Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Susan Morgan (Hg.)

    Piecing Together Los Angeles. An Esther McCoy Reader

  • gerade nicht auf Lager
    Magdalena Droste (Ed.)

    Lilly Reich. Designer and Architect

  • gerade nicht auf Lager
    Jan Gehl

    Leben zwischen Häusern. Konzepte für den öffentlichen Raum

  • gerade nicht auf Lager
    Xavier Antin

    Printing at Home

  • gerade nicht auf Lager
    Vladimir Arkhipov

    Home-Made Europe. Contemporary Folk Artifacts

  • gerade nicht auf Lager
    Eyal Weizman

    The Least of All Possible Evils

  • gerade nicht auf Lager
    David Harvey

    Rebel Cities. From the Right to the City to the Urban…

  • gerade nicht auf Lager
    Brian O'Doherty

    Atelier und Galerie. Studio and Cube

  • gerade nicht auf Lager
    Gert Selle

    Die eigenen vier Wände. Wohnen als Erinnern

  • gerade nicht auf Lager
    Douglas Crimp

    Our Kind of Movie. The Films of Andy Warhol

  • gerade nicht auf Lager
    Garry Neill Kennedy

    The Last Art College. Nova Scotia College of Art and Design…

  • gerade nicht auf Lager
    Christof Migone

    Sonic Somatic. Performances of the Unsound Body

  • Felix Denk, Sven von Thun

    Der Klang der Familie. Berlin, Techno und die Wende

  • gerade nicht auf Lager
    Walter Benjamin

    The "Berlin Chronicle" Notices

  • gerade nicht auf Lager
    Gerald Raunig

    Fabriken des Wissens. Streifen und Glätten 1

  • gerade nicht auf Lager
    Jane Bennett

    Vibrant Matter. A Political Ecology of Things

  • gerade nicht auf Lager
    Christiane Rösinger

    Liebe wird oft überbewertet. Ein Sachbuch

  • gerade nicht auf Lager
    Beatriz Preciado

    Pornotopia. Architektur, Sexualität und Multimedia im…

  • gerade nicht auf Lager
    William E. Jones

    Halsted Plays Himself

  • gerade nicht auf Lager
    Max Risselada (Hg.)

    Alison & Peter Smithson. A Critical Anthology

  • gerade nicht auf Lager
    Miriam Bratu Hansen

    Cinema and Experience

  • gerade nicht auf Lager
    Walter Benjamin

    Berlin Childhood circa 1900

  • gerade nicht auf Lager
    Nicholas Mirzoeff

    The Right to Look. A Counterhistory of Visuality

  • Annette Wehrmann

    Luftschlangentexte

  • gerade nicht auf Lager
    Hillel Schwartz

    Making Noise. From Babel to the Big Bang and Beyond

  • gerade nicht auf Lager
    Sean Stewart (Hg.)

    On the Ground. An Illustrated Anecdotal History of the…

  • gerade nicht auf Lager
    Marcos L. Rosa (Hg.)

    Microplanning. Urban Creative Practices. Sao Paulo

  • gerade nicht auf Lager
    Charles Fourier

    The Hierarchies of Cuckoldry and Bankruptcy

  • gerade nicht auf Lager
    Judith Halberstam

    The Queer Art of Failure

  • gerade nicht auf Lager
    Grant H. Kester

    The One and the Many. Contemporary Collaborative Art in a…

  • gerade nicht auf Lager
    Roman Hillmann

    Die erste Nachkriegsmoderne

  • gerade nicht auf Lager
    Laura Oldfield Ford

    Savage Messiah

  • Oda Pälmke (Hg.)

