Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Lea Ouardi

    Everyday Urban Design 3. Zwölf Apfelbäume. Selbstbau in der…

  • Gago, Aguilar, Draper, Diaz (Hg.)

    8M - Der große feministische Streik: Konstellationen des 8…

  • Christoph Rodatz / Pierre Smolarski (Hg…

    Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung…

  • Alla Carta 9

    The Palermo Issue

  • Khurana, Quadflieg, Raimondi,…

    Negativität: Kunst, Recht, Politik

  • Anne-Marie Willis (Hg.)

    The Design Philosophy Reader

  • Paul Stella

    Red. Architecture in Monochrome

  • Koch, Tribble, Siegmand, Rost, Werner (…

    New Urban Professions: A Journey through Practice and Theory

  • Martin Kohout

    Night Shifter

  • B. Brown, N. Atkinson, J. Solomon

    Dimensions of Citizenship

  • Ina Wudtke

    The Fine Art of Living

  • Gianni Pettena

    The Curious Mr. Pettena: Rambling around the USA 1971-73

  • Johannes Binotto

    Film / Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum

  • Kurt W. Forster

    Aby Warburgs Kulturwissenschaft: Ein Blick in die Abgründe…

  • Gianni Pettena

    Non-Conscious Architecture

  • Barbara Preisig

    Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische Innovation…

  • Avanessian, Bauwens, De Raeve, Haddad,…

    Perhaps It Is High Time for a Xeno-architecture to Match

  • Lucie Kolb

    Study, Not Critique

  • Jordan Kauffman

    Drawing on Architecture: The Object of Lines, 1970-1990

  • Brian Massumi

    99 Theses on the Revaluation of Value: A Postcapitalist…

  • Stefan Sagmeister, Jesica Walsh

    Sagmeister & Walsh: Beauty. Schönheit = Wahrheit /…

  • Cathleen Chaffee (Hg.)

    Introducing Tony Conrad: A Retrospective

  • Bruno Carvalho, Mariana Cavalcanti and…

    Occupy All Streets: Olympic Urbanism and Contested Futures…

  • Tom Angotti, Sylvia Morse

    Zoned Out! Race, Displacement, and City Planning in New…

  • Terreform (Hg.)

    Letters to the Leaders of China: Kongjian Yu and the Future…

  • Deen Sharp, Claire Panetta (Eds.)

    Beyond the Square: Urbanism and the Arab Uprisings

  • Jennifer Corby

    Adventures in Modernism: Thinking with Marshall Berman

  • Flypaper #4:

    Nicole Eisenman: Conscious Razing

  • Lynette A. Jones

    Haptics (Mit Press Essential Knowledge)

  • A. Janevski, R. Marcoci, K. Nouril (Hg)

    Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe: A…

  • M. Kries, A. Klein, A. Clarke (Hg)

    Victor Papanek. The Politics of Design

  • Merve Emre (Ed.)

    Once and Future Feminist

  • Andreas Brandolini

    Gestaltung

  • Jacek Slaski

    Gespräche mit Genialen Dilletanten

  • M. Bruet, E. King, S. Shabahzi, F. Sigg

    Color Library. Research into Color Reproduction and Printing

  • Monika Grubbauer, Kate Shaw (Eds.)

    Across Theory and Practice: Thinking Through Urban Research

  • Ursula Block, Michael Glasmeier

    Broken Music: Artists' Recordworks

  • A. Mircev (Ed.)

    O Plesu I Iz(a) Plesa

  • IDEA Magazine

    IDEA 383. YELLOW PAGES: Mapping Graphic Design Project in…

  • 2G n. 77

    Arrhov Frick

  • B. Groys, A. Vidokle (Hg.)

    Kosmismus

  • Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Social Design. Partizipation und Empowerment

  • Lydia Kallipoliti

    The Architecture of Closed Worlds, or, What is the Power of…

  • B. Wittner, S. Thoma, T. Hartmann (Hg.)

    Bi-Scriptual: Typography and Graphic Design with Multiple…

  • John Byrne

    The Constituent Museum: Constellations of Knowledge,…

  • Chimurenga, Edjabe, Pieterse (Hg)

    African Cities Reader (III)

  • Lisa Vollmer

    Strategien gegen Gentrifizierung

  • Kollektiv Orangotango+

    This Is Not an Atlas: A Global Collection of Counter-…

  • Martina Löw

    Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer…

  • Bettina Allamoda (Hg.)

