Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Kaja Grobe, Karin Kreuder

    Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer…

  • Christoph Tannert (Hg.)

    Berlin Art Scene

  • Andreas van Dühren (Hg.)

    TEXT Gespräche

  • Dario Azzellini, Marina Sitrin

    They Can't Represent Us! Reinventing Democracy from…

  • Valentin Groebner

    Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern

  • Deyan Sudjic

    B is for Bauhaus. An A-Z of the Modern World

  • Hans Ulrich Obrist

    Ways of Curating

  • Nina Möntmann (Ed.)

    Schöne Neue Arbeit / Brave New Work. Ein Reader zu Harun…

  • Emil Ruder

    Fundamentals

  • Graham Cairns

    The Architecture of the Screen

  • Andrej Holm

    Mietenwahnsinn

  • René Pollesch

    Kill Your Darlings

  • Helmut Lethen

    Der Schatten des Fotografen

  • Cathy Lane, Angus Carlyle

    In the Field. The Art of Field Recording

  • Diedrich Diederichsen

    Über Pop-Musik

  • Helmut C. Schulitz

    Entfesselung der Architektur. Der Architekt: Baumeister…

  • Elisabeth Roudinesco

    Lacan. In Spite Of Everything

  • Claudia Quiring, Andreas Rothaus,…

    Neue Baukunst. Architektur der Moderne in Bild und Buch

  • Judith Butler, Athena Athanasiou

    Die Macht der Enteigneten. Das Performative im Politischen

  • Matt Mullican

    Editions 1985-2012

  • Ljiljana Kolešnik (Ed.)

    Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950 – 1974

  • Birkenstock, Kastner, Sonderegger (Eds.)

    Kunst und Ideologiekritik nach 1989 / Art and the Critique…

  • Yilmaz Dziewior (Ed.)

    Liebe ist kälter als das Kapital. Love is colder than…

  • Emmett Williams

    An Anthology of Concrete Poetry

  • Beatriz Colomina

    Manifesto Architecture. The Ghost of Mies

  • Jens Müller (Ed.)

    Rolf Müller

  • Gill Perry

    Playing at Home. The House in Contemporary Art

  • Jennifer A.E. Shields

    Collage and Architecture

  • Petra Reichensperger (Ed.)

    Begriffe des Ausstellens (von A bis Z). Terms of Exhibiting…

  • Torsten Blume, Christian Hiller (Hg.)

    Mensch - Raum – Maschine. Bühnenexperimente am Bauhaus

  • Richard Birkett (Ed.)

    and Materials and Money and Crisis

  • Tactical Technology Collective

    Visualising Information for Advocacy

  • Emma Lavigne

    Pierre Huyghe

  • IDEA Magazine

    IDEA 362. Poetics of Graphic Language. Contemporary…

  • Anna Feigenbaum, Fabian Frenzel,…

    Protest Camps

  • Gianni Politi

    The Ritual of the Snake

  • Andrew Hemingway

    The Mysticism of Money. Precisionist Painting and Machine…

  • Karl-Siegbert Rehberg, Paul Kaiser (Hg.)

    Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatte um die…

  • Neil Brenner (Ed.)

    Implosions / Explosions. Towards a Study of Planetary…

  • Silke Langenberg (Hrsg.)

    Das Marburger Bausystem. Offenheit als Prinzip

  • Langley, Pearce, Worth (Ed.)

    After Butler's Wharf. Essays on a Working Building

  • Sven Völker (Ed.)

    Some Book. Graphic Expressions between Design and Art

  • Juergen Teller

    Common Ground. In Photographs

  • Jochen Eisenbrand

    George Nelson. Ein Designer im Kalten Krieg

  • Joanne Finkelstein

    Fashioning Appetite. Restaurants and the Making of Modern…

  • Gunnar Hindrichs

    Die Autonomie des Klangs - Eine Philosophie der Musik

  • Juliane Rebentisch

    Theorien der Gegenwartskunst

  • Daniel Irrgang, Clemens Jahn (Hg.)

    Forum zur Genealogie des MedienDenkens II. Siegfried…

  • Texte zur Kunst Heft 92

    Architecture / Architektur

  • Philipp Misselwitz, Eui Young Chun,…

    Gwangju Folly II

  • Aleksandra Mir

    The Space Age. Poster Book

  • Sergio B. Martins

    Constructing an Avant-Garde. Art in Brazil 1949-1979

  • Ali Nemerov, Emily Wei Rales (Eds.)

    Peter Fischli, David Weiss

  • Centrum Architektury (Ed.)

    For Example. New Polish House. A Book

  • John Grindrod

    Concretopia. A Journey Around the Rebuilding of Postwar…

  • Grzegorz Piątek

    AR/PS. The Architecture of Arseniusz Romanowicz and Piotr…

  • metroZones 13

    Global Prayers. Contemporary Manifestations of the…

  • Beatriz Preciado

    Testo Junkie. Sex, Drugs, and Biopolitics in the…

  • Rajan V. Ritoe (Ed.)

    Future Times Square. Compression vs. Distribution

  • Luis Burriel Bielza

    Le Corbusier. La passion des cartes

  • Douglas Kahn

    Earth Sound Earth Signal

  • Dietmar Offenhuber, Carlo Ratti (Hg.)

