Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Stresstest. Der Deutsche Pavillon auf der 19. Architekturbiennale von Venedig

Die unaufhaltbare Realität des Klimawandels und die Unzulänglichkeit der bisher ergriffenen Maßnahmen werden uns täglich deutlich vor Augen geführt. Die Überhitzung urbaner Gebiete hat bereits heute lebensbedrohliche Auswirkungen und wird zukünftig Temperaturen erreichen, die weit über politisch abgesteckte Klimaziele hinausgehen. Wie werden Mensch und Tier, Pflanzen und Infrastrukturen diesen rapide voranschreitenden Entwicklungen standhalten? Ohne effektive Gegenmaßnahmen werden einige Städte auch in Europa in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Trotz dieser offensichtlichen Bedrohung wird eine klimaangepasste Stadtplanung weiterhin nicht mit der gebotenen Priorität behandelt.

Der deutsche Beitrag der diesjährigen Architekturbiennale von Venedig setzt die Besucher*innen der Realität des künftigen Stadtklimas physisch und psychisch aus: ein STRESSTEST, der die Notwendigkeit zu handeln, unmittelbar erfahrbar macht. Gleichzeitig werden Impulse und Lösungen für eine resiliente Planung geboten, die unsere Städte zukunftsfähig machen, um einen gesunden Lebensraum für alle lebenden Organismen zu schaffen. So ist der deutsche Beitrag ein dringender Appell zu handeln, um diesen STRESSTEST gemeinsam zu bewältigen.

Der Katalog für den deutschen Pavillon enthält Essays von u. a. Luisa Amann, Maria Auböck, bauchplan ).(, Silvia C. Benedito, Carsten Dierkes, Almut Grüntuch-Ernst, Andreas Kipar, Klaus K. Loenhart, Bernhard Maaz, Andreas Matzarakis, Burkert Pieske und Boris Schröder-Esselbach.


Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci / Architekturgalerie München e.V. (Hg.)
Stresstest. Der Deutsche Pavillon auf der 19. Architekturbiennale von Venedig
Distanz, 2025, 978-3-95476-740-3
30,00 €