Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Julia Popova

    How many female type designers do you know? I know many and…

  • Hannah Wehrle, Jonas Wehrle, Klaus…

    Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen

  • Barkow Leibinger

    Revolutions of Choice

  • Silvio Lorusso, Pia Pol, Miriam Rasch (…

    Here and Now? Explorations in Urgent Publishing

  • Jeffrey Hogrefe and Scott Ruff with…

    In Search of African American Space. Redressing Racism

  • Gabu Heindl

    Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und…

  • Klaus Jan Philipp

    Architektur - gezeichnet: Vom Mittelalter bis heute

  • Quang Truong

    Composite Architecture. Building and Design with Carbon…

  • Yvonne Rainer

    Revisions. Essays by Apollo Musagète, Yvonne Rainer, and…

  • Geert Lovink, Andreas Treske (Hg)

    Video Vortex Reader III: Inside the YouTube Decade. INC…

  • Andrés Jaque / Office for Political…

    Superpowers of Scale

  • Christopher Dell

    Das Arbeitende Konzert / The Working Concert

  • Sandra Schäfer

    Moments of Rupture. Spaces, Militancy & Film

  • Linda Lackner

    Belgrads radikale Ränder

  • Uta Hassler

    Bauen und Erhalten. Eine Einführung

  • Vít Havránek, Tereza Stejskalová (Eds.)

    Come Closer: The Biennale Reader

  • Jeanne Gerrity, Anthony Huberman (Eds.)

    Where are the tiny revolts? (A Series of Open Questions,…

  • Hilde Heynen

    Sibyl Moholy-Nagy. Kritikerin der Moderne

  • Lisette Smits (Ed.)

    Master of Voice

  • Julian Caskel

    Die Theorie des Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer…

  • Beate Söntgen, Holger Kuhn, Oona…

    Critique: The Stakes of Form

  • Drehli Robnik

    Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des…

  • Donatella Di Cesare

    Souveränes Virus? Atemnot des Kapitalismus

  • Alexandra Juhasz, Alisa Lebow (Eds.)

    A Companion to Contemporary Documentary Film

  • Enver Hirsch & Philipp Meuser

    Behelfsheim

  • Juan Duque, Nicolas Lakiotakis, David…

    Free Love Paid Love. Expressions of Affection in Mykonos

  • Juan Duque, David Bergé (Eds.)

    The Sleeping Hermaphrodite. Waking up from a Lethargic…

  • Michel Serres

    Branches. A Philosophy of Time, Event and Advent

  • Tim Markham

    Digital Life

  • David Vincent

    A History of Solitude

  • Clémentine Deliss

    The Metabolic Museum

  • Annemiek van Boeijen, Yvo Zijlstra

    Culture Sensitive Design. A Guide to Culture in Practice

  • Veit Görner (Hg.)

    Lehrstunde der Nachtigall - Gilbert and George, Walther,…

  • Jill Richards

    The Fury Archives. Female Citizenship, Human Rights, and…

  • Krystian Woznicki

    Undeclared Movements

  • Pietsch, Schreurs, Mandias, Broekhuizen…

    The New Craft School

  • Designing Lightness. Structures for…

    Adriaan Beukers, Ed van Hinte

  • Sameep Padora

    How To Build An Indian House. The Mumbai Example

  • Frank Wilderson III

    Afropessimism

  • Amanda Beech, Robin Mackay (Eds.)

    Construction Site for Possible Worlds

  • Sianne Ngai

    Theory of the Gimmick. Aesthetic Judgment and Capitalist…

  • Sarah Atkinson, Helen W. Kennedy (Hg)

    Live Cinema. Cultures, Economies, Aesthetics

  • Craig Staff

    Retroactivity and Contemporary Art

  • Andrew Filmer and Juliet Rufford (ed)

    Performing Architectures. Projects, Practices, Pedagogies

  • Heinz Hirdina (Autor), Achim Trebeß /…

    Figur und Grund. Entwurfshaltungen im Design von William…

  • Simon Kretz

    The Cosmos of Design. Exploring the Designer’s Mind

  • Achim Szepanski (Ed.)

