Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Christopher Dell

    Replaycity. Improvisation als urbane Praxis

  • Hans Dickel, Lisa Puyplat (Hg.)

    Reading Susanne Kriemann

  • Byung-Chul Han

    Shanzhai. Dekonstruktion auf Chinesisch

  • Kaoru Takahashi (Hg.)

    Hello! UK Graphics. Graphic Design in the UK since the 1980s

  • Bruce Jenkins

    Gordon Matta-Clark. Conical Intersect

  • Andreas Gelhard

    Kritik der Kompetenz

  • Klanten, Hellige (Hg.)

    The Modernist

  • Lars Spuybroek

    Textile Tectonics. Research and Design

  • Josep Lluís Mateo

    After Crisis. Contemporary Architectural Conditions

  • Louis Luthi

    On the Self-reflexive Page

  • Jan Kempemaers

    Spomenik

  • Vilém Flusser

    Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen

  • O.M. Ungers

    Morphologie City Metaphors

  • Lisa Taylor & Gardeners of Seattle…

    Your Farm in the City

  • Hassenpflug, Giersig, Stratmann

    Reading the City. Stadt lesen

  • Butler, Habermas, Taylor, West

    The Power of Religion in the Public Sphere

  • Richard Fairfield

    The Modern Utopian. Alternative Communities of the 60s and…

  • Jochen Rädeker, Kirsten Dietz

    Reporting. Unternehmenskommunikation als Imageträger

  • Lorey, Nigro, Raunig (Hg.)

    Inventionen 1. Gemeinsam. Prekär. Potentia. Dis-/Konjunktion

  • Jimini Hignett

    The Detroit Diary

  • Klanten, Mollard, Hübner (Hg.)

    Behind the Zines. Self-Publishing Culture

  • Tom Holert

    Civic City Cahier 3. Distributed Agency, Design’s…

  • El Croquis 154

    Aires Mateus 2002-2011

  • Paul Van Beek, Charles Vermaas

    Landscapology. Learning to Landscape the City

  • Jan Ole Arps

    Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren

  • Detlef Mertins, Architecture Words 7

    Modernity Unbound

  • Gunter Reski, Marcus Weber (Hg.)

    Captain Pamphile. Ein Bildroman

  • Amy Allen (Hg.)

    Democracy in What State?

  • D. Hauptmann, W. Neidich (Hg.)

    Cognitive Architecture. From Biopolitics to NooPolitics

  • Stefan Sagmeister

    Sagmeister: Another Book about Promotion and Sales Material

  • Enzo Mari

    The Intellectual Work. Sixty Paperweights

  • Bettina Allamoda

    Catwalk to History - A Sourcebook

  • Peter Petschek, Siegfried Gaß (Hg.)

    Schatten konstruieren. Pergolen, Zelte, Pavillons, Seile,…

  • Will Jones (Hg.)

    Architects' Sketchbooks

  • Arno Brandlhuber, Silvan Linden (Hg.)

    Disko 16-19. u.a. The New Deathstrip, Townhouse

  • Martin Ebner, Florian Zeyfang (Hg.)

    Poor Man’s Expression

  • El Croquis 151

    Sou Fujimoto 2003-2010

  • Caleb Kelly (Hg.)

    Sound (Documents of Contemporary Art)

  • Terry Myers (Hg.)

    Painting (Documents of Contemporary Art)

  • Wilfried Dickhoff, Marcus Steinweg (Hg.)

    Inaesthetics 2

  • Nancy Holt

    Time Outs

  • Slinkachu

    Big Bad City

  • Ed Annink, Max Bruinsma

    Lovely Language. Words Divide Images Unite

  • Gwen Allen

    Artists' Magazines. An Alternative Space for Art [pb]

  • Michaela Meise

    Preis dem Todesüberwinder

  • C. Menke, J. Rebentisch (Hg.)

    Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen…

  • Gregory Sholette

    Dark Matter. Art and Politics in the Age of Enterprise…

  • Drawing Center (Hg.)

    Iannis Xenakis. Architect, Composer, Visionary (Drawing…

  • Margit Rosen (Hg.)

