Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Ina Wudtke

    The Fine Art of Living

  • Gianni Pettena

    The Curious Mr. Pettena: Rambling around the USA 1971-73

  • Johannes Binotto

    Film / Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum

  • Kurt W. Forster

    Aby Warburgs Kulturwissenschaft: Ein Blick in die Abgründe…

  • Gianni Pettena

    Non-Conscious Architecture

  • Barbara Preisig

    Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische Innovation…

  • Avanessian, Bauwens, De Raeve, Haddad,…

    Perhaps It Is High Time for a Xeno-architecture to Match

  • Lucie Kolb

    Study, Not Critique

  • Jordan Kauffman

    Drawing on Architecture: The Object of Lines, 1970-1990

  • Brian Massumi

    99 Theses on the Revaluation of Value: A Postcapitalist…

  • Stefan Sagmeister, Jesica Walsh

    Sagmeister & Walsh: Beauty. Schönheit = Wahrheit /…

  • Cathleen Chaffee (Hg.)

    Introducing Tony Conrad: A Retrospective

  • Bruno Carvalho, Mariana Cavalcanti and…

    Occupy All Streets: Olympic Urbanism and Contested Futures…

  • Tom Angotti, Sylvia Morse

    Zoned Out! Race, Displacement, and City Planning in New…

  • Terreform (Hg.)

    Letters to the Leaders of China: Kongjian Yu and the Future…

  • Deen Sharp, Claire Panetta (Eds.)

    Beyond the Square: Urbanism and the Arab Uprisings

  • Jennifer Corby

    Adventures in Modernism: Thinking with Marshall Berman

  • Flypaper #4:

    Nicole Eisenman: Conscious Razing

  • Lynette A. Jones

    Haptics (Mit Press Essential Knowledge)

  • A. Janevski, R. Marcoci, K. Nouril (Hg)

    Art and Theory of Post-1989 Central and Eastern Europe: A…

  • M. Kries, A. Klein, A. Clarke (Hg)

    Victor Papanek. The Politics of Design

  • Merve Emre (Ed.)

    Once and Future Feminist

  • Andreas Brandolini

    Gestaltung

  • Jacek Slaski

    Gespräche mit Genialen Dilletanten

  • M. Bruet, E. King, S. Shabahzi, F. Sigg

    Color Library. Research into Color Reproduction and Printing

  • Monika Grubbauer, Kate Shaw (Eds.)

    Across Theory and Practice: Thinking Through Urban Research

  • Ursula Block, Michael Glasmeier

    Broken Music: Artists' Recordworks

  • A. Mircev (Ed.)

    O Plesu I Iz(a) Plesa

  • IDEA Magazine

    IDEA 383. YELLOW PAGES: Mapping Graphic Design Project in…

  • 2G n. 77

    Arrhov Frick

  • B. Groys, A. Vidokle (Hg.)

    Kosmismus

  • Museum für Gestaltung Zürich (Hg.)

    Social Design. Partizipation und Empowerment

  • Lydia Kallipoliti

    The Architecture of Closed Worlds, or, What is the Power of…

  • B. Wittner, S. Thoma, T. Hartmann (Hg.)

    Bi-Scriptual: Typography and Graphic Design with Multiple…

  • John Byrne

    The Constituent Museum: Constellations of Knowledge,…

  • Chimurenga, Edjabe, Pieterse (Hg)

    African Cities Reader (III)

  • Lisa Vollmer

    Strategien gegen Gentrifizierung

  • Kollektiv Orangotango+

    This Is Not an Atlas: A Global Collection of Counter-…

  • Martina Löw

    Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer…

  • Bettina Allamoda (Hg.)

    Model Map - zur Kartographie einer Architektur am Beispiel…

  • Mark Miodownik

    Liquid: The Delightful and Dangerous Substances That Flow…

  • C. Alfaro, P. Rowe, C. Cardinal

    Form and Pedagogy: The Design of the University City in…

  • Rem Koolhaas, Irma Boom

    Elements of Architecture

  • Max Haiven

    Art after Money, Money after Art: Creative Strategies…

  • Omar Sosa, Nacho Alegre, Marco Velardi

    The World of Apartamento. Ten Years of Everyday Life…

  • Claudia Kromrei

    Postmodern Berlin. Wohnbauten der 80er Jahre. Residential…

  • Catwalk To History - A Sourcebook.…

    Bettina Allamoda

  • Kunsthalle Wien (Ed.)

