Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Samuel Bianchini, Erik Verhagen (eds.)

    Practicable. From Participation to Interaction in…

  • 2G / #74

    Harquitectes

  • Achim Valbracht (Hg.)

    Das neue Grab

  • Bart Lootsma

    Reality Bytes

  • Yasuhito Nagahara

    The Stream of Information Graphics

  • Alison and Peter Smithson

    The Space Between

  • Haubitz + Zoche

    Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India

  • Christian Berkes (Ed.)

    Welcome to AirSpace. On Airbnb, Uber, Facebook,..

  • Nick Srnicek

    Platform Capitalism

  • Catherine Ince, Lotte Johnson (Hg.)

    Die Welt von Charles und Ray Eames

  • David Brody

    Housekeeping by Design. Hotels and Labor

  • Rolf Lindner

    Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der…

  • Matteo Ghidoni

    Fundamental Acts. Life, Education, Ceremony, Love, Death

  • Yasminah Beebeejaun

    The Participatory City

  • Deyan Sudjic

    The Language of Cities

  • Donna Haraway

    Das Manifest für Gefährten: Wenn Spezies sich begegnen -…

  • Oliver Hartung

    Iran. A Picture Book

  • Turit Fröbe

    Die Inszenierung eines Mythos. Le Corbusier und die…

  • Peter Allison (Ed.)

    David Adjaye. Constructed Narratives

  • Neil Brenner

    Critique of Urbanization. Selected Essays

  • Francis Kéré

    Radically Simple

  • Caroline Maniaque-Benton(Ed.)

    Whole Earth Field Guide

  • Matthew Tempest, Simon Phipps, Derek…

    Modern Berlin Map: Guide to 20th Century Architecture in…

  • Thomas Meinecke

    Selbst

  • Reinhold Martin

    The Urban Apparatus. Mediapolitics and the City

  • Pier Vittorio Aureli, Maria Sheherazade…

    Rituals and Walls: The Architecture of Sacred Space

  • Olaf Bahner, Matthias Böttger (Hg.)

    Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen

  • Jesús Vassallo

    Seamless: Digital Collage and Dirty Realism in Contemporary…

  • Baier, Hansing, Müller, Werner (Hg.)

    Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als…

  • A. P. Pais, C.F. Strauss (eds)

    Slow Reader: A Resource for Design Thinking and Practice

  • Nina Paim

    Taking a Line for a Walk: Assignments in design education

  • Helmut Draxler

    Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung

  • Christian Schittich (Ed.)

    Wohnkonzepte in Japan / Housing in Japan: Typologien für…

  • Clemens Marschall

    Avant-Garde From Below: Transgressive Performance from Iggy…

  • Joost Grootens

    Elemental Living. Contemporary Houses in Nature

  • Sebastian Beck, Olaf Schnur

    Mittler, Macher, Protestierer: Intermediäre Akteure in der…

  • Nanni Baltzer, Martino Stierli (eds.)

    Before Publication: Montage in Art, Architecture and Book…

  • Joerg Bader (Hg.)

    Serge Fruehauf. Extra Normal

  • Contemporary City Institute ETH Studio…

    Territory: On the Development of Landscape and City

  • Barbara Vinken

    Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur…

  • Donna J. Haraway

    Staying With the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

  • Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin (…

    Fantasies of the Library

  • Neil Spiller

    Architecture and Surrealism. A Blistering Romance

  • Henry Plummer

    The Experience of Architecture

  • Aberrant Architecture

    Wherever You Find People: The Radical Schools of Oscar…

  • Urs Peter Flückiger

    Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable…

  • Caroline A. Jones, David Mather,…

    Experience: Culture, Cognition, and the Common Sense

  • Friedrich von Borries

    Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie

  • Douglas Crimp

    Before Pictures

  • Mehta, Mehndiratta, Huber (Hg.)

    The Structure: Works of Mahendra Raj

  • Nina Rappaport

    Vertical Urban Factory

  • Boris Groys

    Particular Cases

  • Ana de Brea

    Total Latin American Architecture. Libretto of Modern…

  • Jaleh Mansoor

    Marshall Plan Modernism: Italian Postwar Abstraction and…

  • Mckenzie Wark

    Molecular Red. Theory for the Anthropocene

  • Mark Nash (Ed.)

