Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • gerade nicht auf Lager
    David Grubbs

    Records Ruin the Landscape. John Cage, the Sixties, and…

  • gerade nicht auf Lager
    AA Bronson, Philip Aarons

    Queer Zines 2 & Queer Zines, boxed set

  • gerade nicht auf Lager
    Kate Goodwin (Ed.)

    Sensing Spaces. Architecture Reimagined

  • gerade nicht auf Lager
    Kenny Cupers

    The Social Project. Housing Postwar France

  • gerade nicht auf Lager
    László Moholy-Nagy

    Sehen in Bewegung: Deutsche Erstausgabe von Vision in…

  • gerade nicht auf Lager
    Chantal Pontbriand (Ed.)

    Per/Form. How to Do Things with[out] Words

  • Berit Fischer (Ed.)

    Hlysnan.The Notion and Politics of Listening

  • gerade nicht auf Lager
    Drei Farben House

    Choice Item

  • gerade nicht auf Lager
    Filip Dujardin

    Fictions

  • Steven Cleeren

    Hugo Puttaert. Think in Colour: Visionandfactory

  • gerade nicht auf Lager
    Maurizio Lazzarato

    Signs and Machines. Capitalism and the Production of…

  • Ueli Mäder

    Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit…

  • gerade nicht auf Lager
    Gabriel Orozco, Lily Luahana Cole

    Impossible Utopias

  • Kay von Keitz, Sabine Voggenreiter (Hg.)

    Architektur im Kontext. Architecture in Context

  • Michelle Cotton (Ed.)

    Aleksandra Domanovic. From yu to me

  • gerade nicht auf Lager
    Justin McGuirk

    Radical Cities. Across Latin America in Search of a New…

  • gerade nicht auf Lager
    Armen Avanessian, Robin Mackay (Ed.)

    #Accelerate: The Accelerationist Reader

  • gerade nicht auf Lager
    Lukasz Stanek (Ed.)

    Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing…

  • gerade nicht auf Lager
    Stephen Cairns, Jane M. Jacobs

    Buildings Must Die. A Perverse View of Architecture

  • Jay Swayze

    Le Meilleur des (deux) Mondes. Maisons et Jardins…

  • Olaf Nicolai

    Szondi/Eden

  • gerade nicht auf Lager
    Philipp Oswalt (Hg.)

    Dessau 1945. Moderne zerstört: Bauhaus Edition 45

  • Tom Wilkinson

    Bricks & Mortals. Ten Great Buildings and the People…

  • gerade nicht auf Lager
    Stefan Römer

    Inter-esse

  • gerade nicht auf Lager
    Chantal Mouffe

    Agonistik. Die Welt politisch denken

  • Natalie Czech

    I cannot repeat what I hear

  • gerade nicht auf Lager
    Shundana Yusaf

    Broadcasting Buildings. Architecture on the Wireless, 1927-…

  • Pinar Yoldas

    An Ecosystem of Excess

  • gerade nicht auf Lager
    Matthew Gandy, BJ Nilsen (Eds.)

    The Acoustic City

  • gerade nicht auf Lager
    Jan Svankmajer

    Touching and Imagining. An Introduction to Tactile Art

  • Marc Glöde

    Farbige Lichträume. Manifestationen einer Veränderung des…

  • Olaf Habelmann

    Die Trauben auf deinem Bauch bilden ein Muster

  • gerade nicht auf Lager
    Nick Aikens (Ed.)

    Too Much World. The Films of Hito Steyerl

  • Rachel Mader (Hg.)

    Radikal ambivalent. Engagement und Verantwortung in den…

  • gerade nicht auf Lager
    Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-…

    Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin…

  • gerade nicht auf Lager
    Michael Fried

    Warum Photographie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor

  • gerade nicht auf Lager
    Henri Lefèbvre

    Die Revolution der Städte. La Revolution urbaine

  • Martin Pawley

    Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter

  • gerade nicht auf Lager
    Marketa Uhlirova (Ed.)

    Birds of Paradise. Costume as Cinematic Spectacle

  • Stasis. Academic Journal

    Social and Political Theory. No. 1

  • gerade nicht auf Lager
    Pavlos Lefas

    Architecture. A Historical Perspective

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Girst

    The Duchamp Dictionary

  • gerade nicht auf Lager
    Christopher Dell

    Das Urbane. Wohnen. Leben. Produzieren

  • gerade nicht auf Lager
    Dieter Rams

    Less but better. Weniger, aber besser

  • gerade nicht auf Lager
    Matt Zoller Seitz

    The Wes Anderson Collection

  • gerade nicht auf Lager
    Louis Martin (Ed.)

    On Architecture. Melvin Charney, a Critical Anthology

  • gerade nicht auf Lager
    Adaptive Actions

    Heteropolis

  • gerade nicht auf Lager
    Thomas Durisch (Hg.)