    Model Map - zur Kartographie einer Architektur am Beispiel…

  • Mark Miodownik

    Liquid: The Delightful and Dangerous Substances That Flow…

  • C. Alfaro, P. Rowe, C. Cardinal

    Form and Pedagogy: The Design of the University City in…

  • Rem Koolhaas, Irma Boom

    Elements of Architecture

  • Max Haiven

    Art after Money, Money after Art: Creative Strategies…

  • Omar Sosa, Nacho Alegre, Marco Velardi

    The World of Apartamento. Ten Years of Everyday Life…

  • Claudia Kromrei

    Postmodern Berlin. Wohnbauten der 80er Jahre. Residential…

  • Catwalk To History - A Sourcebook.…

    Bettina Allamoda

  • Kunsthalle Wien (Ed.)

    I'm Isa Genzken, the Only Female Fool

  • Omar Kholeif

    The Artists Who Will Change the World

  • F. Campagna, T. Morton

    Technic and Magic: The Reconstruction of Reality

  • Murmurae (Paula Cobo-Guevarra, Manuela…

    Situating Ourselves in Displacement: Conditions,…

  • Philipp Ekardt

    Toward Fewer Images. The Work of Alexander Kluge

  • Damon Murray (Ed.)

    Brutal Bloc. Post Cards

  • Donald Niebyl

    Spomenik Monument Database

  • Fred Moten

    The Universal Machine

  • Fred Moten

    Stolen Life

  • Axel, Colomina, Hirsch, Lee, Wigley, (…

    Superhumanity: Post-Labor, Psychopathology, Plasticity

  • Cornelia Sollfrank (Hg)

    Die schönen Kriegerinnen. Technofeministische Praxis im 21…

  • Raimund Minichbauer

    Facebook entkommen

  • Javier Tapia

    Monte Carlo Club

  • A+U 429

    Housing Currents

  • Michal Siarek

    Alexander

  • A+U 428

    Implementing Architecture. Cornell and the Education of…

  • Dominic Bradbury

    The Iconic House: Architectural Masterworks Since 1900

  • Paper Monument

    Draw it with your Eyes Closed. The art of the art…

  • Femke de Vries

    Fashioning Value - Undressing Ornament: A critical study of…

  • Giovanna Borasi (Hg.)

    Besides, History: Go Hasegawa, Kersten Geers, David Van…

  • Alice Rawsthorn

    Design as an Attitude

  • Karl-Magnus Johansson (Ed.)

    Inscription

  • Armen Avanessian, Mohan Moalemi (Hg.)

    Ethnofuturismen

  • Owen Hatherley

    Trans-Europe Express: Tours of a Lost Continent

  • Markus Breitschmid

    Nicht-Referenzielle Architektur: Gedacht von Valerio Olgiati

  • David Stubbs

    Mars by 1980. The Story of Electronic Music

  • James Hoff, Marian Kaiser

    "" #2 James Hoff / Marian Kaiser

  • GCC

    "" #4 Internal Affairs 2013 - 2018

  • Badlands Unlimited

    "" #5 Badlands Unlimited (Act 1)

  • Steffen Richter, Andreas Rötzer (Hg.)

    Dritte Natur: Technik Kapital Umwelt

  • Tamie Glass

    Prompt: Socially Engaging Objects and Environments

  • David Blamey, Brad Haylock (Eds.)

    Distributed

  • St. Lanz, St. Peter, K. Wildner (Hg.)

    Sun City Nowosibirsk: Transformationen einer sibirischen…

  • Max Allen

    Ideas That Matter. The Worlds of Jane Jacobs

  • David Grubbs

    Now that the audience is assembled

  • Perspecta 50

    Urban Divides

  • C. Bock, U. Pappenberger, J. Stollmann…

    Das Kotti-Prinzip. Urbane Komplizenschaften zwischen Räumen…

  • Junya Ishigami

    Freeing Architecture

  • Debra Benita Shaw

    Posthuman Urbanism. Mapping Bodies in Contemporary City…

  • Geoffroy de Lagasnerie

    Denken in einer schlechten Welt

  • Jean Molitor

    bau1haus - die moderne in der welt. modernism around the…

My Belgrade (2nd Edition)