    Red Africa. Affective Communities and the Cold War

  • Adolf Loos

    Ornament und Verbrechen

  • Thilo Hilpert

    Century of Modernity. Das Jahrhundert der Moderne.…

  • Stiftung Buchkunst (Hg.)

    Die Schönsten deutschen Bücher 2016

  • M. Fineder, T. Geisler, S. Hackenschmidt

    Nomadic Furniture 3.0: Neues befreites Wohnen? New…

  • Hannah Neate, Ruth Craggs

    Modern Futures

  • Douglas Spencer

    The Architecture of Neoliberalism: How Contemporary…

  • Freek Lomme (Ed.)

    Can You Feel it? Effectuating Tactility and Print in the…

  • Guillaume Sibertin-Blanc

    State and Politics: Deleuze and Guattari on Marx

  • Christoph Keller

    Paranomia

  • Philipp Meuser

    Seismic Modernism. Architecture and Housing in Soviet…

  • Lívia Páldi, Olav Westphalen (Ed.)

    Dysfunctional Comedy. A Reader

  • Cartha

    On Relations in Architecture

  • Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall

    Die Gegenwart der Zukunft

  • Michaela Meise

    Eshi Addis Ababa

  • Takahiro Kurashima

    Poemotion 3

  • Han Byung-Chul

    Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und…

  • Cate St Hill

    This is Temporary. How Transient Projects are Redefining…

  • Carlo Ratti, Matthew Claudel

    The City of Tomorrow: Sensors, Networks, Hackers, and the…

  • Henri Lefebvre

    Metaphilosophy

  • Eduard Helman

    Rhetoric of Logos: A Primer for Visual Language

  • Marie Neurath, Robin Kinross

    Die Transformierer. Entstehung und Prinzipien von Isotype

  • P. Lewis, M. Tsurumaki, D. J. Lewis

    Manual of Section

  • W. Nägeli, N. Kirn Tajeri (Hg.)

    Kleine Eingriffe: Neues Wohnen im Bestand der…

  • Kathryn Brown (Ed.)

    Interactive Contemporary Art: Participation in Practice

  • Peter Granser

    El Alto. Freddy Mamani Silvestre

  • Omar Kholeif (Ed.)

    Electronic Superhighway. From Experiments in Art and…

  • Bill Caplan

    Buildings are for People. Human Ecological Design

  • Hannah Black

    Dark Pool Party

  • R. Pasel, A. Hagner, H. Drexler, R. Boch

    Home not Shelter! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen

  • Alessandro Biamonti

    Archiflop. A guide to the most spectacular failures in the…

  • Isabell Lorey, Gundula Ludwig, Ruth…

    Foucaults Gegenwart. Sexualität - Sorge - Revolution

  • Brigitta Kuster

    Choix d'un passé. Transnationale Vergegenwärtigungen…

  • Simon Roloff

    Der Stellenlose: Robert Walsers Poetik des Sozialstaats

  • Jace Clayton (aka DJ Rupture)

    Uproot. Travels in 21st-Century Music and Digital Culture

  • Nicolas Bourriaud

    The Exform

  • Nick Gallent, Daniela Ciaffi (Eds.)

    Community Action and Planning: Contexts, Drivers and…

  • Blanco, Galan, Carrasco, Llopis, Vezier…

    After Belonging: Objects, Spaces, and Territories of the…

  • Sally Banes

    Terpsichore in Sneakers. Postmodern Dance

  • Sven Quadflieg, Gregor Theune (Eds.)