    Peter Zumthor. 1985–2013

  • Martin Conrads

    Ohne Mich

  • Gertrud Vogler

    La Défense. Métro, boulot, dodo

  • James Nisbet

    Ecologies, Environments, and Energy Systems in Art of the…

  • gerade nicht auf Lager
    October Files 16

    John Knight

  • gerade nicht auf Lager
    Paolo Belardi

    Why Architects Still Draw

  • gerade nicht auf Lager
    Forensic Architecture (Ed.)

    Forensis. The Architecture of Public Truth

  • gerade nicht auf Lager
    Clog 10

    Prisons

  • gerade nicht auf Lager
    Sylvère Lotringer, David Morris (Ed.)

    Schizo-Culture

  • Gilles Rouffineau (Ed.)

    Passing On History. Design Contribution To Knowledge…

  • Jacques Sbriglio

    Le Corbusier et la question du brutalisme. LC au J1

  • Kaja Grobe, Karin Kreuder

    Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer…

  • gerade nicht auf Lager
    Christoph Tannert (Hg.)

    Berlin Art Scene

  • gerade nicht auf Lager
    Andreas van Dühren (Hg.)

    TEXT Gespräche

  • Dario Azzellini, Marina Sitrin

    They Can't Represent Us! Reinventing Democracy from…

  • gerade nicht auf Lager
    Valentin Groebner

    Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern

  • gerade nicht auf Lager
    Deyan Sudjic

    B is for Bauhaus. An A-Z of the Modern World

  • gerade nicht auf Lager
    Hans Ulrich Obrist

    Ways of Curating

  • gerade nicht auf Lager
    Nina Möntmann (Ed.)

    Schöne Neue Arbeit / Brave New Work. Ein Reader zu Harun…

  • gerade nicht auf Lager
    Emil Ruder

    Fundamentals

  • gerade nicht auf Lager
    Graham Cairns

    The Architecture of the Screen

  • gerade nicht auf Lager
    Andrej Holm

    Mietenwahnsinn

  • gerade nicht auf Lager
    René Pollesch

    Kill Your Darlings

  • gerade nicht auf Lager
    Helmut Lethen

    Der Schatten des Fotografen

  • gerade nicht auf Lager
    Cathy Lane, Angus Carlyle

    In the Field. The Art of Field Recording

  • gerade nicht auf Lager
    Diedrich Diederichsen

    Über Pop-Musik

  • gerade nicht auf Lager
    Helmut C. Schulitz

    Entfesselung der Architektur. Der Architekt: Baumeister…

  • gerade nicht auf Lager
    Elisabeth Roudinesco

    Lacan. In Spite Of Everything

  • gerade nicht auf Lager
    Claudia Quiring, Andreas Rothaus,…

    Neue Baukunst. Architektur der Moderne in Bild und Buch

  • gerade nicht auf Lager
    Judith Butler, Athena Athanasiou

    Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen

  • Matt Mullican

    Editions 1985-2012

  • gerade nicht auf Lager
    Ljiljana Kolešnik (Ed.)

    Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950 – 1974

  • Birkenstock, Kastner, Sonderegger (Eds.)

    Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and the Critique…

  • Yilmaz Dziewior (Ed.)

    Liebe ist kälter als das Kapital. Love is colder than…

  • gerade nicht auf Lager
    Emmett Williams

    An Anthology of Concrete Poetry

  • gerade nicht auf Lager
    Beatriz Colomina

    Manifesto Architecture. The Ghost of Mies

  • Jens Müller (Ed.)

    Rolf Müller

  • gerade nicht auf Lager
    Gill Perry

    Playing at Home. The House in Contemporary Art

  • gerade nicht auf Lager
    Jennifer A.E. Shields

    Collage and Architecture

  • gerade nicht auf Lager
    Petra Reichensperger (Ed.)

    Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Terms of Exhibiting…

  • gerade nicht auf Lager
    Torsten Blume, Christian Hiller (Hg.)

    Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

  • Richard Birkett (Ed.)

    and Materials and Money and Crisis

  • gerade nicht auf Lager
    Tactical Technology Collective

    Visualising Information for Advocacy

  • gerade nicht auf Lager
    Emma Lavigne

    Pierre Huyghe

  • IDEA Magazine

    IDEA 362. Poetics of Graphic Language. Contemporary…

  • gerade nicht auf Lager
    Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel,…

    Protest Camps

  • Gianni Politi

    The Ritual of the Snake

  • gerade nicht auf Lager
    Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • gerade nicht auf Lager
    Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

  • Neil Brenner (Ed.)

    Implosions / Explosions. Towards a Study of Planetary…

  • gerade nicht auf Lager
    Silke Langenberg (Hrsg.)

    Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip

Strictly Private

Die Arbeit der österreichischen Künstlerin Heidrun Holzfeind hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen zu Architektur als sozialem Raum und zur Widerspiegelung von Machtverhältnissen in urbanen Systemen hinterfragt Holzfeind die utopischen Versprechen modernistischer Wohnbauten. Sie verbindet dieses Interesse für Architektur und Städtebau eng mit der Frage nach individuellen Lebensentwürfen und hat so zu einem höchst eigenständigen und unverwechselbaren OEuvre gefunden.
„Meine Arbeiten sind Porträts einfacher Menschen in einem Abschnitt ihres Lebens, in dem sie über ihre Errungenschaften, Ziele, Hoffnungen und ihren Platz in der Gesellschaft nachdenken“, schreibt die Künstlerin über ihren kritischen Blick auf gesellschaftliche Strukturen. Souverän lotet sie in ihren Werken Grenzen zwischen Geschichte und Identität, persönlichen Schicksalen und politischen Narrativen der Gegenwart, zwischen Realität und Fiktion aus.
So porträtiert sie etwa in der Videoarbeit Colonnade Park (2011) die modernistischen Wohngebäude Mies van der Rohes in Newark über Gespräche mit deren Bewohnern. Die drei zwischen 1954 und 1960 errichteten Glas- und Stahltürme stehen für den Beginn der urbanen Erneuerung Newarks. Die Interviews mit den Bewohnern über ihr Leben in diesen klassischen modernistischen Gebäuden werden mit Ansichten der Wohnungen und Aussichten aus den Fenstern konfrontiert.
In CU (Mexico City, August 2006) und Mexico 68 aus dem Jahr 2007, einer Diainstallation und Videointerviews über die Ciudad Universitaria in Mexico City, den wichtigsten Campus der Universidad Nacional Autónoma de México, stellt Holzfeind Architekturaufnahmen Videointerviews mit Aktivistinnen und Aktivisten der Studentenbewegung von 1968 gegenüber, die eine ganze Generation geprägt hat. Mit diesen Arbeiten hat Heidrun Holzfeind wesentlich zur Neuformulierung von Fragen des Dokumentarischen beigetragen und die Verwendung von Fotografie und Video zwischen Kunst und sozialer Praxis neu definiert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im BAWAG Contemporary wird eine neue Werkgruppe stehen, die sich mit dem österreichischen Architekten Ernst Schwadron (Wien 1896 – 1979 New York) auseinandersetzt. Ernst Schwadron war der älteste Sohn des Mitbegründers der Bau- und Keramikfirma Brüder Schwadron, in deren früherem Schauraum sich heute die Ausstellungsräume des BAWAG Contemporary befinden. Im Penthouse des gleichen Gebäudes am Franz-Josefs-Kai 3 lag die Wohnung des Architekten, der 1938 nach New York emigrieren musste und in den späten 1940er-Jahren in der Nähe der Stadt sein eigenes Haus errichtete. In ihrer neuen Werkgruppe geht Heidrun Holzfeind vor allem verschiedenen räumlichen und zeitlichen Bezügen nach.
The group of works focuses on the Viennese architect Ernst Schwadron (Vienna 1896 - New York 1979). He was the eldest son of the cofounder of Brüder Schwadron, a ceramics and tile company, whose early showrooms are now BAWAG Contemporary's exhibition spaces. (An original tiled ceiling remains today.) Five floors above the gallery rooms, in the same building on Franz Josefs Kai 3, used to be Ernst Schwadron's own penthouse apartment.
Ernst Schwadron worked as an architect and interior designer in the late 1920's and 1930's in Vienna, mostly for a wealthy Jewish clientele. In 1938 he fled the Nazis and emigrated to New York where he ran his own design business, Ernst Schwadron Inc., on Madison Avenue for 30 years. In the late 1940's he built a house for himself in upstate New York which he called "Dream Lake". He died in New York in 1979 at the age of 82, pretty much forgotten in the architectural world.
The works interweave different places and points in time between 1930 and today, fathom the boundaries between history and identity, personal fate and today’s political narratives, reality and fiction. The interior of the gallery becomes a container for various photographs and artifacts that quote interiors of Schwadron.
Interiors are the focus of this new work, which picks up the trail of the Austrian architect Ernst Schwadron who was forced to emigrate to the United States in 1938. Presenting photographs of various interiors of homes he designed in Vienna and New York, Holzfeind documents a history full of gaps and question marks and, casting a glance at Schwadron’s personal taste and significant traits, sketches a social portrait of one of the forgotten protagonists of Viennese modernism. (Christine Kintisch)


Heidrun Holzfeind
Strictly Private
BAWAG, 2012
20,00 €