Direkt zum Inhalt

Warenkorb

  • Liss C. Werner

    [En]Coding Architecture - The Book

  • Andrea Kroksnes (Ed.)

    Grip friheten! Take Liberty!

  • Bruno Latour

    Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen

  • Fabien Bellat

    Amériques / URSS. Architectures du Défi

  • Elke Gaugele (Hg)

    Aesthetic Politics in Fashion

  • Katja Eydel

    Katja Eydel. Schattenfuge / Shadow Gap

  • Armen Avanessian, Robin Mackay (Hg)

    #Akzeleration#2

  • D. Medina Lasansky (Ed.)

    Archi.Pop. Mediating Architecture in Popular Culture

  • Museum Museum Folkwang (Hg.)

    (Mis)Understanding Photography

  • Sudhir Venkatesh

    Floating City. A Rogue Sociologist Lost and Found in New…

  • Perry Grayson

    Playing to the Gallery. Helping contemporary art in its…

  • Ryan Gander

    Culturefield

  • Gunnar B. Kvaran, Kjersti Solbakken (Ed…

    Elmgreen & Dragset. Biography

  • Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)

    Die Meisterhäuser in Dessau. Bauhaus Taschenbuch 10

  • Andreas Vetter

    Manfred Lehmbruck. Architektur um 1960

  • Danielle Krysa

    Collage. Contemporary Artists hunt and gather, cut and…

  • Markus Metz, Georg Seeßlen

    Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld: Ein Pamphlet

  • Dan Graham, Jessica Russell

    Architecture/Astrology

  • Anette Baldauf (Hg.)

    Victor Gruen. Shopping Town. Memoiren eines Stadtplaners (…

  • Andreas Schulze

    Mirrors And Others. Image Text Louvre

  • Christiane Sörensen, Karoline Liedtke (…

    SPECIFICS. Discussing Landscape Architecture

  • Boris Groys

    On the New

  • Nadir Lahiji (Ed.)

    Architecture Against the Post-Political. Essays in…

  • Brandon LaBelle

    Lexicon of the Mouth. Poetics and Politics of Voice and the…

  • Gilabert, Lawrence, Miljacki, Schafer (…

    OfficeUS Agenda

  • Luca Frei

    Thursday followed Wednesday and Tuesday followed Monday and…

  • Oscar Tuazon

    Oscar Tuazon. Live

  • Morris Louis, Cyprien Gaillard

    From Wings To Fins

  • Maroje Mrduljas, Vladimir Kulic (Ed.)

    Unfinished Modernisations. Between Utopia and Pragmatism

  • Cultures of the Curatorial 2

    Timing: On the Temporal Dimension of Exhibiting

  • Cornelia Lund, Holger Lund

    Design der Zukunft

  • Jai McKenzie

    Light + Photomedia. A New History And Future Of The…

  • Peter Bialobrzeski

    Nail Houses or the Destruction of Lower Shanghai

  • Jasper Morrison

    The Good Life. Perceptions of the Ordinary

  • Jeroen Beekmans, Joop de Boer

    Pop-Up City. City-making in a fluid world

  • Bernd Belina, Matthias Naumann, Anke…

    Handbuch kritische Stadtgeographie

  • Timothy M. Rohan

    The Architecture of Paul Rudolph

  • Mina Marefat

    The Le Corbusier Gymnasium in Baghdad

  • Clog

    Rem

  • David Grubbs

    Records Ruin the Landscape. John Cage, the Sixties, and…

  • AA Bronson, Philip Aarons

    Queer Zines 2 & Queer Zines, boxed set

  • Kate Goodwin (Ed.)

    Sensing Spaces. Architecture Reimagined

  • Kenny Cupers

    The Social Project. Housing Postwar France

  • László Moholy-Nagy

    Sehen in Bewegung: Deutsche Erstausgabe von Vision in…

  • Chantal Pontbriand (Ed.)

    Per/Form. How to Do Things with[out] Words

  • Berit Fischer (Ed.)

    Hlysnan.The Notion and Politics of Listening

  • Drei Farben House

    Choice Item

  • Filip Dujardin

    Fictions

  • Steven Cleeren

    Hugo Puttaert. Think in Colour: Visionandfactory

  • Maurizio Lazzarato

    Signs and Machines. Capitalism and the Production of…

  • Ueli Mäder

    Raum und Macht. Die Stadt zwischen Vision und Wirklichkeit…

  • Gabriel Orozco, Lily Luahana Cole

    Impossible Utopias

  • Kay von Keitz, Sabine Voggenreiter (Hg.)

    Architektur im Kontext. Architecture in Context

  • Michelle Cotton (Ed.)

    Aleksandra Domanovic. From yu to me

  • Justin McGuirk

    Radical Cities. Across Latin America in Search of a New…

  • Armen Avanessian, Robin Mackay (Ed.)

    #Accelerate: The Accelerationist Reader

  • Lukasz Stanek (Ed.)

    Team 10 East. Revisionist Architecture in Real Existing…

  • Stephen Cairns, Jane M. Jacobs

    Buildings Must Die. A Perverse View of Architecture

  • Jay Swayze

    Le Meilleur des (deux) Mondes. Maisons et Jardins…

  • Olaf Nicolai

    Szondi/Eden

  • Philipp Oswalt (Hg.)

    Dessau 1945. Moderne zerstört: Bauhaus Edition 45

  • Tom Wilkinson

    Bricks & Mortals. Ten Great Buildings and the People…

  • Stefan Römer

    Inter-esse

  • Chantal Mouffe

    Agonistik. Die Welt politisch denken

  • Natalie Czech

    I cannot repeat what I hear

  • Shundana Yusaf

    Broadcasting Buildings. Architecture on the Wireless, 1927-…

  • Pinar Yoldas

    An Ecosystem of Excess

  • Matthew Gandy, BJ Nilsen (Eds.)

