Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Strategien der Aufstandsbekämpfung. Kunst

Der Titel „Strategien der Aufstandsbekämpfung“, kurz: SdA,
appropriiert eine Technik der Kriegsführung, die vor allem
französische Militärs in Reaktion auf Maos revolutionären
Guerillakampf entwarfen. Nach den blutig verlorenen Kolonialkriegen wurde diese Theorie und Praxis von Amerikanern, allen voran General Petraeus, in Afghanistan und im Irak wiederentdeckt. Von hier diffundierte sie zurück in die westlichen Staaten, wo Regierungen im Zuge der Anti-Terror-Gesetze nach 2001 und der zunehmend steuernden Überwachung des Internets ihre eigenen Bürger mit einer Politik der Aufstandsbekämpfung zu „sichern“ begannen. „Strategien der Aufstandsbekämpfung“ ist für uns eine exemplarische Metapher neoliberaler Politik. Wir wollen die Kunst in ihre politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge wieder einbinden und diese sichtbar machen. Umgekehrt wollen wir die „Kunst“ des Krieges, in Theorie und Praxis, in ihrem Einfluss auf
Gesellschaft sichtbar machen. „SdA“ ist eine Serie von Publika in wechselnder Besetzung. Sie begann 2018 mit der von Fabian Ginsberg auf Einladung Wendelin Renns in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen kuratierten
Ausstellung. Seither fanden Veranstaltungen im Kunstverein
Nürnberg, in der Meyer Riegger Galerie Berlin, bei Saxpublishers in Wien, in Salons, Szeneläden und Ateliers statt. Immer geht es um die Form des Publikums und den Begriff der Öffentlichkeit, um unsere Kommunikationsmittel und die Infrastruktur der Kunst. Alle machen mit, manche haben einen Vortrag, ein Video oder auch mal ein Bild vorbereitet. Dann geht es um die Inhalte und ihren Tausch als Argumente. Kunst – wozu? Die Basis von Realismus ist Solidarität. Wer ist „wir“?!


Michael Franz, Fabian Ginsberg (Hg.)
Strategien der Aufstandsbekämpfung. Kunst
AKV, 2022, 978-3-944591-47-6
18,00 €