Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Dirk Baecker

    4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt

  • Ekim Tan

    Play the City: Games Informing the Urban Development

  • Wulf Herzogenrath

    Das bauhaus gibt es nicht

  • Cours de Poetique

    The Listening Reader

  • Paper Monument

    As Radical, As Mother, As Salad, As Shelter: What Should…

  • Annette Menting, Walter Prigge (Hg)

    Modernes Sachsen. Gestaltung in der experimentellen…

  • Friedrich von Borries

    Politics of Design. Design of Politics

  • Christine Göttler, Peter J. Schneemann…

    Reading Room. Re-Lektüren des Innenraums

  • T'ai Smith, Ruby Hoette

    Modus: A Platform for Expanded Fashion Practice

  • CLOG 22

    Artificial Intelligence

  • Sibilla Calzolari

    Wait - Smoke - Sleep

  • Karambeigi, Ostertag, Rossol, Schwarzer…

    En Plein Air: Enthnographies of the Digital

  • Philipp Oswalt (Hg)

    Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau bis Mexiko. (…

  • Matt Keegan (Ed.)

    North Drive Press. NDP Nr. 2

  • Schultz, Wiedemann-Tokarz, Herrmann (Hg…

    Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale

  • Volland, Rebick, Grenville (eds.)

    Grand Hotel. Redesigning Modern Life

  • Liz Wells (Ed.)

    The Photography Reader: History and Theory (2nd Ed.)

  • Matthias Herrmann (Hg.)

    Artists' Books Revisited

  • Zheng Guogu

    Jumping out of Three Dimensions, Staying outside Five…

  • John Weber Gallery

    Giovanni Anselmo

  • Hubert Fichte

    The Black City. Glosses

  • Eija-Liisa Ahtila

    Anne, Aki i Déu

  • Kim Trogal, Irene Baumann, Ranald…

    Architecture & Resilience. Interdisciplinary Dialogues

  • Kader Attia

    Architektur der Erinnerung / Architecture of Memory

  • Henrik Plenge Jakobsen

    Organisation Faust (LP)

  • Gem Barton

    Don't Get Job ... Make a Job: How to make it as a…

  • Marc Angélil, Cary Siress

    Mirroring Effects. Tales of Territory

  • Hito Steyerl

    Duty Free Art: Kunst in Zeiten des globalen Bürgerkriegs

  • Mathias Burke, Eleonore Harmel, Leon…

    Ländliche Verheissung. Arbeits- und Lebensprojekte rund um…

  • Julian Raxworthy

    Overgrown: practices between landscape architecture and…

  • Irenee Scalbert

    A Real Living Contact with the Thing Themselves

  • Jesko Fezer, Martin Schmitz

    Lucius Burckhardt: Wer plant die Planung? Architektur,…

  • Ines Kleesattel, Pablo Müller (Hg.)

    The Future Is Unwritten: Position und Politik…

  • Thorsten Bürklin

    Palladio, der Bildermacher

  • Christine Shaw & Etienne Turpin (…

    The Work of Wind: Land

  • Anina Falasca, Annette Maechtel, Heimo…

    Wiedersehen in TUNIX!

  • Helmut Höge

    Pollerforschung

  • Ryuji Fujimura

    The Form Of Knowledge, The Prototype Of Architectural…

  • Metahaven

    PSYOP. An Anthology

  • Boris Buden, Lina Dokuzovic (Eds.)

    They'll Never Walk Alone. The Life and Afterlife of…

  • G. Basilico, A. Video

    Incompiuto. The Birth of a Style / La Nascita di uno Style

  • Niels Lehmann, Christoph Rauhaut (Hg)

    Fragments of Metropolis - East | Osten. Poland, Slovakia,…

  • Sandra Hofmeister (Hg)

    Wohnungsbau. Kostengünstige Modelle für die Zukunft

  • Hintergrund 56

    Your Guide to Downtown Denise Scott Brown

  • Martin Kippenberger

    Window Shopping

  • Nynke Tromp, Paul Hekkert

    Designing for Society. Products and Services for a Better…

  • Zvi Efrat

    The Object of Zionism. The Architecture of Israel

  • Margaret van Eyck

    Renaming an Institution, a Case Study (Volume One: Research…

  • Simon Phipps

    Concrete Poetry. Post-War Modernist Public Art

  • Lea Ouardi

    Everyday Urban Design 3. Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der…

  • Gago, Aguilar, Draper, Diaz (Hg.)

