Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Moises Puente (Hg.)

    2G 90. Johansen Skovstedt

  • Achille Mbembe

    Brutalism

  • Léa Perraudin, Clemens Winkler, Claudia…

    Material Trajectories. Designing With Care?

  • Chus Martínez

    The Complex Answer. On Art as a Nonbinary Intelligence

  • Kader Attia, Anselm Franke, Ana…

    The White West: Fascism, Unreason, and the Paradox of…

  • Marion von Osten (Aut), Lucie Kolb,…

    Material Marion von Osten 1: MoneyNations

  • Aleksandra Kędziorek, Katarzyna…

    CIAM ARCHIPELAGO. The Letters by Helena Syrkus

  • Anna Kornbluh

    Immediacy, Or, The Style of Too Late Capitalism

  • Georgina Voss

    Systems Ultra. How Things, People, and Ideas Connect in a…

  • Piet Eckert, Wim Eckert (Hg.)

    Ontologie der Konstruktion. Raumwirkung in der Architektur

  • Gabrielle Schaad, Torsten Lange (eds.)

    archithese reader: Critical Positions in Search of…

  • Kersten Geers, Jelena Pancevac (eds.)

    Giancarlo de Carlo. Experiments in Thickness

  • Lauren Berlant

    Grausamer Optimismus

  • Robert Klanten, Mario Depicolzuane (Hg.)

    Designing Brands. A Collaborative Approach To Creating…

  • Joanna Zylinska

    The Perception Machine

  • Alessandro Ludovico

    Tactical Publishing

  • Aaron Betsky

    The Monster Leviathan. Anarchitecture

  • Jason McBride

    Eat Your Mind. The Radical Life and Work of Kathy Acker

  • Nóra Ó Murchú, Janez Fakin Janša (Eds.)

    A Short Incomplete History of Technologies That Scale

  • Ingo Niermann

    The Monadic Age. Notes on the Coming Social Order

  • Dennis Pohl

    Building Carbon Europe

  • Julieta Aranda, Kaye Cain-Nielsen,…

    Wonderflux - A Decade of e-flux Journal

  • Regine Ehleiter, Clio Nicastro, titre…

    HaFI 020: Erika Runge: Überlegungen beim Abschied von der…

  • Natascha Sadr Haghighian, Tom Holert

    HaFI 019: Natascha Sadr Haghighian: Was ich noch nicht…

  • Sónia Vaz Borges, Madeleine Bernstorff…

    HaFI 018: Skip Norman: On Africa

  • Clémentine Deliss

    Skin in the Game

  • Peter G. Rowe, Yoeun Chung

    Design Thinking and Storytelling in Architecture

  • Richard Weller

    To the Ends of the Earth. A Grand Tour for the 21st Century

  • François J. Bonnet, Bartolomé Sanson (…

    Spectres IV. A Thousand Voices / Mille Voix

  • Edited by Jolanthe Kugler and Scott…

    Keep it Flat. A little history on flat earth

  • Edited by Jolanthe Kugler and Scott…

    Objective: Earth - Designing our Planet

  • Daniel Martin Feige, Sandra Meireis (Hg…

    Ästhetik und Architektur

  • Luis Manuel Garcia-Mispireta

    Together, Somehow. Music, Affect, and Intimacy on the…

  • Arnold Aronson

    Fifty Key Theatre Designers

  • Quentin Stevens, Kim Dovey

    Temporary and Tactical Urbanism: (Re)assembling Urban Space

  • Flavien Menu (Ed.)

    Proto-Habitat

  • Matteo Pasquinelli

    The Eye of the Master. A Social History of Artificial…

  • Angelika Burtscher, Daniele Lupo

    AS IF - 16 Dialogues about Sheep, Black Holes, and Movement…

  • Anna Unterstab

    Design intersektional unter die Lupe nehmen. Gestaltung als…

  • Silvio Lorusso

    What Design Can't Do. Essays on Design and Disillusion

  • OASE Journal for Architecture #116

  • Lena Enne

    Everyday Urban Design 8. Anmeldung not possible. Das…

  • Ruth Duma-Coman

    Everyday Urban Design 7. Der translokale Gebrauch des…

  • Andrew Berardini

    Colors

  • Heinz Hirdina, Achim Trebeß, Stiftung…

    Theorie und Geschichte des Designs 2. Reaktionen auf die…

  • Heinz Hirdina, Achim Trebeß, Stiftung…

    Theorie und Geschichte des Designs 1 Einführung / Italien…

  • Lukas Feireiss, Florian Hadler (Hg)

