Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • An Architektur

    An Architektur 19-21: Community Design. Involvement and…

  • Antonio Negri

    The Porcelain Workshop. For a New Grammar of Politics

  • Christoph Schaub, Michael Schindhelm

    Bird's Nest (DVD, 87 min.). Jacques Herzog und Pierre…

  • gerade nicht auf Lager
    Felicity D. Scott

    Architecture or Techno-Utopia. Politics after Modernism

  • gerade nicht auf Lager
    Birgit Schneider

    Textiles Prozessieren

  • Bruno Latour

    Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Georges Canguilhem

    Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen…

  • gerade nicht auf Lager
    Stuart Elden, Elizabeth Lebas, Eleonore…

    Henri Lefebvre. Key Writings

  • Laurence A. Rickels

    Ulrike Ottinger. Eine Autobiografie

  • N. John Habraken, Arnulf Lüchinger

    Die Träger und die Menschen. Das Ende des Massenwohnungsbau…

  • gerade nicht auf Lager
    Liz Kotz

    Words to Be Looked at. Language in 1960s Art

  • Guy Debord

    Comments on the Society of the Spectacle

  • gerade nicht auf Lager
    Michel de Certeau

    Kunst des Handelns

  • gerade nicht auf Lager
    Jacques Ranciere

    Ist Kunst widerständig?

  • Alain Badiou

    Wofür steht der Name Sarkozy?

  • gerade nicht auf Lager
    Donna Haraway

    Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen.

  • gerade nicht auf Lager
    Stefanie Schulte Strathaus, Florian…

    Wer sagt denn, dass Beton nicht brennt, hast Du’s probiert?

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    Writings on Cities

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefebvre

    The Production of Space

  • Hiromasa Shirai, André Schmidt (Hg.)

    Big Bang Beijing. Urban Change in Beijing

  • gerade nicht auf Lager
    John F. C. Turner

    Housing by People. Towards Autonomy in Building…

  • Loretta Napoleoni

    Rogue Economics. Capitalism's New Reality

  • AD

    AD 174. Vol. 75. Nr. 2. Samantha Hardingham. The 1970'…

  • An Architektur

    An Architektur 18: Camp for Oppositional Architecture:…

  • Johan Frederik Hartle

    Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form

  • An Architektur

    An Architektur 16-17

  • Vera Beyer, Jutta Voorhoeve, Anselm…

    Das Bild ist der König. Repräsentation nach Louis Marin

  • An Architektur

    An Architektur 15 / FFM 11: Europäische…

  • An Architektur

    An Architektur 14: Camp for Oppositional Architecture

  • An Architektur

    An Architektur 11-13: Theorie und Praxis der Kartografie

  • An Architektur

    An Architektur 10: Gemeinschaftsräume

  • An Architektur

    An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

  • IDEA Magazine

    IDEA 296. Books <preposition> graphic design

  • IDEA Magazine

    IDEA 293. Stanley Donwood / Vacances. DD-DDD / Dimensions…

  • gerade nicht auf Lager
    An Architektur

    An Architektur 01-03

  • gerade nicht auf Lager
    Pro qm

    Gutschein / Voucher

Vogue. M29 Special.09/2019 September

Die Galerie M29 zeigt Arbeiten von zwei Künstlerinnen, die sich mit dem Thema Mode auseinander setzen:
Alexandra Hopfund Regine Steenbock.
Mode begreift Alexandra Hopfals eine Metapher für die Gestaltung von Geschichte. Sie untersucht inihren installativen Arbeiten die Konstruktion von (Kunst)Geschichte, wobei Faktisches und Imaginierteszu einem wandelbaren Gewebe werden. Dabei verhält sich der Stoff bzw. das Material zu Form und Inhalt– wie Geschichte – sprunghaft. So entstehen in Vor- und Rückblenden Objekte unterschiedlicher Medien,die eine Art Reliktcharakter haben.In der ersten Präsentation ihrer Arbeit „Spacetime Suits for Giacometti“ zeigte Alexandra Hopf acht Sepi-aabbildungen von verschiedenen Einteilern (Jumpsuits), gefertigt nach dem legendären Vorbild der TuTades Futuristen Thayaht aus dem Jahr 1920, jedoch von der Künstlerin aus dem Gewebe ihrer eigenen Male-rei reproduziert. Nun zeigt sie unter dem Titel „Tigersprung: Herbst/Winter“erstmalig die acht Einteilerim Original, geschneidert aus Gouache- und Ölkreidemalereien, in die feine Linien, wie ein Fadenverlauf,eingeritzt sind. In den Kleidungsstücken verwandeln sich diese Linien in kosmische Kompositionen undSpinnennetze – und korrespondieren mit der (alb-)traumhaften Erzählung Giacomettis „Der Traum, dieSphinx und der Tod des T.“ Alle Elemente der Ausstellung unterwirft Alexandra Hopf einer Destabilisie-rung von Zeitlichkeit, gleich einem Loop, in dem fiktive und historische Elemente, die Kunst und Dich-tung Giacomettis und die Mode des futuristischen Designers Thayaht miteinander verwoben werden.Die Künstlerin und Modedesignerin Regine Steenbockpendelt in ihrem Schaffen immer wieder zwischenfreier und angewandter Kunst, zwischen künstlerischer Forschung und Gestaltung. Ihr Ansatz ist geprägtvon einem anthropologischen Blick auf Farbe, Form und den menschlichen Körper. Angeregt durch ihreLehraufträge in außereuropäischen Kultur kreisen befasst sich Regine Steenbock seit 2016 mehr und mehrmit sozialen und ethnologischen Modestudien.In ihrer Arbeit „Chinesisches Gewebe“führt sie uns nach China, ein dem Westen immer noch fremdes undschwer entzifferbares Land, zwischen moderner Technik und Tradition, das wir als Mythos, als politischeDubiosität und wirtschaftliche Bedrohung empfinden. Steenbock erkundet die komplexen kulturellen,wirtschaftlichen und ideologischen Zusammenhänge, die sich in der Kleidung des täglichen Lebens abbil-den. Sie fotografiert die Menschen und die Mode, wo sich Codierung von Moderne und Tradition glei-chermaßen finden. In Ihrer Foto- und Filminstallation fängt Regine Steenbock Details ein und spürt Kom-positionen auf, in denen sich Individualität und Gemeinschaft, Natur und Kultur, westliche Symbole undFolklore verbinden und einen eigenen Stil prägen.
Zur Ausstellung erscheint die Publikation VOQUE September 09/19, M29 Special.


Alexandra Hopf, Regine Steenbock
Vogue. M29 Special.09/2019 September
M29, 2019, 9783981724134
17,00 €