    Die Stadt entschlüsseln. Wie Echtzeitdaten den Urbanismus…

  • Dietmar Dath, Swantje Karich

    Lichtmächte. Kino – Museum – Galerie – Öffentlichkeit

  • Yael Bartana

    Wenn Ihr wollt, ist es kein Traum. If you will it, it is…

  • Julia Czerniak (Ed.)

    Formerly Urban. Projecting Rust Belt Futures

  • Stefan Römer

    The ups and downs of Stan Back

  • Robert Lippok

    Steady Unsteady

  • Deborah Ligorio

    Survival Kits

  • Barbara Vinken

    Angezogen. Das Geheimnis der Mode

  • Heimo Lattner

    A Voice That Once Was In One's Mouth

  • Martha Buskirk

    Creative Enterprise. Contemporary Art Between Museum and…

  • Hans-Christian Dany

    Morgen werde ich Idiot. Kybernetik und Kontrollgesellschaft

  • Turit Fröbe

    Die Kunst der Bausünde

  • IFA (Ed.)

    Future Perfect. Contemporary Art from Germany

  • Wilfried Wang, Dan Sylvester (Hg.)

    Hans Scharoun. Philharmonie

  • Chair of Prof. Dr. Josep Lluís Mateo…

    Middle East. Landscape City Architecture

  • Volko Kamensky, Julian Rohrhuber (Hg.)

    Ton. Texte zur Akustik im Dokumentarfilm

  • Anna Schober

    The Cinema Makers. Public Life and the Exhibition of…

  • von Borries, Ahlert, Fischer (Hrsg.)

    Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Die Rekonstruktion…

  • Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer

    Die Berliner Weltverbesserungsmaschine. Die Geschichte (…

  • Sven Lütticken

    History in Motion. Time in the Age of the Moving Image

  • Kevin C. Smith

    Recombo DNA. The Story of Devo, or How the 60s Became the…

  • Bastian Lange, Gottfried Prasenc,…

    Ortsentwürfe. Urbanität im 21. Jahrhundert

  • E. Beyer, A. Hagemann, M. Zinganel (Eds…

    Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria and Croatia.…

  • Claudia Mareis, Matthias Held, Gesche…

    Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und…

  • Jean-Luc Nancy

    Äquivalenz der Katastrophen (Nach Fukushima)

  • Rem Koolhaas, Hal Foster

    Junkspace with Running Room

  • Hilke Wagner, Axel Wieder (Eds.)

    Susanne Kriemann

  • Alison Knowles

    The Big Book

  • Lionel Bovier

    Paulina Olowska. Book

  • Anri Sala

    Ravel Ravel Unravel

  • Anne Huffschmid, Kathrin Wildner (Hg.)

    Stadtforschung aus Lateinamerika: Neue urbane Szenarien.…

  • Jonathan Crary

    24/7. Late Capitalism and the Ends of Sleep

  • Thomas Keenan, Tirdad Zolghadr (Eds.)

    The Human Snapshot

  • Between Artists

    Thom Andersen / William E. Jones

  • Heidrun Holzfeind

    Strictly Private

  • Doreen Mende, Estelle Blaschke, Armin…

    Doppelte Ökonomien / Double Bound Economies

  • Bernadette Corporation

    Reena Spaulings. A Novel by Bernadette Corporation

Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens

Es gibt eine Philosophie des Films und auch der Fotografie, aber bisher keine des Fernsehens, obwohl es sich dabei fraglos um das wichtigste und bis heute wirkmächtigste Bildregime der Gegenwart handelt. Lorenz Engell unterzieht es nun einer zugleich technikphilosophischen, ontologischen, ästhetischen und anthropologischen Lektüre. Die Entstehung und die Struktur auch der aktuellsten Bildwelten erscheint vor diesem Hintergrund in einem neuen Licht.
Das Schaltbild betrachtet das Fernsehen als das, was auf dem Bildschirm und jenseits davon geschieht und damit vor allem als Operation des Schaltens von Bild zu Bild. Es schlägt so eine neue Definition des Fernsehens als das erste Bild vor, das seine Begrenzung nicht dadurch erfährt, dass es gerahmt ist oder einen Anfang und ein Ende hat, sondern indem es ein-, aus- und umgeschaltet werden kann. Gerade durch die Operation des Schaltens gestaltet das Fernsehen die Welt von innen heraus und als Verlauf eben dieser Gestaltung.
Im Laufe seiner Geschichte steigert das Fernsehen die Produktion und Zirkulation von Bildern exponentiell. Es transformiert die Welt und sich selbst von einem analogen in einen digitalen Zustand und von einem zentralen Perspektivismus in eine Pluriperspektive. Das Fernsehen macht nun seine eigene Geschichte. Im Raum schafft es eine Mediasphäre als seinen Lebensraum und damit neue Formen des In-der-Welt-Seins, der Nähe und Distanz und der Skalierung. Das Fernsehen arbeitet daran, was ein Subjekt und ein Objekt ist, was den Menschen ausmacht, und letztlich auch daran, wie es möglich ist, dass es überhaupt etwas gibt und nicht nichts. Das Schaltbild entwirft eine Philosophie des Fernsehens, die grundlegende Fragen zwischen Ontologie und Anthropologie aufwirft.


Lorenz Engell
Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens
Konstanz University Press , 2021
38,00 €