    8M - Der große feministische Streik: Konstellationen des 8…

  • Christoph Rodatz / Pierre Smolarski (Hg…

    Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung…

  • Alla Carta 9

    The Palermo Issue

  • Khurana, Quadflieg, Raimondi,…

    Negativität: Kunst, Recht, Politik

  • Anne-Marie Willis (Hg.)

    The Design Philosophy Reader

  • Paul Stella

    Red. Architecture in Monochrome

  • Koch, Tribble, Siegmand, Rost, Werner (…

    New Urban Professions: A Journey through Practice and Theory

  • Martin Kohout

    Night Shifter

  • B. Brown, N. Atkinson, J. Solomon

    Dimensions of Citizenship

  • Chris Kraus

    Social Practices

  • Ina Wudtke

    The Fine Art of Living

  • Gianni Pettena

    The Curious Mr. Pettena: Rambling around the USA 1971-73

  • Johannes Binotto

    Film / Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum

  • Kurt W. Forster

    Aby Warburgs Kulturwissenschaft: Ein Blick in die Abgründe…

  • Gianni Pettena

    Non-Conscious Architecture

  • Barbara Preisig

    Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische Innovation…

  • Avanessian, Bauwens, De Raeve, Haddad,…

    Perhaps It Is High Time for a Xeno-architecture to Match

  • Lucie Kolb

    Study, Not Critique

  • Jordan Kauffman

    Drawing on Architecture: The Object of Lines, 1970-1990

  • Brian Massumi

    99 Theses on the Revaluation of Value: A Postcapitalist…

  • Stefan Sagmeister, Jesica Walsh

    Sagmeister & Walsh: Beauty. Schönheit = Wahrheit /…

  • Cathleen Chaffee (Hg.)

    Introducing Tony Conrad: A Retrospective

  • Jordan H. Carver

    Spaces of Disappearance: The Architecture of Extraordinary…

  • Bruno Carvalho, Mariana Cavalcanti and…

    Occupy All Streets: Olympic Urbanism and Contested Futures…

  • Tom Angotti, Sylvia Morse

    Zoned Out! Race, Displacement, and City Planning in New…

  • Terreform (Hg.)

    Letters to the Leaders of China: Kongjian Yu and the Future…

  • Deen Sharp, Claire Panetta (Eds.)

    Beyond the Square: Urbanism and the Arab Uprisings

  • Jennifer Corby

    Adventures in Modernism: Thinking with Marshall Berman

  • Flypaper #4:

    Nicole Eisenman: Conscious Razing

  • Lynette A. Jones

    Haptics (Mit Press Essential Knowledge)

  • A. Janevski, R. Marcoci, K. Nouril (Hg)

    Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe: A…

  • M. Kries, A. Klein, A. Clarke (Hg)

    Victor Papanek. The Politics of Design

  • Merve Emre (Ed.)

    Once and Future Feminist

  • Andreas Brandolini

    Gestaltung

  • Jacek Slaski

    Gespräche mit Genialen Dilletanten

  • M. Bruet, E. King, S. Shabahzi, F. Sigg

    Color Library. Research into Color Reproduction and Printing

  • Monika Grubbauer, Kate Shaw (Eds.)

    Across Theory and Practice: Thinking Through Urban Research

  • Ursula Block, Michael Glasmeier

    Broken Music: Artists' Recordworks

  • A. Mircev (Ed.)

    O Plesu I Iz(a) Plesa

  • IDEA Magazine

    IDEA 383. YELLOW PAGES: Mapping Graphic Design Project in…

  • 2G n. 77

    Arrhov Frick

  • B. Groys, A. Vidokle (Hg.)

    Kosmismus

  • Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Social Design. Partizipation und Empowerment

  • Lydia Kallipoliti

    The Architecture of Closed Worlds, or, What is the Power of…

  • B. Wittner, S. Thoma, T. Hartmann (Hg.)

    Bi-Scriptual: Typography and Graphic Design with Multiple…

  • John Byrne

    The Constituent Museum: Constellations of Knowledge,…

  • Chimurenga, Edjabe, Pieterse (Hg)

    African Cities Reader (III)