    Nadogradnje. Urban Self-Regulation in Post-Yugoslav Cities

  • Regina Bittner, Elke Krasny (Hg)

    Auf Reserve: Haushalten! Historische Modelle und aktuelle…

  • Karin Harrasser

    Prothesen. Figuren einer lädierten Moderne

  • Frieze Magazine

    frieze A to Z of Contemporary Art

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Eine glänzende Erzählung lässt uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts über seine Musik neu erleben. Alex Ross, Kritiker des New Yorker, bringt uns aus dem Wien und Graz am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Paris und Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre, aus Hitler-Deutschland über Russland ins Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre. Er führt uns durch ein labyrinthisches Reich, von Sibelius bis Lou Reed, von Mahler bis Björk. Und wir folgen dem Aufstieg der Massenkultur wie der Politik der Massen, den dramatischen Veränderungen durch neue Technologien genauso wie den Kriegen, Experimenten, Revolutionen und Aufständen der zurück-liegenden hundert Jahre. »Eine unwiderstehliche Einladung, sich mit den großen Themen des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen.« Fritz Stern
Eine Amazon-Kundenrezension:
Musik statt Chaos - ein Amerikaner erklärt uns das Wesentliche und geht dafür ins Detail, 14. November 2009
Von Riyad Salhi "Riyad Salhi" (Frankfurt) (TOP 500 REVIEWER) (REAL NAME)
Ich bitte die fast schon ungehobelte Länge meiner Anmerkungen zu entschuldigen. Meine Gedanken zu diesem Buch kann ich nur begrenzt bändigen. Sie können das Sichten des Textes abkürzen, indem Sie drei beliebige Abschnitte lesen und die übrigen auslassen. Auch bei der verkürzten Lektüre dürfte einleuchten, dass dieses Buch ein Meilenstein ist. Aber vermutlich wissen Sie das auch ohne mich.
I. Jemand fragt mich, wie er sich nicht nur in die Neue Musik einfinden soll, sondern wie alles begann, wie sich das Delta der Stilismen und Manierismen, der Zwölftondiktatur, des neotonalen Wohlklangs entwickeln konnte, ja was das denn nun alles "bedeutet" nach Strauss, Mahler und Stravinsky, und dieser interessierte Mensch will nicht zehn Monographien lesen oder Expertenbücher, in denen Satzungetüme übereinander geschichtet werden, die Analyse wichtiger ist als die Wirkung eines Stückes, sondern will musikhistorische Fixpunkte erkennen, anekdotische Einsprengsel würden ihn auch nicht stören, doch der große Bogen muss deutlich werden, der Schreibstil darf nicht unterfordern, der Autor muss ein ausgewiesener Kenner sein, der ordnet, gewichtet, aufzeigt, weglässt. Dann rate ich diesem Menschen: Lies Alex Ross. Sein Buch "The Rest ist Noise" hat Kritiker zu Recht in einen Begeisterungstaumel gestürzt. Man kann es kurz halten wie Neil Tennant ("Excellent!") oder gerne auch ausführlicher werden, warum Ross eine entscheidende Lücke geschlossen hat. Man vergesse die indiskutable Rezension in der ZEIT, die einen von tausend Aspekten unmäßig vergrößert und daraus ein lauwarmes Werturteil ableitet. Dieser Block Papier bietet die mit Abstand beste Übersicht auf das vergangene Musikjahrhundert. Man wird ein verständigerer Mensch dadurch. Man wird durch seine Lektüre nicht Brian Ferneyhough verstehen (der auch nur kurz erwähnt wird), aber so viel Klarheit und Folgerichtigkeit war noch nie. So viel Präzision, so wenig kurzatmiges Name-dropping (zu dem beispielsweise Jean-Noel von der Weid neigt), so viel erhellender Background (nicht nur musikalischer, auch politischer Natur), so wenig Selbstbezüglichkeit und Eigenlob, so viel wundervoll erdachte Metaphorik bei der Beschreibung von Stücken, so wenig Besserwisserei und professorales Theoriegesummse.
