Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Julia Popova

    How many female type designers do you know? I know many and…

  • Hannah Wehrle, Jonas Wehrle, Klaus…

    Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen

  • Barkow Leibinger

    Revolutions of Choice

  • Silvio Lorusso, Pia Pol, Miriam Rasch (…

    Here and Now? Explorations in Urgent Publishing

  • Jeffrey Hogrefe and Scott Ruff with…

    In Search of African American Space. Redressing Racism

  • Gabu Heindl

    Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und…

  • Klaus Jan Philipp

    Architektur - gezeichnet: Vom Mittelalter bis heute

  • Quang Truong

    Composite Architecture. Building and Design with Carbon…

  • Yvonne Rainer

    Revisions. Essays by Apollo Musagète, Yvonne Rainer, and…

  • Geert Lovink, Andreas Treske (Hg)

    Video Vortex Reader III: Inside the YouTube Decade. INC…

  • Andrés Jaque / Office for Political…

    Superpowers of Scale

  • Christopher Dell

    Das Arbeitende Konzert / The Working Concert

  • Sandra Schäfer

    Moments of Rupture. Spaces, Militancy & Film

  • Linda Lackner

    Belgrads radikale Ränder

  • Uta Hassler

    Bauen und Erhalten. Eine Einführung

  • Vít Havránek, Tereza Stejskalová (Eds.)

    Come Closer: The Biennale Reader

  • Jeanne Gerrity, Anthony Huberman (Eds.)

    Where are the tiny revolts? (A Series of Open Questions,…

  • Hilde Heynen

    Sibyl Moholy-Nagy. Kritikerin der Moderne

  • Lisette Smits (Ed.)

    Master of Voice

  • Julian Caskel

    Die Theorie des Rhythmus. Geschichte und Ästhetik einer…

  • Beate Söntgen, Holger Kuhn, Oona…

    Critique: The Stakes of Form

  • Drehli Robnik

    Ansteckkino. Eine politische Philosophie und Geschichte des…

  • Donatella Di Cesare

    Souveränes Virus? Atemnot des Kapitalismus

  • Alexandra Juhasz, Alisa Lebow (Eds.)

    A Companion to Contemporary Documentary Film

  • Enver Hirsch & Philipp Meuser

    Behelfsheim

  • Juan Duque, Nicolas Lakiotakis, David…

    Free Love Paid Love. Expressions of Affection in Mykonos

  • Juan Duque, David Bergé (Eds.)

    The Sleeping Hermaphrodite. Waking up from a Lethargic…

  • Michel Serres

    Branches. A Philosophy of Time, Event and Advent

  • Tim Markham

    Digital Life

  • David Vincent

    A History of Solitude

  • Clémentine Deliss

    The Metabolic Museum

  • Annemiek van Boeijen, Yvo Zijlstra

    Culture Sensitive Design. A Guide to Culture in Practice

  • Veit Görner (Hg.)

    Lehrstunde der Nachtigall - Gilbert and George, Walther,…

  • Jill Richards

    The Fury Archives. Female Citizenship, Human Rights, and…

  • Krystian Woznicki

    Undeclared Movements

  • Pietsch, Schreurs, Mandias, Broekhuizen…

    The New Craft School

  • Designing Lightness. Structures for…

    Adriaan Beukers, Ed van Hinte

  • Sameep Padora

    How To Build An Indian House. The Mumbai Example

  • Frank Wilderson III

    Afropessimism

  • Amanda Beech, Robin Mackay (Eds.)

    Construction Site for Possible Worlds

  • Sianne Ngai

    Theory of the Gimmick. Aesthetic Judgment and Capitalist…

  • Sarah Atkinson, Helen W. Kennedy (Hg)

    Live Cinema. Cultures, Economies, Aesthetics

  • Craig Staff

    Retroactivity and Contemporary Art

  • Andrew Filmer and Juliet Rufford (ed)

    Performing Architectures. Projects, Practices, Pedagogies

  • Heinz Hirdina (Autor), Achim Trebeß /…

    Figur und Grund. Entwurfshaltungen im Design von William…

  • Simon Kretz

    The Cosmos of Design. Exploring the Designer’s Mind

  • Achim Szepanski (Ed.)

    Ultrablack of Music

  • Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (Hg.)