    Ganz gut – Quite Good Houses

  • gerade nicht auf Lager
    Adolf Loos

    Hummer unter der Bettdecke

  • gerade nicht auf Lager
    Jennifer Bass, Pat Kirkham

    Saul Bass. A Life in Film & Design

  • Mårten Spångberg

    Spangbergianism

  • gerade nicht auf Lager
    Ryan McGinness

    To Do List Calendar 2012

  • gerade nicht auf Lager
    Judith F. Rodenbeck

    Radical Prototypes. Allan Kaprow and the Invention of…

  • gerade nicht auf Lager
    Hal Foster

    The First Pop Age

  • gerade nicht auf Lager
    Kit White

    101 Things to Learn in Art School

  • gerade nicht auf Lager
    Peter Pfrunder (Hg.)

    Schweizer Fotobücher 1927 bis heute. Eine andere Geschichte…

  • gerade nicht auf Lager
    N. Brenner, P. Marcuse, M. Mayer (Hg.)

    Cities for People, Not for Profit. Critical Urban Theory…

  • gerade nicht auf Lager
    Richard Dyer

    In The Space Of A Song. The Uses of Song in Film

  • gerade nicht auf Lager
    Andres Lepik (Hg.)

    Moderators of Change. Architektur, die hilft

  • gerade nicht auf Lager
    Bechir Kenzari (Hg.)

    Architecture and Violence

  • gerade nicht auf Lager
    Roger Thiel

    Anarchitektur

  • gerade nicht auf Lager
    Charles Jencks

    The Story of Post-Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Toru Hachiga (Hg.)

    Creatives in Japan. Keywords to Know

  • gerade nicht auf Lager
    Paul Hegarty, Martin Halliwell

    Beyond and Before. Progressive Rock since the 1960s

  • gerade nicht auf Lager
    Susanne Neubauer

    Paul Thek Reproduced, 1969 - 1977

  • gerade nicht auf Lager
    Nick Land

    Fanged Noumena. Collected Writings 1987-2007

  • gerade nicht auf Lager
    Raúl Zibechi

    Territorien des Widerstands. Eine politische Kartografie…

  • gerade nicht auf Lager
    Paul De Bruyne, Pascal Gielen

    Community Art: The Politics of Trespassing

  • Victor Burgin

    Parallel Texts. Interviews and Interventions about Art

  • gerade nicht auf Lager
    Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist (Hg.)

    Project Japan. An Oral History of Metabolism

  • gerade nicht auf Lager
    Florian Urban

    Tower and Slab. Histories of Global Mass Housing

  • gerade nicht auf Lager
    Marit Paasche, Judy Radul (Hg.)

    A Thousand Eyes. Media Technology, Law, and Aesthetics

  • gerade nicht auf Lager
    Wolfgang Sonne (Hg.)

    Die Medien der Architektur

  • gerade nicht auf Lager
    Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Poster Collection 23. In Series

  • gerade nicht auf Lager
    Andrea Cornwall (Hg.)

    The Participation Reader

  • gerade nicht auf Lager
    Franco "Bifo" Berardi

    After the Future

  • gerade nicht auf Lager
    51N4E

    Double or Nothing

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Meinecke

    Lookalikes

  • gerade nicht auf Lager
    Moritz Baßler, Robin Curtis, et al. (Hg…

    Kultur und Kritik (Heft 1, Herbst 2012) POP

  • gerade nicht auf Lager
    Simon Rothöhler

    Amateur der Weltgeschichte. Historiographische Praktiken im…

  • gerade nicht auf Lager
    Gregor Eichinger, Eberhard Tröger

    Touch Me! Das Geheimnis der Oberfläche

  • Juan A. Gaitán, Nicolaus Schafhausen,…

    Cornerstones

  • gerade nicht auf Lager
    Gestalten (Hg.)

    Visual Storytelling. Inspiring a New Visual Language

  • gerade nicht auf Lager
    Christian Marazzi

    Capital and Affects. The Politics of the Language Economy

  • gerade nicht auf Lager
    Hal Foster

    The Art-Architecture Complex

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Hirschhorn

    Establishing a Critical Corpus

  • gerade nicht auf Lager
    Andrej Holm, Klaus Lederer, Matthias…

    Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am…

  • gerade nicht auf Lager
    Lars Spuybroek

    The Sympathy of Things

  • gerade nicht auf Lager
    Jarett Kobek

    Atta (Semiotext(e) / Intervention)

  • gerade nicht auf Lager
    A. Moravánszky, J. Hopfengärtner (Hg.)

