Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Amelie von Wulffen

    Bilder / Works 1998-2016

  • Yuk Hui

    The Question Concerning Technology in China. An Essay in…

  • Eva Birkenstock (Hg.)

    KAYA. KUB Arena Vol. 4: Ausst. Kunsthaus Bregenz 2015

  • Brian Massumi, Krystian Woznicki

    After the Planes. A Dialogue about Movement, Perception and…

  • &beyond (Eds.)

    Archifutures Volume 1: The Museum. A Field Guide to the…

  • Eva Kotátková, Ketty La Rocca

    Handbuch des entwohnten Körpers

  • Diedrich Diederichsen

    Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste

  • Gertrud Koch (Autorin) Judith Keilbach…

    Zwischen Raubtier und Chamäleon. Texte zu Film, Medien,…

  • Siegfried Kracauer (Author), Carl…

    Georg

  • Katherine Behar (Ed.)

    Object-Oriented Feminism

  • Gavin Butt, Kodwo Eshun, Mark Fisher (…

    Post-Punk. Then and Now

  • Hilary Sample

    Maintenance Architecture

  • Chris Kraus

    I Love Dick

  • Andreas Broeckmann

    Machine Art in the Twentieth Century

  • Ramaya Tegegne

    Menage a Trois

  • John R. Gold

    The Practice of Modernism: Modern Architects and Urban…

  • Peggy Deamer, Martin Reinhold

    Architekturen unserer Arbeit

  • Haus der Farbe Zürich (Hg.)

    Farbstrategien in der Architektur

  • Alison Britton

    Seeing Things. Collected Writing on Art, Craft and Design

  • Gabriele Köster, Michael Stöneberg

    Bunte Stadt - Neues Bauen: Die Baukunst von Carl Krayl

  • Joanna Warsza (Ed.)

    I Can't Work Like This: A Reader on Recent Boycotts…

  • B. von Bismarck, B. Meyer-Krahmer

    Hospitality: Hosting Relations in Exhibitions (Cultures of…

  • Stephan Trüby

    Absolute Architekturbeginner. Schriften 2004-2014

  • Armen Avanessian

    Miamification

  • Liliane Wong

    Adaptive Reuse. Extending the Lives of Buildings

  • J. Burton, S. Jackson, D. Willsdon (eds…

    Public Servants. Art and the Crisis of the Common Good

  • Jeremy Deller

    Iggy Pop Life Class

  • Vanessa Miriam Carlow, Institute for…

    Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an…

  • Rainer Hehl, Ludwig Engel (eds.)

    Berlin Transfer. Open Living Structures

  • Andreas Quednau, Sabine Müller

    SMAQ. Giraffes, Telegraphs, and Hero of Alexandria. Urban…

  • Daniela Sandler

    Counterpreservation. Architectural Decay in Berlin Since…

  • Jennie Gottschalk

    Experimental Music Since 1970

  • Simon Phipps

    Brutal London

  • IDEA Magazine

    IDEA 376. Graphic Designers and Exhibitions

  • Martin Lehnen

    Opus Moderne. Die Wand aus glatt geschaltem Sichtbeton

  • Samuel Bianchini, Erik Verhagen (eds.)

    Practicable. From Participation to Interaction in…

  • 2G / #74

    Harquitectes

  • Achim Valbracht (Hg.)

    Das neue Grab

  • Bart Lootsma

    Reality Bytes

  • Yasuhito Nagahara

    The Stream of Information Graphics

  • Alison and Peter Smithson

    The Space Between

  • Haubitz + Zoche

    Hybrid Modernism. Movie Theatres in South India

  • Christian Berkes (Ed.)

    Welcome to AirSpace. On Airbnb, Uber, Facebook,..

  • Nick Srnicek

    Platform Capitalism

  • Catherine Ince, Lotte Johnson (Hg.)