    I Will Draw a Map of What You Never See

  • Friedrich von Borries

    The World as Project: A Political Theory of Design

  • Eric C. H. de Bruyn, Sven Lütticken (Ed…

    Futurity Report

  • James Hoff (Ed.)

    Yvonne Rainer. Work 1961-73

  • Eleanor Weber, Camilla Wills (Hg)

    What the Fire Sees. A Divided Reader

  • Anne Lacaton, Carina Sacher (Hg)

    Qualities of Inhabiting. Studio Anne Lacaton, Lacaton…

  • Touré F. Reed

    Toward Freedom. The Case Against Race Reductionism

  • Ivana Bartoletti

    An Artificial Revolution. On Power, Politics and AI

  • Valentin Groebner

    Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat

  • Michael Volkmer, Karin Werner (Hg.)

    Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven…

  • Dieter Bogner (Hg.)

    Friedrich Kiesler 1890-1965: Inside the Endless House

  • Adrian Lahoud, Andrea Bagnato (Hg.)

    Rights of Future Generations. Conditions

  • Japonica Brown-Saracino

    The Gentrification Debates A Reader

  • Jeremy Seabrook, Imran Ahmed Siddiqui

    People Without History. India's Muslim Ghettos

  • David Wilson

    Cities and Race. America's New Black Ghettos

  • Allen S. Weiss

    Unpacking my Library. The Autobiography of Teddy

  • Kris Dittel (ed.)

    The Trouble with Value. Art and Its Modes of Valuation

  • Alexander Kluge, Joseph Vogl

    Senkblei der Geschichten. Gespräche

  • Barbara Schönig, Lisa Vollmer (Hg.)

    Wohnungsfragen ohne Ende?! Ressourcen für eine soziale…

  • Rainald Goetz

    Rave

  • Hélène Frichot

    Dirty Theory: Troubling Architecture

  • Zairong Xiang

    Queer Ancient Ways. A Decolonial Exploration

  • Dietmar Dath

    Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine

  • Lukas Feireiss (Ed.)

    Space is the Place. Current Reflections on Art and…

  • Branden Joseph (Ed.)

    Carolee Schneemann: Uncollected Texts

  • Natalie Fenton, Des Freedman, Justin…

    The Media Manifesto

  • Amador Vega, Peter Weibel, Siegfried…

    Dia-Logos: Ramon Llull's Method of Thought and…

  • Luke Fernandez, Susan J. Matt

    Bored, Lonely, Angry, Stupid: Changing Feelings about…

  • Peter Ortner

    The Essence of Berlin-Tegel. Taking Stock of an Airport…

  • Cornelia Sollfank (Hg)

    The Beautiful Warriors. Technofeminist Praxis in the Twenty…

  • DeBevoise, Chooy, Lu (Hg)

    Uncooperative Contemporaries: Art Exhibitions in Shanghai c…

  • IDEA Magazine

    IDEA 390. writtenafterwards. Material Bindings. The Savage…

  • Jane Bennett

    Influx & Efflux. Writing up with Walt Whitman

  • Slavoj Žižek

    Der Exzess der Leere. Ökonomisch-philosophosche Notizen zu…

  • Jörg Kreienbrock

    Sich im Weltall orientieren. Philosophieren im Kosmos 1950…

  • Stéphane Mallarmé

    The Book

  • Bram Büscher, Robert Fletcher

    Conservation Revolution. Radical Ideas for Saving Nature…

  • Erin Y. Huang

    Urban Horror: Neoliberal Post-Socialism and the Limits of…

  • Christian Huck

    Digitalschatten. Das Netz und die Dinge

  • Byung-Chul Han

    Palliativgesellschaft. Schmerz heute

  • Bastian Lange u.a. (Hg.)

    Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und…

  • Thomas Flierl (Hg.)

    Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu. Der Lebensweg…

  • Alexandra Martini

    Inspired by Method: Creative tools for the design process

  • Yuk Hui

    Die Frage nach der Technik in China. Ein Essay über die…

  • Ruedi Baur, Ulrike Felsing (Eds.)

    Visual Coexistence. Informationdesign and Typography in the…

  • Brandon LaBelle

    The Other Citizen

  • Roland Reichenbach, Rolf Bossart (Hg.)

    Bildungsferne. Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik

  • Slavs and Tatars, M. Constantine (Ed.)