    Weak Signals. New Narratives in Art and Technology

  • dérive

    dérive N° 94, Wohnungslosigkeit beenden (Jan-Mär 2024).…

  • raumlaborberlin

    Polylemma. raumlaborberlin

  • IDEA Magazine

    IDEA 404. Co-creation between AI and US

  • Johanna Mehl, Carolin Höfler (Eds)

    Attending [to] Futures. Matters of Politics in Design…

  • Talja Blokland

    Gemeinschaft als urbane Praxis

  • Deirdre Loughridge

    Sounding Human. Music and Machines, 1740/2020

  • Claudia Hummel, Valeria Fahrenkrog,…

    Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #10.…

  • Lukas Brecheler, Lionel Esche

    Wohnhochhaus

  • Gianpaolo Tucci

    Aesthetics Imperfections. How AI is Changing the Landscape…

  • Gary Zhexi Zhang

    Catastrophe Time!

  • Pier Vittorio Aureli

    Architecture and Abstraction

  • Ina Wudtke

    Black Studium. A Tribute to Fasia Jansen, Hilarius Gilges…

  • Małgorzata Bartosik

    Bronisław Zelek. In the letter wonderland

  • Lorraine Daston

    Regeln. Eine kurze Geschichte

  • Bernadette Krejs

    Instagram Wohnen

  • Myria Georgiou

    Being Human in Digital Cities

  • Francesca Ferrando

    The Art of Being Posthuman: Who Are We in the 21st Century?

  • Felix Dreesen, Stephan Thierbach

    Styrohaus

  • Loretta Lees, Tom Slater, Elvin Wyly (…

    The Planetary Gentrification Reader

  • Penny Lewis, Lorens Holm, Sandra Costa…

    Architecture and Collective Life

  • Anthony Brand

    Touching Architecture. Affective Atmospheres and Embodied…

  • Sarah Pink, Vaike Fors, Debora Lanzeni…

    Design Ethnography: Research, Responsibilities and Futures

  • Marcelo López-Dinardi

    Architecture from Public to Commons

  • Edna Bonhomme, Alice Spawls (Eds)

    After Sex

  • Philipp Oswalt

    Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik

  • Samuel Clowes Huneke

    A Queer Theory of the State

  • Megan Francis Sullivan

    Megan Francis Sullivan. Oral History of Exhibitions

  • Bruno Munari

    Bruno Munari. Fantasia. Erfindung, Kreativität und…

  • Simone Jung, Steffi Hobuß, Sven Kramer

    Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion.

  • Ben Schwartz (ed)

    UNLICENSED. Bootlegging As a Creative Practice

  • Rick Poynor

    Why Graphic Culture Matters

  • Katharina Sussek, Jens Müller

    PUMA - The Graphic Heritage

  • Jens Müller (Hg)

    ZDF TV+Design. Sechs Jahrzehnte Fernseh- und Corporate…

  • Roger Behrens, Jonas Engelmann, Frank…

    testcard #27. Rechtspop

  • Jonathan Cary

    Tricks of the Light. Essays on Art and Spectacle

  • Monica Ponce De Leon (Ed.)

    Lina Bo Bardi. Material Ideologies

  • Ghislaine Leung

    Bosses

  • Samia Henni (Hg)

    Deserts Are Not Empty

  • Rizvana Bradley

    Anteaesthetics. Black Aesthesis and the Critique of Form

  • Nerea Calvillo

    Aeropolis. Queering Air in Toxicpolluted Worlds

  • George Papam, David Bergé (Eds.)

    Islands After Tourism. Escaping the Monocultures of Leisure

  • Sofia Grigoriadou, Eliana Otta, David…

    Urban Lament. Collective Expressions of Pain, Rage, and…

  • Mark Manders

    Mark Manders. House With All Existings Words

  • Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer

    In/formal Marketplaces. Experiments with Urban…

  • Jakob Claus, Petra Löffler (Eds.)

    Records of Disaster. Media Infrastructures and Climate…

  • George Brugmans

    Down To Earth. Designing For The Endgame

  • Eric Frijters, Matthijs Ponte (Eds.)