    Aldo Rossi und die Schweiz. Architektonische…

  • gerade nicht auf Lager
    metroZones (Hg.)

    Urban Prayers – Neue religiöse Bewegungen in der globalen…

  • gerade nicht auf Lager
    Marta Herford, Markus Richter (Hg.)

    Wir sind alle Astronauten. Richard Buckminster Fuller

  • gerade nicht auf Lager
    Jürgen Teller

    Touch Me

  • gerade nicht auf Lager
    Lukas Feireiss,Ole Bouman

    Testify! The Consequences of Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Marie J. Aquilino

    Beyond Shelter. Architecture for Crisis

  • gerade nicht auf Lager
    El Croquis 156

    Valerio Olgiati 1996-2011

  • gerade nicht auf Lager
    Pier Vittorio Aureli

    The Possibility of an Absolute Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Mieke Gerritzen, Geert Lovink, Minke…

    I Read Where I Am. Exploring New Information Cultures

  • gerade nicht auf Lager
    Matt Mullican

    Notating the Cosmology 1973-2008

  • gerade nicht auf Lager
    Arno Brandlhuber, Silvan Linden (Hg.)

    Disko 20-25 Architektur ohne Architektur

  • gerade nicht auf Lager
    Craig Buckley, Jean-Louis Violeau (Hg.)

    Utopie. Texts and Projects, 1967–1978

  • gerade nicht auf Lager
    Jürgen Krusche, Günther Vogt

    Strassenräume in Berlin, Shanghai, Tokyo, Zürich. Eine foto…

  • gerade nicht auf Lager
    David Ake

    Source. Music of the Avant-garde, 1966 - 1973

  • gerade nicht auf Lager
    Murray Grigor

    Infinite Space. Der Architekt John Launter. DVD

  • gerade nicht auf Lager
    Yona Friedman

    Architecture with the People, by the People

  • gerade nicht auf Lager
    Lars Lerup

    One Million Acres & No Zoning

  • gerade nicht auf Lager
    M, Kelley, J. Shaw, Niagara, C, Loren

    Destroy All Monsters Magazine 1976-1979

  • gerade nicht auf Lager
    M. Hlavajova, S. Sheikh, J. Winder (Hg.)

    On Horizons. A Critical Reader in Contemporary Art

  • gerade nicht auf Lager
    Michael Sorkin

    All Over the Map. Writing on Buildings and Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Nadine Barth (Hg.)

    German Fashion Design 1946-2012

  • gerade nicht auf Lager
    Simon Reynolds

    Retromania. Pop Culture's Addiction to its Own Past

  • gerade nicht auf Lager
    Stan Allen, Marc McQuade (Hg.)