Boris Kralj was born in Goppingen, Germany, in 1976 to parents from the former Yugoslavia. He graduated in photography at Lette Verein in Berlin and focused on fashion and documentary photography. While working in the fashion business as a photographer and model scout for years, his family s origins and the impact of the wars in the Balkans had a remarkable influence on his work and interests. He has a great affection for styled fashion shootings and portraiture, while his documentary work is both raw and authentic. Boris s clients include fashion brands and magazines as well as actors and artists. In 2011 he founded a club where he regularly shows movies from former Yugoslav countries. His photobook My Belgrade is the culmination of a project that has developed over many years and will be accompanied with an exhibition. Boris Kralj works and lives in Berlin.
http://vimeo.com/106091307
Belgrad oder: Die weisse Stadt, wie sie übersetzt heißt, hatte nie eine Glanzzeit, kam nie in den Verdacht ein Paris des Ostens zu sein, und wurde selten genannt, wenn es darum ging, die schönsten Städte Europas aufzuzählen. Belgrad wurde unzählige Male zerstört und vom Rest der Welt immer wieder vergessen. Es wurde in den letzten Jahrzehnten das Synonym für einen Ort der Abneigung und Gewalt und das, obwohl die Unbekannte auf dem Balkan auf den zweiten Blick ein mystischer, urbaner Moloch und das letzte Zeugnis eines Landes ist, welches nicht mehr existiert -- Jugoslawien.
Einst war Belgrad das Zentrum eines Landes, in dem sich eine bunte, ethnische Vielfalt von Menschen als Zeugen ihrer wechselhaften Geschichte verstanden. Durch die Jugoslawien-Kriege in den 199er-Jahren wurde die Stadt zum Sinnbild des Gräuels und der Vertreibung. Heute ist es die Hauptstadt Serbiens, welche auf Hochtouren daran arbeitet, den Anschluss an eine westliche Welt zu finden. Dadurch verblassen allmählich auch die letzten Spuren der einstigen Republik Jugoslawien und mit ihnen die Wehmut und der Zauber, die diesem Ort seinerzeit seinen einzigartigen Charakter gaben.
Der Geist dieser Stadt wurde auf Boris Kraljs Reisen nach Belgrad fotografisch über acht Jahre eingefangen und zeigt sich in den Gesichtern seiner Einwohner, manifestiert sich in den maroden Fassaden der Häuser und wird durch die kyrillischen Schriftzüge auf den bröckelnden Oberflächen ihrer Häuser kommentiert: Zeithistorische Dokumente eines magischen Ortes. In dieser Stadt auf dem Balkan trennten und begegneten sich einst Orient und Okzident, und noch heute spiegeln sich die Spuren der unterschiedlichen Kulturen in einem vibrierenden Dialog im Stadtbild wider.
Das Ergebnis dieser langjährigen Arbeit wird nun am dem 1. Oktober 2011 in einer ersten Ausstellung in der Berliner Galerie Most gezeigt. Parallel dazu erscheint die gleichnamige Publikation im Verlag Die Neue Sachlichkeit. Die Ausstellung, so ist es geplant, wird auf Wanderschaft gehen. Stationen werden sein: Galerie Mülhaupt Köln (Juli 2012), Wien, Belgrad, Chicago.
Boris Kralj wurde 1976 in Göppingen als Sohn jugoslawischer Eltern geboren. Er studierte am Lette-Verein in Berlin Fotografie, mit dem Schwerpunkt Mode und Dokumentation. Während seiner langjährigen Arbeit im Modebereich, als Fotograf und Scout, nimmt das Interesse der elterlichen Herkunft durch die Balkankriege einen großen Einfluss auf sein Schaffen. Neben der Vorliebe für inszenierte Mode- und Portraitfotografie fasziniert ihn die Dokumentation der ungeschönten Realität. Boris Kralj hat bisher für viele Modelabels und Zeitschriften gearbeitet und viele Künstler und Schauspieler portraitiert. 2011 gründete er einen Klub, in dem regelmäßig Filme aus Ex-Jugoslawien gezeigt werden. Sein Bildband „My Belgrade“ ist ein langjähriges Projekt und wird von einer Ausstellung begleitet. Boris Kralj lebt und arbeitet in Berlin.


Boris Kralj
My Belgrade (2nd Edition)
Sternthal, 2014, 9780992133726