    The City as a System. Metabolic Design for New Urban Forms…

  • Hans-Christian Dany, Valérie Knoll

    No Dandy, No Fun. Looking Good as Things Fall Apart

  • Hemma Schmutz (Hg.)

    Haus-Rucker-Co. Atemzonen

  • McKenzie Wark

    Love and Money, Sex and Death. A Memoir

  • Cordula Daus & Charlotta Ruth

    Questionology – Are you here? Research Practices No 1

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Eine glänzende Erzählung lässt uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts über seine Musik neu erleben. Alex Ross, Kritiker des New Yorker, bringt uns aus dem Wien und Graz am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Paris und Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre, aus Hitler-Deutschland über Russland ins Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre. Er führt uns durch ein labyrinthisches Reich, von Sibelius bis Lou Reed, von Mahler bis Björk. Und wir folgen dem Aufstieg der Massenkultur wie der Politik der Massen, den dramatischen Veränderungen durch neue Technologien genauso wie den Kriegen, Experimenten, Revolutionen und Aufständen der zurück-liegenden hundert Jahre. »Eine unwiderstehliche Einladung, sich mit den großen Themen des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen.« Fritz Stern
Eine Amazon-Kundenrezension:
Musik statt Chaos - ein Amerikaner erklärt uns das Wesentliche und geht dafür ins Detail, 14. November 2009
Von Riyad Salhi "Riyad Salhi" (Frankfurt) (TOP 500 REVIEWER) (REAL NAME)
Ich bitte die fast schon ungehobelte Länge meiner Anmerkungen zu entschuldigen. Meine Gedanken zu diesem Buch kann ich nur begrenzt bändigen. Sie können das Sichten des Textes abkürzen, indem Sie drei beliebige Abschnitte lesen und die übrigen auslassen. Auch bei der verkürzten Lektüre dürfte einleuchten, dass dieses Buch ein Meilenstein ist. Aber vermutlich wissen Sie das auch ohne mich.
I. Jemand fragt mich, wie er sich nicht nur in die Neue Musik einfinden soll, sondern wie alles begann, wie sich das Delta der Stilismen und Manierismen, der Zwölftondiktatur, des neotonalen Wohlklangs entwickeln konnte, ja was das denn nun alles "bedeutet" nach Strauss, Mahler und Stravinsky, und dieser interessierte Mensch will nicht zehn Monographien lesen oder Expertenbücher, in denen Satzungetüme übereinander geschichtet werden, die Analyse wichtiger ist als die Wirkung eines Stückes, sondern will musikhistorische Fixpunkte erkennen, anekdotische Einsprengsel würden ihn auch nicht stören, doch der große Bogen muss deutlich werden, der Schreibstil darf nicht unterfordern, der Autor muss ein ausgewiesener Kenner sein, der ordnet, gewichtet, aufzeigt, weglässt. Dann rate ich diesem Menschen: Lies Alex Ross. Sein Buch "The Rest ist Noise" hat Kritiker zu Recht in einen Begeisterungstaumel gestürzt. Man kann es kurz halten wie Neil Tennant ("Excellent!") oder gerne auch ausführlicher werden, warum Ross eine entscheidende Lücke geschlossen hat. Man vergesse die indiskutable Rezension in der ZEIT, die einen von tausend Aspekten unmäßig vergrößert und daraus ein lauwarmes Werturteil ableitet. Dieser Block Papier bietet die mit Abstand beste Übersicht auf das vergangene Musikjahrhundert. Man wird ein verständigerer Mensch dadurch. Man wird durch seine Lektüre nicht Brian Ferneyhough verstehen (der auch nur kurz erwähnt wird), aber so viel Klarheit und Folgerichtigkeit war noch nie. So viel Präzision, so wenig kurzatmiges Name-dropping (zu dem beispielsweise Jean-Noel von der Weid neigt), so viel erhellender Background (nicht nur musikalischer, auch politischer Natur), so wenig Selbstbezüglichkeit und Eigenlob, so viel wundervoll erdachte Metaphorik bei der Beschreibung von Stücken, so wenig Besserwisserei und professorales Theoriegesummse.