    I'm Isa Genzken, the Only Female Fool

  • Omar Kholeif

    The Artists Who Will Change the World

  • F. Campagna, T. Morton

    Technic and Magic: The Reconstruction of Reality

  • Murmurae (Paula Cobo-Guevarra, Manuela…

    Situating Ourselves in Displacement: Conditions,…

  • Philipp Ekardt

    Toward Fewer Images. The Work of Alexander Kluge

  • Damon Murray (Ed.)

    Brutal Bloc. Post Cards

  • Donald Niebyl

    Spomenik Monument Database

  • Fred Moten

    The Universal Machine

  • Fred Moten

    Stolen Life

  • Axel, Colomina, Hirsch, Lee, Wigley, (…

    Superhumanity: Post-Labor, Psychopathology, Plasticity

  • Cornelia Sollfrank (Hg)

    Die schönen Kriegerinnen. Technofeministische Praxis im 21…

  • Raimund Minichbauer

    Facebook entkommen

  • Javier Tapia

    Monte Carlo Club

  • A+U 429

    Housing Currents

  • Michal Siarek

    Alexander

  • A+U 428

    Implementing Architecture. Cornell and the Education of…

  • Dominic Bradbury

    The Iconic House: Architectural Masterworks Since 1900

  • Paper Monument

    Draw it with your Eyes Closed. The art of the art…

  • Femke de Vries

    Fashioning Value - Undressing Ornament: A critical study of…

  • Giovanna Borasi (Hg.)

    Besides, History: Go Hasegawa, Kersten Geers, David Van…

  • Alice Rawsthorn

    Design as an Attitude

  • Karl-Magnus Johansson (Ed.)

    Inscription

  • Armen Avanessian, Mohan Moalemi (Hg.)

    Ethnofuturismen

  • Owen Hatherley

    Trans-Europe Express: Tours of a Lost Continent

  • Markus Breitschmid

    Nicht-Referenzielle Architektur: Gedacht von Valerio Olgiati

  • David Stubbs

    Mars by 1980. The Story of Electronic Music

  • James Hoff, Marian Kaiser

    "" #2 James Hoff / Marian Kaiser

  • GCC

    "" #4 Internal Affairs 2013 - 2018

  • Badlands Unlimited

    "" #5 Badlands Unlimited (Act 1)

  • Steffen Richter, Andreas Rötzer (Hg.)

    Dritte Natur: Technik Kapital Umwelt

  • Tamie Glass

    Prompt: Socially Engaging Objects and Environments

  • David Blamey, Brad Haylock (Eds.)

    Distributed

  • St. Lanz, St. Peter, K. Wildner (Hg.)

    Sun City Nowosibirsk: Transformationen einer sibirischen…

  • Max Allen

    Ideas That Matter. The Worlds of Jane Jacobs

  • David Grubbs

    Now that the audience is assembled

  • Perspecta 50

    Urban Divides

  • C. Bock, U. Pappenberger, J. Stollmann…

    Das Kotti-Prinzip. Urbane Komplizenschaften zwischen Räumen…

  • Junya Ishigami

    Freeing Architecture

  • Debra Benita Shaw

    Posthuman Urbanism. Mapping Bodies in Contemporary City…

  • Geoffroy de Lagasnerie

    Denken in einer schlechten Welt

  • Jean Molitor

    bau1haus - die moderne in der welt. modernism around the…

  • Maura Reilly

    Curatorial Activism. Towards an Ethics of Curating

  • Vincent Meessen

    The Other Country. L'autre Pays

  • Sparke, Brown, Lara-Betancourt, Lee,…

    Flow. Interior, Landscape, and Architecture in the Era of…

  • Cassim Shephard

    Citymakers. The Culture and Craft of Practical Urbanism

  • Aileen Burns, Tara McDowell, Johan…

    The Artist As Producer, Quarry, Thread, Director, Writer,…

  • Delft Architectural Studies on Housing

    From Dwelling to Dwelling: Radical Housing Transformation

  • U. Berger, T. Pavel (Hg)

    Barcelona Pavillon /Barcelona Pavilion: Mies van der Rohe…

  • Thomas Düllo, Holger Schulze, Florian…

    Was erzählt Pop?