    Ultrablack of Music

  • Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (Hg.)

    I Will Draw a Map of What You Never See

  • Friedrich von Borries

    The World as Project: A Political Theory of Design

  • Eric C. H. de Bruyn, Sven Lütticken (Ed…

    Futurity Report

  • James Hoff (Ed.)

    Yvonne Rainer. Work 1961-73

  • Eleanor Weber, Camilla Wills (Hg)

    What the Fire Sees. A Divided Reader

  • Anne Lacaton, Carina Sacher (Hg)

    Qualities of Inhabiting. Studio Anne Lacaton, Lacaton…

  • Touré F. Reed

    Toward Freedom. The Case Against Race Reductionism

  • Ivana Bartoletti

    An Artificial Revolution. On Power, Politics and AI

  • Valentin Groebner

    Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat

  • Michael Volkmer, Karin Werner (Hg.)

    Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven…

  • Dieter Bogner (Hg.)

    Friedrich Kiesler 1890-1965: Inside the Endless House

  • Adrian Lahoud, Andrea Bagnato (Hg.)

    Rights of Future Generations. Conditions

  • Japonica Brown-Saracino

    The Gentrification Debates A Reader

  • Jeremy Seabrook, Imran Ahmed Siddiqui

    People Without History. India's Muslim Ghettos

  • David Wilson

    Cities and Race. America's New Black Ghettos

  • Allen S. Weiss

    Unpacking my Library. The Autobiography of Teddy

  • Kris Dittel (ed.)

    The Trouble with Value. Art and Its Modes of Valuation

  • Alexander Kluge, Joseph Vogl

    Senkblei der Geschichten. Gespräche

  • Barbara Schönig, Lisa Vollmer (Hg.)

    Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale…

  • Rainald Goetz

    Rave

  • Hélène Frichot

    Dirty Theory: Troubling Architecture

  • Zairong Xiang

    Queer Ancient Ways. A Decolonial Exploration

  • Dietmar Dath

    Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine

  • Lukas Feireiss (Ed.)

    Space is the Place. Current Reflections on Art and…

  • Branden Joseph (Ed.)

    Carolee Schneemann: Uncollected Texts

  • Natalie Fenton, Des Freedman, Justin…

    The Media Manifesto

  • Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried…

    Dia-Logos: Ramon Llull's Method of Thought and…

  • Luke Fernandez, Susan J. Matt

    Bored, Lonely, Angry, Stupid: Changing Feelings about…

  • Peter Ortner

    The Essence of Berlin-Tegel. Taking Stock of an Airport…

  • Cornelia Sollfank (Hg)

    The Beautiful Warriors. Technofeminist Praxis in the Twenty…

  • DeBevoise, Chooy, Lu (Hg)

    Uncooperative Contemporaries: Art Exhibitions in Shanghai c…

  • IDEA Magazine

    IDEA 390. writtenafterwards. Material Bindings. The Savage…

  • Jane Bennett

    Influx & Efflux. Writing up with Walt Whitman

  • Slavoj Žižek

    Der Exzess der Leere. Ökonomisch-philosophosche Notizen zu…

  • Jörg Kreienbrock

    Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950…

  • Stéphane Mallarmé

    The Book

  • Bram Büscher, Robert Fletcher

    Conservation Revolution. Radical Ideas for Saving Nature…

  • Erin Y. Huang

    Urban Horror: Neoliberal Post-Socialism and the Limits of…

  • Christian Huck

    Digitalschatten. Das Netz und die Dinge

  • Byung-Chul Han

    Palliativgesellschaft. Schmerz heute

  • Bastian Lange u.a. (Hg.)

    Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und…

  • Thomas Flierl (Hg.)

    Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu. Der Lebensweg…

  • Alexandra Martini

    Inspired by Method: Creative tools for the design process

  • Yuk Hui

    Die Frage nach der Technik in China. Ein Essay über die…

  • Ruedi Baur, Ulrike Felsing (Eds.)

    Visual Coexistence. Informationdesign and Typography in the…

  • Brandon LaBelle

    The Other Citizen

  • Roland Reichenbach, Rolf Bossart (Hg.)

    Bildungsferne. Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik

  • Slavs and Tatars, M. Constantine (Ed.)

    Slavs and Tatars. Crack Up - Crack Down. The 33rd Ljubljana…

  • C. Riley Snorton, Hentyle Yapp (Ed.)

    Saturation. Race, Art, and the Circulation of Value

  • Pamela M. Lee

    Think Tank Aesthetics. Midcentury Modernism, the Cold War,…

  • Lucy Ives (Ed.)

    The Saddest Thing Is That I Have Had To Use Words. A…

89/90

Michael Schmidt photographiert seit 1965, analog und in Schwarzweiß, mit einem ungewöhnlich breiten Spektrum an Grautönen. "Schwarz und Weiß sind bei mir immer das dunkelste Grau und das hellste Grau" (Michael Schmidt 1996). Seit Jahrzehnten verzichtet Michael Schmidt auf Kompositionsmuster, die sich für das herausragende Einzelbild bewährt haben. Er bevorzugt die Serie, deren künstlerische Aussage sich nicht im Einzelbild erschöpft, sondern bei der ein Bild auf andere hinweist. Für jede dieser Serien sucht Michael Schmidt eine neue Art von Zugang, die dem jeweiligen Thema angemessen scheint. Dazu gehört auch das individuell gestaltete Künstlerbuch, das die Veröffentlichung einer Serie begleitet. Mit seinem ungewöhnlich sorgfältigen Produktionsprozeß wurde Michael Schmidt in den letzten Jahren zum Vorbild für eine jüngere Generation von Photographen. "Grau als Farbe" ist die bislang umfangreichste Einzelausstellung des Künstlers und umfaßt Werkgruppen aus fünf Jahrzehnten mit insgesamt 400 Originalphotographien. Neben den berühmten serien "Waffenruhe", "Frauen" oder Einheit" präsentiert sie auch zahlreiche neue, noch nie gezeigte Arbeiten Michael Schmidts.
Meisterwerke In seinem Œuvre, das bis ins Jahr 1965 zurückreicht, hat der deutsche Fotograf Michael Schmidt, geboren 1945 in Berlin, sich immer und immer wieder mit der in ständiger Veränderung begriffenen Stadtlandschaft seines Geburtsorts beschäftigt. Mit seinem Buch Waffenruhe (1987), das einem neuen lyrischen Stil huldigte und Grau als dezidierte Farbe einsetzte, erlangte Schmidt internationale Anerkennung. In Waffenruhe richtet Schmidt seinen Fokus auf die emotionalen Bedingungen des Ideologiewandels, wie sie sich in den urbanen Räumen Berlins und im Leben seiner Einwohner widerspiegeln. »Ich machte einige Bilder, auf denen nur Suppe zu sehen ist – dieselbe Suppe, die damals im November herrschte«, teilte Schmidt schon Ende der 1970er Jahre über einige seiner Berliner Aufnahmen mit. Spielte er, ohne es selbst zu diesem Zeitpunkt zu ahnen auf die spätere Suppe vom legendären Herbst 1989 an? Schmidt versteht sich jedoch nicht als sozialkritischer Fotograf. Er wolle die Welt nicht verändern, sondern leiste ihr Widerstand und betrachte sich als Realisten im Brecht’schen Sinne: »Realismus ist nicht, wie die wirklichen Dinge sind, sondern wie die Dinge wirklich sind.