Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

cover ontologie der konstruktion

Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur

Dieses Buch ist eine pointierte Einführung ins architektonische Konstruieren von Räumen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger darum, kleine Details der Materialisierung zu klären, sondern die grossen Fragen nach dem Charakter, der gewünschten Wirkung und den Eigenschaften verschiedener Räume ins Zentrum zu stellen. Also um die Grundlagen guter Architektur.

Konzipiert wurde der Band von Piet und Wim Eckert, Gründer des erfolgreichen Zürcher Büros E2A Architekten und Professoren am Lehrstuhl Baukonstruktion der TU Dortmund. Er behandelt zehn archetypische Räume und ihre Wirkung, analysiert die Ideen und konkreten Bedingungen, die den Kern der jeweiligen konstruktiven Entscheidungen bilden und damit die Raumwirkung ausmachen. Dabei spielen sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle – von der umgebenden Landschaft, den geologischen Voraussetzungen, den vorhandenen Materialien, dem neuen Umgang mit bekannten Werkstoffen bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsformen.

Ein besonderes Gewicht liegt auf Fragestellungen wie Ressourcenbewusstsein, Materialkreisläufen, die unbedingt auszubauen sind, Recycling oder flexiblen Nutzungen und zukünftigen Umnutzungsmöglichkeiten von Bauten. Für all das greift das Buch mit fast 500 Abbildungen vor allem auf klassische Beispiele zurück, aber auch auf interessante zeitgenössische Bauten und beleuchtet so eine breite Palette von geglückten Räumen.


Piet Eckert, Wim Eckert (Hg.)
Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur
Park Books, 2023, 978-3-03860-361-0
38,00 €