    A Little-Known Story about a Movement

  • Fundación Cisneros/Colección Patricia…

    Tomás Maldonado in Conversation with María Amalia García

  • JA79

    Junya Ishigami

  • Gert Urhahn

    The Spontaneous City

  • Sharon Zukin

    Naked City. The Death and Life of Authentic Urban Places

  • El Croquis 152/153

    Herzog & de Meuron 2005-2010

  • Guy de Cointet

    TSNX C24VA7ME A play by Dr Hun

  • Klanten, Ehmann, Bolhöfer (Hg.)

    My Green City

  • Bippus, Huber, Richter (Hg.)

    "Mit-Sein". Gemeinschaft – ontologische und…

  • Paul Virilio, Philippe Petit

    Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik

  • Corbett, Elms, Kapsalis (Hg.)

    Traveling the Spaceways. Sun Ra, the Astro Black and other…

  • Ingmar Bergman

    Laterna Magica. Mein Leben. Autobiographie

  • Chris Kraus

    Where Art Belongs

  • The Institute of Social Hypocrisy

    The Sound Of Downloading Makes Me Want To Upload

  • Ed Annink, Max Bruinsma (Hg.)

    Gerd Arntz. Graphic Designer

  • Schubert, Schütz, Streich (Hg.)

    Something Fantastic. A Manifesto by Three Young Architects…

  • Diarmuid Costello, Margaret Iversen (Hg…

    Photography After Conceptual Art

  • Österreichische Gesellschaft für…

    Umbau 25. Architektur im Ausverkauf. Architecture for Sale

  • Steven Heller, Lita Talarico

    Graphic. Inside the Sketchbooks of the World's Great G…

  • Nils Röller

    Magnetismus. Eine Geschichte der Orientierung

  • n+1 (Hg.)

    What was the Hipster? A Sociological Investigation

  • Peter Hook

    The Hacienda. How Not to Run a Club

  • Buchanan, Doordan, Margolin (Hg.)

    The Designed World. Images, Objects, Environments

  • Tony Fry

    Design as Politics

  • Hans Venhuizen

    Game Urbanism. Manual for Cultural Spatial Planning

  • Gary Indiana

    Last Seen Entering the Biltmore. Plays, Short Fiction,…

  • Amos Vogel

    Film as a Subversive Art

  • Iris Holtkamp, Jan-Eric Stephan

    Closing Down — All Stock Reduced — The Role of Design in…

  • Tom Holert, Marion von Osten (Hg.)

    Das Erziehungsbild. Die visuelle Kultur des Pädagogischen

  • Beatriz Colomina, Craig Buckley (Hg.)

    Clip, Stamp, Fold. The Radical Architecture of Little…

  • Giovanna Borasi (Hg.)

    Journeys. How Travelling Fruit, Ideas and Buildings…

  • Keith Moskow, Robert Linn

    Small Scale. Creative Solutions for Better City Living

  • Slavoj Zizek, Costas Douzinas (Hg.)

    The Idea of Communism

  • Christian Hundertmark (C100)

    The Art Of Rebellion 3. The Book about Streetart

  • Christoph Dreher (Hg.)

    Autorenserien. Die Neuerfindung des Fernsehens

  • Charles Jencks (Hg.)

    The Post-Modern Reader (AD Reader)

  • AA School of Architecture

    AA Book. Projects Review 2010

  • Bill Moggridge

    Designing Media

  • Aaron Levy, William Menking (Hg.)

    Architecture on Display. On the History of the Venice…

  • Gui Bonsiepe

    Civic City Cahier 2. Design and Democracy

  • Pepin Press (Hg.)

    Web Design Index by Content 5

  • John Kelsey

    Rich Texts. Selected Writing for Art

  • Kitayama, Tsukamoto, Nishizawa

    Tokyo Metabolizing

  • Stephen Willats

    Art Society Feedback

  • Avermaete, Karakayali, Von Osten (Hg.)

    Colonial Modern. Aesthetics of the Past, Rebellions for the…

  • St. Buijs, W. Tan, D. Tunas (Hg.)

    Megacities. Exploring a sustainable Future

  • Maia Francisco

    Fontology. Free Fonts Source Book

  • Peggy Buth

    Katalog. Desire in Represention

  • Creischer, Hinderer, Siekmann (Hg.)

    Das Potosí-Prinzip

  • Juan Maria Songel

    A Conversation with Frei Otto

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003