosophie,…

  • Gui Bonsiepe

    Entwurfskultur und Gesellschaft. Gestaltung zwischen…

  • Claire Doherty (Hg.)

    Situation. Documents of Contemporary Art

  • Michel Foucault

    Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode

  • Jacques Ranciere

    Aesthetics and Its Discontents

  • James Hennessey, Victor Papanek

    Nomadic Furniture. D-I-Y Projects that are Lightweight

  • Claire Fontaine

    Vivre, vaincre

  • Wolfram Pichler, Ralph Ubl (Hg.)

    Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und…

  • Geoff Manaugh

    The BLDG BLOG Book

  • Neil Brenner, Stuart Elden (Hg.)

    Henri Lefebvre. State, Space, World. Selected Essays

  • Louis Althusser, Etienne Balibar

    Reading Capital

  • Bernd Stiegler

    Montagen des Realen. Photographie als Reflexionsmedium und…

  • John Robb

    The North Will Rise Again. Manchester Music City 1976-1996

  • Alex Farquharson, Clemens Krümmel,…

    Klaus Weber. Secession

  • Hans Ulrich Obrist

    A Brief History of Curating

  • IDEA Magazine

    IDEA 332. How does graphic design CHANGE?

  • Jean-Luc Godard, Youssef Ishaghpour

    Archäologie des Kinos, Gedächtnis des Jahrhunderts

  • Arkitip No. 0048

    Ryan McGinness

  • Rahel Lämmler, Michael Wagner

    Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern

  • Martina Löw

    Soziologie der Städte

  • Ilka & Andreas Ruby (Hg.)

    Urban Transformations

  • Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich

    Mehr Geld

  • Sven Spieker

    The Big Archive. Art From Bureaucracy

  • Thomas Meinecke

    Jungfrau

  • Grada Kilomba

    Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism

  • Hadas A. Steiner

    Beyond Archigram. The Structure of Circulation

  • Susanne von Falkenhausen

    KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der…

  • An Architektur

    An Architektur 22: GAMMA Grid, 1953. Das Ende des CIAM und…

  • Felix Guattari

    The Three Ecologies

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • An Architektur

    An Architektur 01-03

  • Pro qm

    Gutschein / Voucher

Moondog, eine Sammlung zum 99. Geburtstag

"A musician, a poet, a wise and loving man and very much a playful child" (Susan Lee Miller, 1967)
"Louis' Musik spricht das an, was unsere Seele ausmacht, eine universelle Logik, aus der wir alle geboren sind und die wir tief in uns tragen." (Frank Goebel, 2014)
"Er ist ein Schatz, der noch nicht geborgen ist, der noch nicht entdeckt ist … " (Ernst Fuchs, 2002)
Vorwort
Am 26. Mai 1916 wurde der amerikanische Komponist Louis Hardin, alias Moondog, geboren. Und man kann hoffen, dass im Jahre 2016 sein 100. Geburtstag zum Anlass genommen wird, ihn einer breiten Zuhörerschaft wieder in Erinnerung zu rufen. Doch wer nur ein wenig mit Moondog vertraut ist, weiß, dass der rundeste Geburtstag, den Moondog überhaupt feiern kann, nicht etwa der 100., sondern der 99. ist. Die Zahl 9, die "Noble Nine", wie er sie nennt, ist in Moondogs Werk und Leben allgegenwärtig. In der Zahl 9 sah Moondog den Schlüssel zum Verständnis unseres Universums verborgen. Sie begegnet uns formal in der Anordnung seiner Couplets (Zweizeiler) und in der Bedeutung der ersten neun Obertöne für sein musikalisches Denken. Einen Widerhall findet die Zahl 9 daher auch in der Kapitelstruktur und in gestalterischen Details dieses Buches. Die englisch- und deutschsprachigen Autoren dieses Buches - Weggefährten, enge Freunde, Interpreten, Wissenschaftler - sind in besonderer und ganz unterschiedlicher Weise mit Moondog bzw. seiner Musik verbunden. Daher sind die Beiträge in Zugang, Absicht und Stil sehr verschieden. Es stehen persönliche Erinnerungen neben wissenschaftlichen Analysen, mischen sich historische Dokumente mit Fotos und Illustrationen. Aber in ihrer Gesamtheit spiegeln sie das Phänomen Moondog in seiner Vielschichtigkeit. Aus diesem Grund wurde auch die Originalsprache der Autorenbeiträge beibehalten. Den Herausgebern war es ein Anliegen, anlässlich dieses runden Geburtstags die einzelnen Beiträge als eine Art Geburtstagsgeschenk in einem Buch zusammenzufassen. Wir sind uns sicher, dass Moondog auf Wolke 9 sein Glas mit uns erhebt …
Arne Blum & Wolfgang Gnida, Berlin, März 2015
Inhalt
Vorwort - Arne Blum und Wolfgang Gnida
From One to Nine, Number 9 - Moondog, Anfang - Wolfgang Sellner
I'm This, I'm That, I'm This, I'm That - Arne Blum, Jazz - Jacob Müller
On the Streets, Moondog and Me - Magie Dominic, Thor - Aufführung in der Spectrum Gallery, Thor The Nordoom - Moondog
Do Your Thing, Moondog - Paul Jordan, Zeitungsausschnitte 1972-1976, Moondog Story - Tom "Tornado" Klatt
The Creation, Discovering Moondog - Stefan Lakatos, EDDA - Kristina Skarlid
The Message, The Noble Nine - Moondog, The Overtone Continuum - Moondog, The Cosmicode - Moondog, Louis Hardin's Overtone System - Joel Kennedy
With Eyes Closed, Einführung in die Braille-Notenschrift - Wolfgang Gnida
Snaketime, The Moondog Trimba - Stefan Lakatos, Rhythmus - Jacob Müller
You Have to Have Hope, Ende - Wolfgang Sellner
http://www.moondogscorner.de/intro/


Arne Blum, Wolfgang Gnida (Hg.)
Moondog, eine Sammlung zum 99. Geburtstag
Eigenverlag, 2015, 978-3-00-048622-7