    Die Welt von Charles und Ray Eames

  • David Brody

    Housekeeping by Design. Hotels and Labor

  • Rolf Lindner

    Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der…

  • Matteo Ghidoni

    Fundamental Acts. Life, Education, Ceremony, Love, Death

  • Yasminah Beebeejaun

    The Participatory City

  • Deyan Sudjic

    The Language of Cities

  • Donna Haraway

    Das Manifest für Gefährten: Wenn Spezies sich begegnen -…

  • Oliver Hartung

    Iran. A Picture Book

  • Turit Fröbe

    Die Inszenierung eines Mythos. Le Corbusier und die…

  • Peter Allison (Ed.)

    David Adjaye. Constructed Narratives

  • Neil Brenner

    Critique of Urbanization. Selected Essays

  • Francis Kéré

    Radically Simple

  • Caroline Maniaque-Benton(Ed.)

    Whole Earth Field Guide

  • Matthew Tempest, Simon Phipps, Derek…

    Modern Berlin Map: Guide to 20th Century Architecture in…

  • Thomas Meinecke

    Selbst

  • Reinhold Martin

    The Urban Apparatus. Mediapolitics and the City

  • Pier Vittorio Aureli, Maria Sheherazade…

    Rituals and Walls: The Architecture of Sacred Space

  • Olaf Bahner, Matthias Böttger (Hg.)

    Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen

  • Jesús Vassallo

    Seamless: Digital Collage and Dirty Realism in Contemporary…

  • Baier, Hansing, Müller, Werner (Hg.)

    Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als…

  • A. P. Pais, C.F. Strauss (eds)

    Slow Reader: A Resource for Design Thinking and Practice

  • Nina Paim

    Taking a Line for a Walk: Assignments in design education

  • Helmut Draxler

    Abdrift des Wollens. Eine Theorie der Vermittlung

  • Christian Schittich (Ed.)

    Wohnkonzepte in Japan / Housing in Japan: Typologien für…

  • Clemens Marschall

    Avant-Garde From Below: Transgressive Performance from Iggy…

  • Joost Grootens

    Elemental Living. Contemporary Houses in Nature

  • Sebastian Beck, Olaf Schnur

    Mittler, Macher, Protestierer: Intermediäre Akteure in der…

  • Nanni Baltzer, Martino Stierli (eds.)

    Before Publication: Montage in Art, Architecture and Book…

  • Joerg Bader (Hg.)

    Serge Fruehauf. Extra Normal

  • Contemporary City Institute ETH Studio…

    Territory: On the Development of Landscape and City

  • Barbara Vinken

    Die Blumen der Mode. Klassische und neue Texte zur…

  • Donna J. Haraway

    Staying With the Trouble: Making Kin in the Chthulucene

  • Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin (…

    Fantasies of the Library

  • Neil Spiller

    Architecture and Surrealism. A Blistering Romance

  • Henry Plummer

    The Experience of Architecture

  • Aberrant Architecture

    Wherever You Find People: The Radical Schools of Oscar…

  • Urs Peter Flückiger

    Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable…

  • Caroline A. Jones, David Mather,…

    Experience: Culture, Cognition, and the Common Sense

  • Friedrich von Borries

    Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie

  • Douglas Crimp

    Before Pictures

  • Mehta, Mehndiratta, Huber (Hg.)

    The Structure: Works of Mahendra Raj

  • Nina Rappaport

    Vertical Urban Factory

  • Boris Groys

    Particular Cases

  • Ana de Brea

    Total Latin American Architecture. Libretto of Modern…

  • Jaleh Mansoor

    Marshall Plan Modernism: Italian Postwar Abstraction and…

  • Mckenzie Wark

    Molecular Red. Theory for the Anthropocene

  • Mark Nash (Ed.)

    Red Africa. Affective Communities and the Cold War

  • Adolf Loos

    Ornament und Verbrechen

  • Thilo Hilpert

    Century of Modernity. Das Jahrhundert der Moderne.…

  • Stiftung Buchkunst (Hg.)

    Die Schönsten deutschen Bücher 2016

  • M. Fineder, T. Geisler, S. Hackenschmidt

    Nomadic Furniture 3.0: Neues befreites Wohnen? New…

  • Hannah Neate, Ruth Craggs

    Modern Futures

  • Douglas Spencer

    The Architecture of Neoliberalism: How Contemporary…

  • Freek Lomme (Ed.)

    Can You Feel it? Effectuating Tactility and Print in the…

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003