    Landform Building

  • gerade nicht auf Lager
    Fredric Jameson

    Representing Capital. A Reading of Volume One

The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören

Eine glänzende Erzählung lässt uns die Geschichte des 20. Jahrhunderts über seine Musik neu erleben. Alex Ross, Kritiker des New Yorker, bringt uns aus dem Wien und Graz am Vorabend des Ersten Weltkriegs ins Paris und Berlin der Goldenen Zwanziger Jahre, aus Hitler-Deutschland über Russland ins Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre. Er führt uns durch ein labyrinthisches Reich, von Sibelius bis Lou Reed, von Mahler bis Björk. Und wir folgen dem Aufstieg der Massenkultur wie der Politik der Massen, den dramatischen Veränderungen durch neue Technologien genauso wie den Kriegen, Experimenten, Revolutionen und Aufständen der zurück-liegenden hundert Jahre. »Eine unwiderstehliche Einladung, sich mit den großen Themen des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen.« Fritz Stern
Eine Amazon-Kundenrezension:
Musik statt Chaos - ein Amerikaner erklärt uns das Wesentliche und geht dafür ins Detail, 14. November 2009
Von Riyad Salhi "Riyad Salhi" (Frankfurt) (TOP 500 REVIEWER) (REAL NAME)
Ich bitte die fast schon ungehobelte Länge meiner Anmerkungen zu entschuldigen. Meine Gedanken zu diesem Buch kann ich nur begrenzt bändigen. Sie können das Sichten des Textes abkürzen, indem Sie drei beliebige Abschnitte lesen und die übrigen auslassen. Auch bei der verkürzten Lektüre dürfte einleuchten, dass dieses Buch ein Meilenstein ist. Aber vermutlich wissen Sie das auch ohne mich.
I. Jemand fragt mich, wie er sich nicht nur in die Neue Musik einfinden soll, sondern wie alles begann, wie sich das Delta der Stilismen und Manierismen, der Zwölftondiktatur, des neotonalen Wohlklangs entwickeln konnte, ja was das denn nun alles "bedeutet" nach Strauss, Mahler und Stravinsky, und dieser interessierte Mensch will nicht zehn Monographien lesen oder Expertenbücher, in denen Satzungetüme übereinander geschichtet werden, die Analyse wichtiger ist als die Wirkung eines Stückes, sondern will musikhistorische Fixpunkte erkennen, anekdotische Einsprengsel würden ihn auch nicht stören, doch der große Bogen muss deutlich werden, der Schreibstil darf nicht unterfordern, der Autor muss ein ausgewiesener Kenner sein, der ordnet, gewichtet, aufzeigt, weglässt. Dann rate ich diesem Menschen: Lies Alex Ross. Sein Buch "The Rest ist Noise" hat Kritiker zu Recht in einen Begeisterungstaumel gestürzt. Man kann es kurz halten wie Neil Tennant ("Excellent!") oder gerne auch ausführlicher werden, warum Ross eine entscheidende Lücke geschlossen hat. Man vergesse die indiskutable Rezension in der ZEIT, die einen von tausend Aspekten unmäßig vergrößert und daraus ein lauwarmes Werturteil ableitet. Dieser Block Papier bietet die mit Abstand beste Übersicht auf das vergangene Musikjahrhundert. Man wird ein verständigerer Mensch dadurch. Man wird durch seine Lektüre nicht Brian Ferneyhough verstehen (der auch nur kurz erwähnt wird), aber so viel Klarheit und Folgerichtigkeit war noch nie. So viel Präzision, so wenig kurzatmiges Name-dropping (zu dem beispielsweise Jean-Noel von der Weid neigt), so viel erhellender Background (nicht nur musikalischer, auch politischer Natur), so wenig Selbstbezüglichkeit und Eigenlob, so viel wundervoll erdachte Metaphorik bei der Beschreibung von Stücken, so wenig Besserwisserei und professorales Theoriegesummse.