II. Auf Seite 377 endet das intensivste, erkenntnisreichste Kapitel ("Todesfuge") mit dem Jahr der Kapitulation. So lange lässt sich Ross Zeit, um sehr ausführlich über Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky zu erzählen, aber auch über farbige Komponisten in den Staaten, die aufkommende Jazz-Ästhetik und wie sie die Kunstmusik allmählich durchdringt, und natürlich wie der Schönberg-Clan sein Terrain absteckt, sich einigelt, Krallen ausfährt. Es gibt etliche Arbeiten über diese Herren, die man nennen muss, wollte man sein Wissen sinnvoll verbreitern. Ross gibt uns hingegen den Panoramablick und gleitet immer wieder hinab auf Details, damit wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, uns aber nicht im Allgemeinen verfransen. Er ist niemand, der alles irgendwie streift, sondern stellt oft genug auf Tiefenschärfe, mit Strauss beschäftigt er sich recht lange, und es ist ein Gewinn auf jeder Seite. Ross zitiert nicht aller Nasen lang aus Büchern, repetiert nicht fest verankerte Vorstellungen, man murmelt durchaus nicht "Ach, weiß ich doch schon", sondern ist erstaunt über Querverbindungen, über gefundene Quellen und seine gestochenen Werkvorstellungen, von denen insbesondere Amateur-Rezensenten viel lernen können. Man glaube jedoch nicht, dass einem gänzlich Unwissenden, der noch nie einen Text über ernste Musik gelesen hat, alles sofort einleuchtet. Auf solche Sätze stößt man bisweilen auch (zu zweiten der "Sechs kleinen Klavierstücke" Schönbergs): "Es baut auf einer beschwörenden Wiederholung des Intervalls G-H auf... Tontentakel züngeln um diesen Zweiklang, berühren irgendwann alle übrigen zehn Töne der chromatischen Leiter, doch die beiden Haupttöne bleiben festgenagelt an Ort und Stelle. Sie sind wie zwei Augen, die ohne zu blinzeln geradeaus starren."
III. Geschichten über Komponisten bergen manchmal auch Komik, so dass man bei Ross immer wieder zum Auflachen gereizt wird. Ein Tonsetzer, der die Massen gar nicht erreichen will, muss zwangsläufig ein Egomane, ein radikaler Geist sein. Alleine über Stockhausen kann man sich ein witziges, geistreiches Buch nur über seine Eskapaden, Standpunkte und Streitereien (und über sein Liebesleben natürlich auch) ausdenken. Ross weiß eine Menge über solche Dinge, doch er bleibt streng bei der Musik - gossipfrei bis zur letzten Seite erwähnt er Dinge, das Gros wird er von den (lebenden) Komponisten selbst erfahren haben. Zum Beispiel wusste Tan Dun bei seiner Aufnahmeprüfung nicht, wer Mozart war. Ross hat John Adams in seiner Riesenscheune besucht, die er zeitweise an einen lokalen Holzfäller vermietet. Er weiß auch, dass im Darmstädter Schlosskeller 1967 - Ligeti und andere waren dort - das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" lief und Diskussionen auslöste, da in dem Song "A Day in the Life" zwei Ad-Libitum-Passagen enthalten sind, die sich eindeutig aus den Entdeckungen der Neuen Musik speisen, insbesondere die Klangstatik Morton Feldmans. Er erwähnt auch den ziemlich lustigen Eintrag von Olivier Messiaen in sein Tagebuch, wie er den jungen Pierre Boulez einschätzt: "Er mag moderne Musik." Ross nennt das die Untertreibung des Jahrhunderts. Wir reden von einem stürmischen Mann, der seine Widmung an den einstigen Mentor René Leibowitz mit einem Brieföffner nachträglich unkenntlich macht, indem er wild auf die erste Partiturseite des eigenen Werkes einsticht. Boulez wusste in jüngeren Jahren wirklich alles besser. Wer weniger radikal war als er, war dumm und unnütz.