  • Annette Hauschild

    Last Days of Disco

Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art

Katalogbuch Frankfurt/M. 2003. Die Sammlung von Architekturzeichnungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, die das New Yorker Museum of Modern Art sein eigen nennt, kann als legendär gelten. Dieser Band präsentiert ein eindrucksvolles Panorama von Arbeiten großer Architekten der Moderne, etwa von Mies van der Rohe, Richard Neutra oder Aldo Rossi. Faszinierend ist zu sehen, auf welche Weise die großen Baumeister ihre Visionen und Utopien zu Papier gebracht haben - die dann zum Teil tatsächlich zu Stein, Glas und Beton wurden. Dies ist der Auftakt einer Serie von drei Büchern, die einen umfassenden Überblick über die Architektur- und Design-Sammlung des MoMA geben: Der zweite wird Designobjekte, der dritte die Postersammlung des Museums zeigen. Hrsg.: Matilda McQuaid (Prestel). 24 x 25,5 cm, 256 S., ca. 144 Farb-, 27 SW-Abb., Bütteneinband in SU.
Im Verlaufe der letzten siebzig Jahre und mit einem besonderen Effort in jüngster Zeit hat das Museum of Modern Art in New York eine breit gefächerte Sammlung von Architekturzeichnungen des 20. Jahrhunderts zusammengestellt. Eine Auswahl der bedeutendsten Blätter ist nun in der Frankfurter Schirn-Kunsthalle zu sehen.
Die explodierende Weltlandschaft von Zaha Hadid wirkt auf den ersten Blick wie eine Computerdarstellung. Dabei handelt es sich um ein Acrylgemälde, das die Künstlerarchitektin 1991, Jahre nach dem Scheitern ihres legendären Klubhaus-Projektes für den Hongkong-Peak, ausführte. Seither hat der Computer den entwerferischen Alltag der Architekten derart verändert, dass es möglich geworden ist, am Rechner Präsentationen von ungebauten Werken zu generieren, die wie Fotos eines realen Zustandes aussehen. Gleichwohl dürfte der Computer kaum den Tod der Architekturzeichnung bedeuten. Denn Architekten wie Hadid werden auch in Zukunft ihre künstlerischen Neigungen ausleben wollen; und die schnell auf ein Stück Papier notierte Ideenskizze wird weiterhin wichtig bleiben. Kurz: die Gattung der Architekturzeichnung, die vom flüchtigen Entwurf über den exakten Plan bis hin zur Utopie reicht, dürfte ebenso Bestand haben wie die Architekturphotographie, die heute im Werk von Fotokünstlern wie Andreas Gursky, Candida Höfer, Thomas Ruff oder Hiroshi Sugimoto neue Triumphe feiert.
Der Architekt als Visionär
Obwohl man Architekturdarstellungen bereits von pompejanischen Wandmalereien, mittelalterlichen Illuminationen, gotischen Kirchenfenstern oder ostasiatischen Rollbildern her kennt, begegnet man den eigentlichen, auf ein bestimmtes Projekt oder eine Idealvorstellung bezogenen Architekturzeichnungen in grösserer Zahl erst seit der Erfindung der Zentralperspektive in der Renaissance - auch wenn mit dem St. Galler Klosterplan als «weltweit ältestem Bauplan» eine Darstellung aus dem frühen 9. Jahrhundert auf uns gekommen ist. Schon Vasari sammelte Architekturzeichnungen. Doch erst im 18. Jahrhundert stiegen sie dank Piranesi, den französischen Revolutionsarchitekten und den Akademien zur eigenständigen Gattung auf. Ihre hohe Zeit war zweifellos das 19. Jahrhundert mit seiner raffinierten Darstellungskultur, die in Schinkels Visionen eines Königspalastes auf der Akropolis einen Perfektionsgrad erreichte, von dem in den achtziger Jahren postmoderne Architekten wie Leon Krier oder die «Analogen» an der Zürcher ETH um Rossi, Reinhart und Šik nur träumen konnten und der auch neben computergenerierten Bildern mit Leichtigkeit bestehen kann.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Jugendstilornamente von Hoffmann, Horta oder Mackintosh bald schon abgelöst durch expressionistische Darstellungen von Poelzig oder Bruno Taut, denen wiederum puristische und konstruktivistische Phantasien folgten. Seither avancierte die schnelle Skizze zum Inbegriff der künstlerischen Genialität - wie dies Frank Gehrys Strichknäuel oder Rafael Viñolys nervöse Schraffuren in der soeben eröffneten Ausstellung «Visionen und Utopien - Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art» in der Frankfurter Schirn Kunsthalle zeigt. Dort ist in einem stimmungsvollen, von Ben van Berkel