II. Auf Seite 377 endet das intensivste, erkenntnisreichste Kapitel ("Todesfuge") mit dem Jahr der Kapitulation. So lange lässt sich Ross Zeit, um sehr ausführlich über Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky zu erzählen, aber auch über farbige Komponisten in den Staaten, die aufkommende Jazz-Ästhetik und wie sie die Kunstmusik allmählich durchdringt, und natürlich wie der Schönberg-Clan sein Terrain absteckt, sich einigelt, Krallen ausfährt. Es gibt etliche Arbeiten über diese Herren, die man nennen muss, wollte man sein Wissen sinnvoll verbreitern. Ross gibt uns hingegen den Panoramablick und gleitet immer wieder hinab auf Details, damit wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, uns aber nicht im Allgemeinen verfransen. Er ist niemand, der alles irgendwie streift, sondern stellt oft genug auf Tiefenschärfe, mit Strauss beschäftigt er sich recht lange, und es ist ein Gewinn auf jeder Seite. Ross zitiert nicht aller Nasen lang aus Büchern, repetiert nicht fest verankerte Vorstellungen, man murmelt durchaus nicht "Ach, weiß ich doch schon", sondern ist erstaunt über Querverbindungen, über gefundene Quellen und seine gestochenen Werkvorstellungen, von denen insbesondere Amateur-Rezensenten viel lernen können. Man glaube jedoch nicht, dass einem gänzlich Unwissenden, der noch nie einen Text über ernste Musik gelesen hat, alles sofort einleuchtet. Auf solche Sätze stößt man bisweilen auch (zu zweiten der "Sechs kleinen Klavierstücke" Schönbergs): "Es baut auf einer beschwörenden Wiederholung des Intervalls G-H auf... Tontentakel züngeln um diesen Zweiklang, berühren irgendwann alle übrigen zehn Töne der chromatischen Leiter, doch die beiden Haupttöne bleiben festgenagelt an Ort und Stelle. Sie sind wie zwei Augen, die ohne zu blinzeln geradeaus starren."
III. Geschichten über Komponisten bergen manchmal auch Komik, so dass man bei Ross immer wieder zum Auflachen gereizt wird. Ein Tonsetzer, der die Massen gar nicht erreichen will, muss zwangsläufig ein Egomane, ein radikaler Geist sein. Alleine über Stockhausen kann man sich ein witziges, geistreiches Buch nur über seine Eskapaden, Standpunkte und Streitereien (und über sein Liebesleben natürlich auch) ausdenken. Ross weiß eine Menge über solche Dinge, doch er bleibt streng bei der Musik - gossipfrei bis zur letzten Seite erwähnt er Dinge, das Gros wird er von den (lebenden) Komponisten selbst erfahren haben. Zum Beispiel wusste Tan Dun bei seiner Aufnahmeprüfung nicht, wer Mozart war. Ross hat John Adams in seiner Riesenscheune besucht, die er zeitweise an einen lokalen Holzfäller vermietet. Er weiß auch, dass im Darmstädter Schlosskeller 1967 - Ligeti und andere waren dort - das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" lief und Diskussionen auslöste, da in dem Song "A Day in the Life" zwei Ad-Libitum-Passagen enthalten sind, die sich eindeutig aus den Entdeckungen der Neuen Musik speisen, insbesondere die Klangstatik Morton Feldmans. Er erwähnt auch den ziemlich lustigen Eintrag von Olivier Messiaen in sein Tagebuch, wie er den jungen Pierre Boulez einschätzt: "Er mag moderne Musik." Ross nennt das die Untertreibung des Jahrhunderts. Wir reden von einem stürmischen Mann, der seine Widmung an den einstigen Mentor René Leibowitz mit einem Brieföffner nachträglich unkenntlich macht, indem er wild auf die erste Partiturseite des eigenen Werkes einsticht. Boulez wusste in jüngeren Jahren wirklich alles besser. Wer weniger radikal war als er, war dumm und unnütz.
