Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Touch Me! Das Geheimnis der Oberfläche

Wir sind umgeben von Oberflächen. Gerade in der Architektur prägen gestaltete Oberflächen ganz entscheidend unsere Befindlichkeit und unser Verständnis der Welt um uns. Sie bilden die Schnittstellen zwischen den Dingen und uns Menschen als deren Benutzern. Ihre Funktion als wesentliches architektonisches Kommunikationsmittel scheint in letzter Zeit jedoch gestört zu sein. Auf der Basis seiner Arbeit an der ETH Zürich plädiert Gregor Eichinger für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der architektonischen Benutzeroberfläche. Das intensive Gespräch zwischen Eichinger und Eberhard Tröger kreist unter anderem darum, wie die Oberfläche alle Geheimnisse der Tiefe offenbart, wie die Zeit sorgfältig in sie hineingewoben wird, was Architektur mit Alchimie zu tun hat, warum eine gute Bar eine Skizze sein muss, wie man Ornamente liest, warum wir unseren Blick nicht mehr zur Decke heben, was Sauberkeit alles verhindert, wie Architektur aus dem Inneren entsteht, und vieles mehr. Der Text dieses Gespräches wird assoziativ mit verschiedenen Zitaten vernetzt und durch sinnliche Bildstrecken ergänzt, die sich mit dem formenden Verhältnis zwischen der Oberfläche der Architektur und dem Menschen beschäftigen.
«The true mystery of the world is the visible, not the invisible.» Oscar Wilde


Gregor Eichinger, Eberhard Tröger
Touch Me! Das Geheimnis der Oberfläche
Lars Müller, 2011, 978-3037782545
gerade nicht auf Lager