II. Auf Seite 377 endet das intensivste, erkenntnisreichste Kapitel ("Todesfuge") mit dem Jahr der Kapitulation. So lange lässt sich Ross Zeit, um sehr ausführlich über Richard Strauss, Gustav Mahler und Igor Stravinsky zu erzählen, aber auch über farbige Komponisten in den Staaten, die aufkommende Jazz-Ästhetik und wie sie die Kunstmusik allmählich durchdringt, und natürlich wie der Schönberg-Clan sein Terrain absteckt, sich einigelt, Krallen ausfährt. Es gibt etliche Arbeiten über diese Herren, die man nennen muss, wollte man sein Wissen sinnvoll verbreitern. Ross gibt uns hingegen den Panoramablick und gleitet immer wieder hinab auf Details, damit wir das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, uns aber nicht im Allgemeinen verfransen. Er ist niemand, der alles irgendwie streift, sondern stellt oft genug auf Tiefenschärfe, mit Strauss beschäftigt er sich recht lange, und es ist ein Gewinn auf jeder Seite. Ross zitiert nicht aller Nasen lang aus Büchern, repetiert nicht fest verankerte Vorstellungen, man murmelt durchaus nicht "Ach, weiß ich doch schon", sondern ist erstaunt über Querverbindungen, über gefundene Quellen und seine gestochenen Werkvorstellungen, von denen insbesondere Amateur-Rezensenten viel lernen können. Man glaube jedoch nicht, dass einem gänzlich Unwissenden, der noch nie einen Text über ernste Musik gelesen hat, alles sofort einleuchtet. Auf solche Sätze stößt man bisweilen auch (zu zweiten der "Sechs kleinen Klavierstücke" Schönbergs): "Es baut auf einer beschwörenden Wiederholung des Intervalls G-H auf... Tontentakel züngeln um diesen Zweiklang, berühren irgendwann alle übrigen zehn Töne der chromatischen Leiter, doch die beiden Haupttöne bleiben festgenagelt an Ort und Stelle. Sie sind wie zwei Augen, die ohne zu blinzeln geradeaus starren."
III. Geschichten über Komponisten bergen manchmal auch Komik, so dass man bei Ross immer wieder zum Auflachen gereizt wird. Ein Tonsetzer, der die Massen gar nicht erreichen will, muss zwangsläufig ein Egomane, ein radikaler Geist sein. Alleine über Stockhausen kann man sich ein witziges, geistreiches Buch nur über seine Eskapaden, Standpunkte und Streitereien (und über sein Liebesleben natürlich auch) ausdenken. Ross weiß eine Menge über solche Dinge, doch er bleibt streng bei der Musik - gossipfrei bis zur letzten Seite erwähnt er Dinge, das Gros wird er von den (lebenden) Komponisten selbst erfahren haben. Zum Beispiel wusste Tan Dun bei seiner Aufnahmeprüfung nicht, wer Mozart war. Ross hat John Adams in seiner Riesenscheune besucht, die er zeitweise an einen lokalen Holzfäller vermietet. Er weiß auch, dass im Darmstädter Schlosskeller 1967 - Ligeti und andere waren dort - das Beatles-Album "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" lief und Diskussionen auslöste, da in dem Song "A Day in the Life" zwei Ad-Libitum-Passagen enthalten sind, die sich eindeutig aus den Entdeckungen der Neuen Musik speisen, insbesondere die Klangstatik Morton Feldmans. Er erwähnt auch den ziemlich lustigen Eintrag von Olivier Messiaen in sein Tagebuch, wie er den jungen Pierre Boulez einschätzt: "Er mag moderne Musik." Ross nennt das die Untertreibung des Jahrhunderts. Wir reden von einem stürmischen Mann, der seine Widmung an den einstigen Mentor René Leibowitz mit einem Brieföffner nachträglich unkenntlich macht, indem er wild auf die erste Partiturseite des eigenen Werkes einsticht. Boulez wusste in jüngeren Jahren wirklich alles besser. Wer weniger radikal war als er, war dumm und unnütz.
