Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

cover schnee von morgen

Schnee von morgen. Statements zum Musiktheater der Zukunft

Lange Zeit schien vollkommen klar, was Musiktheater ist und wo es stattzufinden habe: auf einer Bühne mit davorsitzendem (oder -stehendem) Publikum. Dieser Modus ist spätestens im 21. Jahrhundert auseinandergeflogen. All das, was szenisch komponiert, entworfen, entwickelt wird, findet in unterschiedlichsten Räumen und Situationen statt — die Dispositive sind Teil des kompositorischen Prozesses geworden. Ob Guckkasten und Frontalsituation, technologischer Medienmix, Stadtrauminszenierung oder partizipative Performance, vor allem ist die Frage, welche Perspektiven das Publikum wo im Geschehen entwickeln kann zum wesentlichen Aspekt all dieser Ereignisse geworden.

Doch wie geht es weiter? Wie könnte sie aussehen, die Zukunft des Musiktheaters? Und wie das Musiktheater der Zukunft? Welche Herausforderungen, Fragen und Hoffnungen stehen im Raum? Für den SCHNEE VON MORGEN haben Marion Hirte, Daniel Ott, Manos Tsangaris und Malte Ubenauf (Leitungsteam der Münchener Biennale – Festival für neues Musiktheater von 2016-2024) sehr unterschiedliche Player um Statements zur Zukunft des Musiktheaters gebeten. Die Kommentare und Vorhersagen von Künstler*innen und Forschenden wie Brigitta Muntendorf, Alexander Kluge, Stefan Prins, Chaya Chernowin, Thomas Köck, Shirley Apthorp, Enno Poppe, Achim Freyer, Eloain Lovis Hübner, Noa Frenkel oder Trond Reinholdtsen sind (frei nach Fernando Pessoa) vielgestaltig wie das All: euphorisch, fordernd, ironisch, heftig, lustig, poetisch und irritierend.


Marion Hirte, Daniel Ott, Manos Tsangaris, Malte Ubenauf (Hg.)
Schnee von morgen. Statements zum Musiktheater der Zukunft
Wolke Verlag, 2024, 978-3-95593-151-3
25,00 €