IV. Ross kann eine Affinität zu Strauss, Copland und dem Phänomen des Post-Minimalismus nicht verbergen. Zwar findet er auch für Helmut Lachenmann fein abgestimmte Worte, doch sein Herz hängt woanders. Man muss davon ausgehen, dass Ross über deutsche, finnische oder spanische E-Musik genauso viel weiß wie die Herren Metzger, Dibelius und Häusler, gewiss wandelt er auf der selben Höhe wie Paul Griffiths oder Richard Toop. Für "The Rest is Noise" hat er sieben Jahre lang recherchiert, geordnet, gekürzt und geschrieben, freilich in seiner Freizeit, schließlich hat Ross noch für den "New Yorker" zu arbeiten, muss mal schnell nach Kopenhagen, um eine Oper von Poul Ruders zu sehen usw. - der Mann kommt viel rum und trifft oft genug auf Komponisten, Dirigenten, Pianisten, setzt sich Werken jeglicher Coleur aus, interessiert sich auch für John Zorn oder Sonic Youth. Das hat dem Buch sehr geholfen. Es ist nicht nur angelesen und durch Hören entstanden, sondern durch Dialoge mit schaffenden Menschen. Jaja, Adorno kommt auch darin vor. Und Eisler, Weill, erst recht Gershwin, der mit Schönberg Tennis spielte. Immerhin bekommt Wilhelm Killmayer drei Zeilen. Sogar Björks "An Echo, a Stain" wird als Beispiel heran gezogen, wie sehr die Neue Musik den Pop beeinflussen kann, was laut Ross öfter vorkommt, als man zunächst glauben mag. Umgekehrt natürlich auch.
V. Das Buch enthält lange, zentrale Kapitel auch zu Schostakowitsch und Britten. Fast zehn Seiten beschreibt er Libretto, Musik und Wirkung von "Peter Grimes". Das Schicksal des Russen zwischen Freigeistigkeit und Repression wird präzise, spannend und in all seiner Widersprüchlichkeit verarbeitet. Schostakowitsch bekam übrigens die Partitur zu "Death in Venice" zu sehen, bevor sie je ein Dirigent aufgeschlagen hat. Ross kommt immer wieder auf "Doktor Faustus" von Thomas Mann zurück. Auf das Diabolische, das Unheilvolle in der Musik (nicht nur der in Deutschland). Es gibt da ein paar Breitseiten gegen Milton Babbitt und alle, die nach stacheldrahtumzäunten Systemen Töne organisieren.
VI. Ich wusste so vieles nicht von Galina Ustwolskaja (Schostakowitsch legte ihr in den 60ern einige seine Partituren zur Prüfung vor) oder von Toru Takemitsu (sein Erweckungserlebnis als Kind war ein Chanson), von Karl Amadeus Hartmann (der einen Hitlergruß zuweilen nicht verweigerte) und Adolf Hitler selbst, von dem man hier Dinge erfährt, die noch nicht einmal Ian Kershaw in seiner umfänglichen Biographie aufgreift. Manchmal sind es nur wenige Striche, die Ross benötigt, um einen Künstler zu zeichnen. So bekommen Schnittke (immer etwas "gequält und fahl wirkend") oder Steve Reich ("Mit seinem schwarzen Button-Down-Hemd und seinem Markenzeichen, der Baseballkappe, würde man ihn eher für einen Regisseur von Independent-Filmen, einen Professor für Cultural Studies (...) halten.") in wenigen Sätzen Konturen. Über Cage gibt es herrliche Begebenheiten, doch Ross nutzt jeden Fund, um uns etwas anderes zu zeigen, nicht um zu unterhalten (das tut er eher nebenbei): Er will das Individuum zeigen, dass ganz bestimmten Einflüssen in einer ganz bestimmten Umgebung ausgesetzt ist, diese umformt in Musik und das Material auf eine bestimmte Weise bändigt. Das hat nicht nur mit den ästhetischen Werturteilen der jeweils herrschenden Elite zu tun, sondern auch mit der Erziehung, den Eigenarten, den Freunden, mit denen man sich umgibt. Deshalb all diese biographischen Splitter. Von der selbst gewählten Hobo-Existenz Harry Partchs muss man wissen, wenn man die Gründe für seine Musik erforschen will.
VII. Vielleicht bleibt in hundert oder dreihundert Jahren von der Neuen Musik nur Arvo Pärt übrig. "Für einige Menschen erfüllte Pärts seltsame spirituelle Reinheit auch verzweifeltere Bedürfnisse; eine Stationsschwester in einem New Yorker Krankenhaus spielte jungen Männern, die an AIDS starben, regelmäßig "Tabula rasa" vor. An ihren letzten Lebenstagen verlangten sie es immer und immer wieder zu hören."
VIII. Ein Buch wie dieses beweist seine inspirative Kraft vor allem dann, wenn der Leser noch während der Lektüre immer wieder zum Notebook rennen muss, um...


Alex Ross
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Piper, 2009, 978-3492053013