    Slavs and Tatars. Crack Up - Crack Down. The 33rd Ljubljana…

  • C. Riley Snorton, Hentyle Yapp (Ed.)

    Saturation. Race, Art, and the Circulation of Value

  • Pamela M. Lee

    Think Tank Aesthetics. Midcentury Modernism, the Cold War,…

  • Lucy Ives (Ed.)

    The Saddest Thing Is That I Have Had To Use Words. A…

Die Alarmbereiten

Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? In sieben Prosastücken erzählt Kathrin Röggla von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft.
Brennende Wälder, fliehende Tiere, Panikeinkäufe. Experten, Schaulustige und Beteiligte stieren auf die Katastrophe. Und fragen sich: "hat man jetzt überlebt?". Entwarnung wird nicht gegeben. Eine Welt im Ausnahmezustand: Finanzkrise, Klimakatastrophe, Entführungsfälle- das Leben wird zum Worst-Case-Szenario. Und dadurch dramatisch. Eine gespenstische Hetzjagd. Oder sind diese Panikszenen eine große Fiktion? Kennen wir diese bedrohlichen Sicherheitslücken, spektakulären Rettungsaktionen und exklusiven Berichterstattungen nicht aus den Filmen des Hollywood-Kinos? Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? Kathrin Röggla spielt diese Katastrophen-Szenen durch und entlarvt ihre Dramaturgie. In acht Prosastücken erzählt sie von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Schlau und gewitzt führt sie uns die trügerischen und verführerischen Geschichten unserer panischen Gegenwart vor Augen.
Mehr Magie war nie
Thomas Bernhard im Ohr, Empörung im Herzen: In ihrem neuen Erzählungsband erweist sich die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla als hochmoralische und politische Autorin. Von Nicole Henneberg
Im Internet, dieser Mischung aus gigantischer Müllhalde und allwissendem Archiv, findet sich eine schöne Geschichte zu der alten Volkssage: Wer neugierig den Kopf aus dem Fenster streckt, wenn der wild johlende Gespensterzug vorbeistürmt, dessen Schädel schwillt von dem Getöse an und steckt fest – das ist das Lebensgefühl der melancholischen, ratlosen Figuren in Kathrin Rögglas neuem Erzählungsband „die alarmbereiten“. Sie zerlegt das unaufhörliche Krisen- und Katastrophengerede der Zeitungen, Fernsehkommentare und Talkshows in seine unschuldig wirkenden Einzelteile und fügt sie mit bösem Witz zu einer neuen, künstlichen Sprache zusammen.
So temperamentvolle, wütend reflektierende Monologe, die sich lustvoll und hemmungslos auf die gegenwärtige Sprache einlassen, hat man lange nicht gelesen, vielleicht gar seit Thomas Bernhard und der „Wiener Gruppe“ nicht, mit deren Texten die Österreicherin Kathrin Röggla aufgewachsen ist. Ihre Sätze umschwirren den jeweiligen Gegenstand und schrauben sich, in Wiederholungen, Einschüben und Steigerungen, immer tiefer in die Geschichten von Bankern, Journalisten und Krisenmanagern hinein. Wie Bernhard ist Kathrin Röggla eine Übertreibungskünstlerin, die durch listige Entstellung und feine Akzentverschiebungen die Wirklichkeit erst kenntlich macht: Die Fehler im System werden sichtbar und die kleinen, schmutzigen Geheimnisse, die das Ganze im Inneren zusammenhalten. Denn seine stärkste politische Wirkung entfaltet das anonyme Gemurmel, das uns täglich umgibt, auf der Gefühlsebene, zu der Film- und Fernsehbilder das optische Raster liefern: Auch davon handeln diese Geschichten. „uns umgibt mehr magie als im mittelalter“, schimpft die Erzählerin, denn unser Erfahrungshorizont sei zusammengeschrumpft, „sozusagen auf einen punkt zusammengeschrumpft, der längst verlorengegangen sei im übergroßen horizont der medien“.