  • D. Bartetzko, K. Berkemann (Hg)

    märklinMODERNE: Vom Bau zum Bausatz und zurück

  • Niekolaas Johannes Lekkerkerk

    The Standard Book of Noun-Verb Exhibition

An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum

04 US Naval Base Guantanamo Bay: Recht und Raum
„Guantanamo Bay ist in einem gewissen Sinn einzigartig. Es stellt aufgrund seiner spezifischen Rolle in der Rechtsordnung einen Sonderfall in der Kategorisierung von Räumen dar. Zur Zeit gibt es im Justizsystem der USA eine wichtige Debatte darüber, welche verfassungsmäßigen Rechte jemandem zustehen, der des Terrorismus angeklagt ist und auf einer Militärbasis gefangen gehalten wird – einem Territorium, das der Rechtsprechung der USA unterliegt, in dem aber keine verfassungsmäßigen Rechte gelten. Guantanamo ist gewissermaßen ein Extremfall eines solchen exterritorialen Gebietes. Es befindet sich noch nicht einmal innerhalb des US-Staatsgebietes, obwohl es unter der Kontrolle dieses Staates steht.“

05 Mission Critical Facility
Unternehmen der Telekommunikations- und Finanzbranche haben in den letzten Jahren ihre Datenspeicherung und -verarbeitung räumlich von den Büroarbeitsplätzen getrennt und in Mission Critical Facilities ausgelagert. Dies sind unauffällige Gebäude zur Datenspeicherung, deren Sicherheits- und Versorgungstechnik selbst bei Brandfällen, Naturkatastrophen oder Anschlägen die Fortführung der Geschäfte gewährleisten soll. Die Rolle der Planung beschränkt sich bei diesem neuartigen Gebäudetyp auf die Minimierung von Sicherheitsrisiken.

06 Segal/Weizman: israelische Siedlungspolitik
Bisherige Karten der West Bank stellen die israelischen Siedlungen als Punkte dar, die einen Ort markieren und vielleicht Aussagen über die Anzahl der Bewohner machen. Die Karte von Rafi Segal und Eyal Weizman, erstellt in Kooperation mit der Menschenrechtsorganisation B?Tselem, zeigt dagegen Form und Ausdehnung der Siedlungen. Die Anlage vieler Siedlungen ist bedingt durch strategische Ziele, wie die Überwachung palästinensischer Städte oder die Störung palästinensischer Infrastruktur. Die Analysen versuchen einen Zusammenhang zwischen Planungs- und Bauprozessen und Menschenrechtsverletzungen aufzuzeigen.

07 Architekten für den Frieden, 1983
„Wir fordern alle Kolleg(inn)en auf, sich dem Bau von Atomschutzanlagen zu widersetzen und Planungen abzulehnen, die zu einer weiteren Aufrüstung führen. / Darüber hinaus rufen wir alle Architekt(inn)en auf, die Öffentlichkeit über Wirksamkeit und Zweck sowie über die kriegsfördernden Zusammenhänge von Atomschutzbunkern zu informieren und aufzuklären. / Wir rufen zu einer Solidarisierung der kritischen Architekt(inn)en auf, die allein es fertig bringen kann, die Ohnmacht des Einzelnen in einen Druck auf die Regierungen umzuwandeln.“

08 Danscha: Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen
Im kaum erschlossenen nordäthiopischen Tiefland, nahe der Grenze zu Sudan und Eritrea, wird mit deutscher Unterstützung ab 1994 eine Siedlung für demobilisierte GuerillakämpferInnen der Tigrinischen Befreiungsfront errichtet. Die strategische Lage, die Planungs- und Verwaltungsstrukturen und das Alltagsleben in Danscha lassen die militärischen Hintergründe des Projekts erkennen.

09 German-Japanese Village, Utah 1943
Auf dem Armeegelände Dugway Proving Ground in Utah wurden 1943 detaillierte Rekonstruktionen typischer deutscher und japanischer Wohnbauten errichtet. Zweck dieser Bauten war die Entwicklung und Erprobung von Brandbomben für alliierte Luftangriffe. Diesem German-Japanese Village genannten Komplex, der unter der Mitarbeit der emigrierten deutschen jüdischen Architekten Erich Mendelsohn und Konrad Wachsmann und des tschechischen Architekten Antonin Raymond entstand, gingen Untersuchungen zur Stadtstruktur, zu Konstruktion und Materialeigenschaften typischer Gebäude und ihrer jeweiligen Möblierung voraus.

Februar 2003, zus. 132 Seiten, Abbildungen s/w, deutsch


An Architektur
An Architektur 04-09: Krieg und die Produktion von Raum
An Architektur, 2003, MGZ AA4-9
10,00 €