« […] In 89/90 kommt die Mauer wieder vor. Oder besser: Wir sind eingeladen, uns anzuschauen, was sich bei oder nahe der alten Mauer befindet und vom neuen Berlin (noch) nicht beseitigt worden ist. Manche von Schmidts Szenerien wirken wie Fotos von Ausgrabungen. Es handelt sich dabei um ziemlich brüske Dispositive: Einzelne Gegenstände oder bloße Spuren nehmen das Auge des Betrachters mit einer Roh- oder Schutzlosigkeit gefangen, so als ob sie an einem Protestakt mitwirkten. Aber alle Dinge bleiben stumm. Wie auch in seinen Ausstellungen und anderen Büchern hat Schmidt in 89/90 alle direkten Erklärungen und ausweisenden Untertitel weggelassen. Auf diese Weise gelingt es Schmidt, den historischen Status des jeweiligen Monuments oder Dokuments noch eindringlicher zu hinterfragen. Fürwahr, seine Fotografien von Berlin und dessen sagenumwobener Mauer stehen zuerst und vor allem für das, was Heidegger einst in seinem mit gleichlautendem Titel versehenen Aufsatz als »die Zeit des Weltbildes« beschrieben hat. Für Heideggers »wesentliches Denken« ist ein Weltbild kein Bild von der Welt, sondern die als Bild be- und ergriffene Welt. Genau diese Unterscheidung ist auch für die Vorgehensweise Schmidts kennzeichnend, wenn er den Beobachter mit dem Vorgang des Sehens als solchem konfrontiert. […] Das gesamte fotografische Werk von Schmidt führt eine einzige große Ermittlung in der Frage, in welchem Zustand sich Deutschland befand, befindet und befinden wird. Michael Schmidts Bilder sind unmissverständlich »Deutschlandbilder«, und damit steht er in derselben Tradition wie seine Kollegen August Sander, Bernd und Hilla Becher und Hans-Peter Feldmann, allesamt ebenso exemplarische Fotografen der deutschen Staaten.
Masterpieces In his photographic oeuvre, which began in 1965, German photographer Michael Schmidt, born in 1945 in Berlin, has engaged over and again with the changing urban landscape of his native city. With his book Waffenruhe (1987) Schmidt gained international acclaim. While taking on a new and lyrical style and printing gray as a firm color, Schmidt concentrates in Waffenruhe on the emotional conditions of changing ideologies as reflected in the urban environment of Berlin and the lives of its inhabitants. »I made some images which look like soup. Just like the soup that was in November,« Schmidt once said at the end of the 1970s about some of his earlier photographs of Berlin. Was he unwittingly alluding at this point to the soup from the fabled autumn of 1989? Schmidt doesn’t see himself as a socio-critical photographer. He doesn’t want to change the world, but resists it instead, regarding himself as a realist very much in the Brechtian sense: »Realism consists not in reproducing real things, but in showing how things really are.« […] In 89/90 the wall is back again, or better: we are invited to see what is left of or near the old wall and was left by the new Berlin. Some of Schmidt's scenes look like photographs of excavations. These are quite abrupt plans: single objects or mere traces catch the viewer’s eye with a brutality or a defenselessness, as in a rendering of an act of protest. But all things stand mute. Just as in his exhibitions and books in 89/90 Schmidt has done away with any direct explanations and identifying captions. As such, Schmidt gets to question the status of the historical monument or document even more poignantly. Indeed, his photographs of Berlin and its fabled wall are first and foremost representing what Heidegger once described as »the age of the world picture.« For Heidegger, a world picture, when understood essentially, does not mean a picture of the world, but the world conceived and grasped as picture. That is the same way in which Schmidt is engaging the observer with the act of looking per se. […] The complete photographic oeuvre of Schmidt is an investigation of the question in what state Germany has been, is, and (...) will be. Michael Schmidt’s pictures are unmistakably »Deutschlandbilder«, in the very tradition of peers like August Sander, Bernd and Hilla Becher, and Hans-Peter Feldmann, who are equally exemplary photographers of German states.


Michael Schmidt
89/90
Snoeck, 2010, 978-3940953438