Die Geschichten handeln von tragischen und komischen Situationen, und wenn sie einmal loslegen, geben die Redenden keine Ruhe mehr. Sie wollen ihre Zuhörer mundtot machen, werfen ihnen tumbe Ignoranz vor und haben doch vor nichts mehr Angst, als selbst blind und taub zu sein. Dabei wirken diese Figuren, die nur in indirekter Rede und fast immer in der dritten Person sprechen, ganz und gar verloren, als hätten sie kein eigenes Leben und kein noch so bescheidenes soziales Netz. Man spürt die Theaterautorin Kathrin Röggla in den sämtlich bühnentauglichen Szenen und Schein-Dialogen, und wie in Dea Lohers Stück „Diebe“ drängeln und lügen ihre Redekünstler sich in fremde Leben hinein. Sie sind Despoten und Besserwisser; wer von ihnen Erklärungen oder gar Trost erwartet, ist verloren. Die schönste und traurigste Geschichte verschlingt ganz buchstäblich ihre Erzählerin – eine Variante, die sich Bernhards Bühnennörgler nicht hätten träumen lassen: Eine junge Journalistin, die dem Wanderzirkus der Friedensaktivisten hinterherreist, um von den Misserfolgen und Peinlichkeiten ihrer Einsätze zu berichten, löst sich zwischen menschlichen und politischen Anmaßungen auf und wird zum „recherchegespenst“, „das einfach so verlorengegangen (sei) mitten am flughafen von taschkent (...) inmitten der vip-lounge für die businessmen and -women dieser welt“.
Kathrin Röggla ist unübersehbar eine hochmoralische, politische Schriftstellerin, und nach ihrem sarkastischen Berlin-Lagebericht „Irres Wetter“, der statt Glamour eine prekäre Sozialstruktur entdeckt, und dem tieftraurigen McKinsey-Albtraum „wir schlafen nicht“, der alles Privatleben abschafft, prägen die Anschläge vom 11. September 2001 ihre neuen Prosatexte. Die Autorin hat die Katastrophe in New York unmittelbar miterlebt und versucht, in ihrem Tagebuch „really ground zero“ die rhetorischen und audiovisuellen Gesten des amerikanischen Fernsehens kühl zu betrachten – was fast unmöglich ist, weil sie, wie ihre Verfasserin selbst eingesteht, „ständig ins hysterische oder ins chauvinistische, paranoide“ umkippen. Für die Medien ist es letztlich unwichtig, was tatsächlich geschehen ist, deshalb spielen diese Geschichten jenseits der Katastrophe. Wirklich ist nur die Verstörung und Ratlosigkeit der Personen. Es ist ein poetisches und absurdes Kammerspiel, das hier geboten wird, in dem sich die Frage nach richtigem oder falschem Leben gar nicht mehr stellt angesichts der vielen apokalyptischen Bilder, die in unserem Gehirn gespeichert sind.
Nur in einer Geschichte („die wilde jagd“) gibt sich ein reales Ich zu erkennen, ein Entführungsopfer, das aber bezeichnenderweise schweigt. Die Journalisten und Nachbarn werden immer zudringlicher, beschimpfen das Mädchen als aggressiv und behaupten, es terrorisiere die Medien oder wolle gar Amok laufen. Böse und gewitzt spielen sie sich die Bälle zu, erfinden, was ihnen angeblich verschwiegen wird, und bringen mit ihrem Gerede Ungeheuerliches zum Vorschein: Die Zuschauer, nicht die Betroffene, definieren, wo Gewalt anfängt und wann sie aufhört – und sie bestehen auf ihrer Deutungsmacht. Ein traumatisierter Mensch wie Natascha Kampusch (auf deren Fall die Geschichte offensichtlich beruht) hat gegen die Wucht dieser Missachtung keine Chance.
Bis auf „die ansprechbare“, deren Erzählerin unglaubwürdig aufgedreht wirkt, funktionieren diese Erregungsmaschinchen großartig. Denn sie bestehen nicht nur aus Verdächtigungen und kruden Projektionen, sondern auch aus einer fast kindlichen Sehnsucht nach Gewissheit. „hat man jetzt überlebt?“ will eine ratlose Radiohörerin in der letzten Geschichte „deutschlandfunk“ wissen, und als niemand antwortet, fügt sie vorsichtig hinzu: „aber wir lassen uns die freude nicht kaputtmachen, die freude, dass es uns noch gibt.“ (Faz.net)


Kathrin Röggla
Die Alarmbereiten
Fischer, 2010, 978-3100660619