IV. Ross kann eine Affinität zu Strauss, Copland und dem Phänomen des Post-Minimalismus nicht verbergen. Zwar findet er auch für Helmut Lachenmann fein abgestimmte Worte, doch sein Herz hängt woanders. Man muss davon ausgehen, dass Ross über deutsche, finnische oder spanische E-Musik genauso viel weiß wie die Herren Metzger, Dibelius und Häusler, gewiss wandelt er auf der selben Höhe wie Paul Griffiths oder Richard Toop. Für "The Rest is Noise" hat er sieben Jahre lang recherchiert, geordnet, gekürzt und geschrieben, freilich in seiner Freizeit, schließlich hat Ross noch für den "New Yorker" zu arbeiten, muss mal schnell nach Kopenhagen, um eine Oper von Poul Ruders zu sehen usw. - der Mann kommt viel rum und trifft oft genug auf Komponisten, Dirigenten, Pianisten, setzt sich Werken jeglicher Coleur aus, interessiert sich auch für John Zorn oder Sonic Youth. Das hat dem Buch sehr geholfen. Es ist nicht nur angelesen und durch Hören entstanden, sondern durch Dialoge mit schaffenden Menschen. Jaja, Adorno kommt auch darin vor. Und Eisler, Weill, erst recht Gershwin, der mit Schönberg Tennis spielte. Immerhin bekommt Wilhelm Killmayer drei Zeilen. Sogar Björks "An Echo, a Stain" wird als Beispiel heran gezogen, wie sehr die Neue Musik den Pop beeinflussen kann, was laut Ross öfter vorkommt, als man zunächst glauben mag. Umgekehrt natürlich auch.
V. Das Buch enthält lange, zentrale Kapitel auch zu Schostakowitsch und Britten. Fast zehn Seiten beschreibt er Libretto, Musik und Wirkung von "Peter Grimes". Das Schicksal des Russen zwischen Freigeistigkeit und Repression wird präzise, spannend und in all seiner Widersprüchlichkeit verarbeitet. Schostakowitsch bekam übrigens die Partitur zu "Death in Venice" zu sehen, bevor sie je ein Dirigent aufgeschlagen hat. Ross kommt immer wieder auf "Doktor Faustus" von Thomas Mann zurück. Auf das Diabolische, das Unheilvolle in der Musik (nicht nur der in Deutschland). Es gibt da ein paar Breitseiten gegen Milton Babbitt und alle, die nach stacheldrahtumzäunten Systemen Töne organisieren.
VI. Ich wusste so vieles nicht von Galina Ustwolskaja (Schostakowitsch legte ihr in den 60ern einige seine Partituren zur Prüfung vor) oder von Toru Takemitsu (sein Erweckungserlebnis als Kind war ein Chanson), von Karl Amadeus Hartmann (der einen Hitlergruß zuweilen nicht verweigerte) und Adolf Hitler selbst, von dem man hier Dinge erfährt, die noch nicht einmal Ian Kershaw in seiner umfänglichen Biographie aufgreift. Manchmal sind es nur wenige Striche, die Ross benötigt, um einen Künstler zu zeichnen. So bekommen Schnittke (immer etwas "gequält und fahl wirkend") oder Steve Reich ("Mit seinem schwarzen Button-Down-Hemd und seinem Markenzeichen, der Baseballkappe, würde man ihn eher für einen Regisseur von Independent-Filmen, einen Professor für Cultural Studies (...) halten.") in wenigen Sätzen Konturen. Über Cage gibt es herrliche Begebenheiten, doch Ross nutzt jeden Fund, um uns etwas anderes zu zeigen, nicht um zu unterhalten (das tut er eher nebenbei): Er will das Individuum zeigen, dass ganz bestimmten Einflüssen in einer ganz bestimmten Umgebung ausgesetzt ist, diese umformt in Musik und das Material auf eine bestimmte Weise bändigt. Das hat nicht nur mit den ästhetischen Werturteilen der jeweils herrschenden Elite zu tun, sondern auch mit der Erziehung, den Eigenarten, den Freunden, mit denen man sich umgibt. Deshalb all diese biographischen Splitter. Von der selbst gewählten Hobo-Existenz Harry Partchs muss man wissen, wenn man die Gründe für seine Musik erforschen will.
VII. Vielleicht bleibt in hundert oder dreihundert Jahren von der Neuen Musik nur Arvo Pärt übrig. "Für einige Menschen erfüllte Pärts seltsame spirituelle Reinheit auch verzweifeltere Bedürfnisse; eine Stationsschwester in einem New Yorker Krankenhaus spielte jungen Männern, die an AIDS starben, regelmäßig "Tabula rasa" vor. An ihren letzten Lebenstagen verlangten sie es immer und immer wieder zu hören."
VIII. Ein Buch wie dieses beweist seine inspirative Kraft vor allem dann, wenn der Leser noch während der Lektüre immer wieder zum Notebook rennen muss, um...


Alex Ross
The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören
Piper, 2009, 978-3492053013
gerade nicht auf Lager