IV. Ross kann eine Affinität zu Strauss, Copland und dem Phänomen des Post-Minimalismus nicht verbergen. Zwar findet er auch für Helmut Lachenmann fein abgestimmte Worte, doch sein Herz hängt woanders. Man muss davon ausgehen, dass Ross über deutsche, finnische oder spanische E-Musik genauso viel weiß wie die Herren Metzger, Dibelius und Häusler, gewiss wandelt er auf der selben Höhe wie Paul Griffiths oder Richard Toop. Für "The Rest is Noise" hat er sieben Jahre lang recherchiert, geordnet, gekürzt und geschrieben, freilich in seiner Freizeit, schließlich hat Ross noch für den "New Yorker" zu arbeiten, muss mal schnell nach Kopenhagen, um eine Oper von Poul Ruders zu sehen usw. - der Mann kommt viel rum und trifft oft genug auf Komponisten, Dirigenten, Pianisten, setzt sich Werken jeglicher Coleur aus, interessiert sich auch für John Zorn oder Sonic Youth. Das hat dem Buch sehr geholfen. Es ist nicht nur angelesen und durch Hören entstanden, sondern durch Dialoge mit schaffenden Menschen. Jaja, Adorno kommt auch darin vor. Und Eisler, Weill, erst recht Gershwin, der mit Schönberg Tennis spielte. Immerhin bekommt Wilhelm Killmayer drei Zeilen. Sogar Björks "An Echo, a Stain" wird als Beispiel heran gezogen, wie sehr die Neue Musik den Pop beeinflussen kann, was laut Ross öfter vorkommt, als man zunächst glauben mag. Umgekehrt natürlich auch.
V. Das Buch enthält lange, zentrale Kapitel auch zu Schostakowitsch und Britten. Fast zehn Seiten beschreibt er Libretto, Musik und Wirkung von "Peter Grimes". Das Schicksal des Russen zwischen Freigeistigkeit und Repression wird präzise, spannend und in all seiner Widersprüchlichkeit verarbeitet. Schostakowitsch bekam übrigens die Partitur zu "Death in Venice" zu sehen, bevor sie je ein Dirigent aufgeschlagen hat. Ross kommt immer wieder auf "Doktor Faustus" von Thomas Mann zurück. Auf das Diabolische, das Unheilvolle in der Musik (nicht nur der in Deutschland). Es gibt da ein paar Breitseiten gegen Milton Babbitt und alle, die nach stacheldrahtumzäunten Systemen Töne organisieren.
VI. Ich wusste so vieles nicht von Galina Ustwolskaja (Schostakowitsch legte ihr in den 60ern einige seine Partituren zur Prüfung vor) oder von Toru Takemitsu (sein Erweckungserlebnis als Kind war ein Chanson), von Karl Amadeus Hartmann (der einen Hitlergruß zuweilen nicht verweigerte) und Adolf Hitler selbst, von dem man hier Dinge erfährt, die noch nicht einmal Ian Kershaw in seiner umfänglichen Biographie aufgreift. Manchmal sind es nur wenige Striche, die Ross benötigt, um einen Künstler zu zeichnen. So bekommen Schnittke (immer etwas "gequält und fahl wirkend") oder Steve Reich ("Mit seinem schwarzen Button-Down-Hemd und seinem Markenzeichen, der Baseballkappe, würde man ihn eher für einen Regisseur von Independent-Filmen, einen Professor für Cultural Studies (...) halten.") in wenigen Sätzen Konturen. Über Cage gibt es herrliche Begebenheiten, doch Ross nutzt jeden Fund, um uns etwas anderes zu zeigen, nicht um zu unterhalten (das tut er eher nebenbei): Er will das Individuum zeigen, dass ganz bestimmten Einflüssen in einer ganz bestimmten Umgebung ausgesetzt ist, diese umformt in Musik und das Material auf eine bestimmte Weise bändigt. Das hat nicht nur mit den ästhetischen Werturteilen der jeweils herrschenden Elite zu tun, sondern auch mit der Erziehung, den Eigenarten, den Freunden, mit denen man sich umgibt. Deshalb all diese biographischen Splitter. Von der selbst gewählten Hobo-Existenz Harry Partchs muss man wissen, wenn man die Gründe für seine Musik erforschen will.
VII. Vielleicht bleibt in hundert oder dreihundert Jahren von der Neuen Musik nur Arvo Pärt übrig. "Für einige Menschen erfüllte Pärts seltsame spirituelle Reinheit auch verzweifeltere Bedürfnisse; eine Stationsschwester in einem New Yorker Krankenhaus spielte jungen Männern, die an AIDS starben, regelmäßig "Tabula rasa" vor. An ihren letzten Lebenstagen verlangten sie es immer und immer wieder zu hören."
VIII. Ein Buch wie dieses beweist seine inspirative Kraft vor allem dann, wenn der Leser noch während der Lektüre immer wieder zum Notebook rennen muss, um...


Alex Ross
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Piper, 2009, 978-3492053013