mit dynamisch geschwungenen Schwebewänden unterteilten Saal eine Auswahl von knapp 200 kostbaren Architekturzeichnungen aus den an Highlights reichen Beständen des New Yorker Kunstinstituts zu sehen. Diese Vielzahl von Meisterwerken erstaunt, denn das MoMA, das in seiner Architekturabteilung lange vor allem auf Fotos und Modelle setzte, entdeckte die Architekturzeichnung eher spät. Zwar wurden schon anlässlich der pionierhaften «International Exhibition» von 1932 zwei von Le Corbusier kolorierte Lithographien des Pariser «Pavillon Suisse» erworben, doch bis in die achtziger Jahre machten vor allem die 18 000 Nummern des Archivs von Mies van der Rohe, einige prachtvolle Zeichnungen von Louis Kahn, Oscar Niemeyer und Eero Saarinen sowie mehrere von Philip Johnson geschenkte Collagen Raimund Abrahams und Hans Holleins die Bedeutung dieser Zeichnungssammlung aus. - Gewichtige Zugänge in jüngster Zeit - darunter Blätter von Architekten, die zu Ausstellungen eingeladen waren, sowie die Schenkung der in den späten siebziger Jahren zusammengestellten, gut 200 Arbeiten von visionärem Charakter umfassenden Howard Gilman Collection - liessen die Ausstrahlung der MoMA-Bestände schnell anwachsen. Gerade das vor drei Jahren übergebene Gilman-Konvolut, das im vergangenen Winter im MoMA Queens gezeigt wurde (NZZ 5. 12. 02), vermag durch seine utopischen Arbeiten von Buckminster Fuller, Archigram, Superstudio oder Rem Koolhaas zu begeistern. In der Frankfurter Schau ist diesen «Visionen» ein eigener Bereich zugeteilt worden. Dort findet sich aber auch ein bereits 1981 als eine der ersten utopischen Darstellungen in die MoMA-Sammlung eingegangenes Blatt des SITE-Architekten James Wines, das eine zehngeschossige Stahlbetonstruktur zeigt, auf deren einzelnen Etagen Einfamilienhäuser mit Vorgärten stehen. Damit nimmt Wines auf ironische Weise die Verdichtungsvorschläge des Rotterdamer Trendbüros MVRDV vorweg, das mit den gestapelten Landschaften des holländischen Pavillons an der Expo 2000 in Hannover Berühmtheit erlangte und nun auch mit Rezepten für eine neu zu gestaltende Schweiz aufwartet.
Als Kunstwerke inszeniert
Die Schau will aber weder Theorien noch Ideologien veranschaulichen. Vielmehr zelebriert sie die Architekturzeichnungen als eigenständige Kunstwerke in einer eher willkürlich anmutenden Gliederung, die neben den «Visionen» auch Themenbereiche wie «New York» (mit einem hervorragenden Blatt von Paul Rudolph), «Wohnhäuser», «Gedenkstätten» oder «Zentren der Kultur» umfasst. Anders als der attraktive Katalog, der eine ruhige Chronologie von Wagner und Wright bis Ando, Botta und Tschumi bietet, sorgt diese Hängung für spektakuläre Gegenüberstellungen, wenn etwa die expressive Kreidezeichnung des Friedrichstrasse-Hochhauses von Mies van der Rohe auf die Darstellung des kubischen Palazzo della Civiltà Italiana von Ernesto Bruno La Padula trifft - ein Temperagemälde, das in jeder Surrealistenschau zum Blickfang würde.
Verglichen mit staatlichen oder städtischen Bauarchiven und den Sammlungen Technischer Hochschulen oder Institutionen wie des Londoner RIBA, nehmen sich die MoMA-Bestände noch immer bescheiden aus. Sie bestechen aber durch ihre Qualität und ihr breites Spektrum, auch wenn weiterhin grosse Lücken klaffen. Diese im Hinblick auf einen gültigen Überblick über die Architekturzeichnung im 20. Jahrhundert zu schliessen, wird künftig neben dem Zusammentragen von Papierarbeiten und Computerbildern zeitgenössischer Baukünstler eine der Hauptaufgaben des MoMA sein. Da viele Architekten ihre Zeichnungen ungern verkaufen (die Galerieausstellung von Herzog & de Meuron 1997 bei Peter Blum in New York war eine Ausnahme, die diese Regel bestätigt), hängt die Sammlungspolitik auch künftig von einer aktiven Ausstellungstätigkeit ab. Gerade aber auf diesem Gebiet setzt das MoMA seit siebzig Jahren Massstäbe.
Roman Hollenstein
http://www.nzz.ch/2003/05/06/fe/article8U4Q7.html
Bis 3. August. Katalog: Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art. Hrsg. Museum of Modern Art. Prestel-Verlag, München 2003. 256 S.


Matilda McQuaid, MOMA (Hg.)
Visionen und Utopien. Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art
Prestel, 2003