    The Acoustic City

  • Jan Svankmajer

    Touching and Imagining. An Introduction to Tactile Art

  • Marc Glöde

    Farbige Lichträume. Manifestationen einer Veränderung des…

  • Olaf Habelmann

    Die Trauben auf deinem Bauch bilden ein Muster

  • Nick Aikens (Ed.)

    Too Much World. The Films of Hito Steyerl

  • Rachel Mader (Hg.)

    Radikal ambivalent. Engagement und Verantwortung in den…

  • Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-…

    Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin…

  • Michael Fried

    Warum Photographie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor

  • Henri Lefèbvre

    Die Revolution der Städte. La Revolution urbaine

  • Martin Pawley

    Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter

  • Marketa Uhlirova (Ed.)

    Birds of Paradise. Costume as Cinematic Spectacle

  • Stasis. Academic Journal

    Social and Political Theory. No. 1

  • Pavlos Lefas

    Architecture. A Historical Perspective

  • Thomas Girst

    The Duchamp Dictionary

  • Christopher Dell

    Das Urbane. Wohnen. Leben. Produzieren

  • Dieter Rams

    Less but better. Weniger, aber besser

  • Matt Zoller Seitz

    The Wes Anderson Collection

  • Louis Martin (Ed.)

    On Architecture. Melvin Charney, a Critical Anthology

  • Adaptive Actions

    Heteropolis

  • Thomas Durisch (Hg.)

    Peter Zumthor. 1985–2013

  • Martin Conrads

    Ohne Mich

  • Gertrud Vogler

    La Défense. Métro, boulot, dodo

  • James Nisbet

    Ecologies, Environments, and Energy Systems in Art of the…

  • October Files 16

    John Knight

  • Paolo Belardi

    Why Architects Still Draw

  • Forensic Architecture (Ed.)

    Forensis. The Architecture of Public Truth

  • Clog 10

    Prisons

  • Sylvère Lotringer, David Morris (Ed.)

    Schizo-Culture

  • Gilles Rouffineau (Ed.)

    Passing On History. Design Contribution To Knowledge…

  • Jacques Sbriglio

    Le Corbusier et la question du brutalisme. LC au J1

  • Kaja Grobe, Karin Kreuder

    Always the Same Faces. Aus dem Alltag philippinischer…

Die Lektion Althussers

Jacques Rancières erstes Werk, zweifellos bis heute eine seiner wesentlichsten Schriften, erschien 1974 in Frankreich und hat seither nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Mit der Verspätung von 37 Jahren erschien es 2011 erstmals in englischer Übersetzung. Nun endlich liegt Die Lektion Althussers in deutscher Übersetzung vor.
Die eklatante Entwicklung der Widersprüche im System des Neoliberalismus hat zu einem neuen Interesse an der Marxschen Theorie geführt. Selbst in FAZ und ZEIT findet man zunehmend Verweise auf sein Werk, an Hochschulen werden Symposien zu "Neomarxismus" und "Postmarxismus" organisiert und gleichzeitig sensibel darauf geachtet, dass all dies keinen Bezug zu praktischer Politik gewinnt. So bleibt der Seminar-Marxismus ein modisches Spielzeug des akademischen Betriebs und gilt als Ausweis intellektueller Distinktion. Es geht nicht darum, das System des Kapitals zu verstehen, um es zu überwinden, sondern um theoretische Wanderungen in ein Labyrinth weltloser Exegese. Hier liegt die Aktualität von Rancières Werk Die Lektion Althussers begründet. Er denunziert jene im akademischen Ghetto gefangenen Theoretiker, deren Denkschulen über bloße Rhetorik nicht hinauskommen, und die sich der revolutionären Praxis immer dann entziehen, wenn die Gefahr des Steppenbrands besteht.
Gemeinsam mit Étienne Balibar und Alain Badiou gehörte Jacques Rancière zu den sogenannten Meisterschülern Althussers, dem in den späten sechziger Jahren wohl einflussreichsten französischen Philosophen. Rancière, der auch einen Teil von Althussers Das Kapital lesen verfasste, brach jedoch Anfang der siebziger Jahre mit dem Strukturalismus seines Lehrers. Seine Lektion Althussers ist eine dezidierte, teilweise polemische Abrechnung mit Althusser, dem er vorwarf, seine Philosophie diene letztlich ebenfalls nur der Bewahrung des akademischen Elfenbeinturms und habe in der Konfrontation mit politischer Praxis völlig versagt. Der scharfe Angriff auf seinen früheren Mentor war nicht zuletzt der Erfahrung des Scheiterns der Mai-Revolte geschuldet. Zwar gehörte Althusser zu den Vordenkern des Mai 68, als es jedoch zum Generalstreik kam und neun Millionen französische Arbeiter dem Kapital ihren Dienst versagten, folgte Althusser der Parteidisziplin der KPF, die dem Aufstand die Spitze nahm, indem sie für mediokre Lohnerhöhungen auf den Sturz des gaullistischen Systems verzichtete. Der Niedergang der einst stärksten KP Westeuropas ist nicht zuletzt diesem Umstand geschuldet. Für Rancière war damit der Offenbarungseid des "Althusserismus" geleistet. Er konfrontierte ihn in seiner Lektion Althussers mit Marx 11. Feuerbachthese, wonach die Philosophen die Welt nur verschieden interpretiert hätten, es aber darauf ankomme, sie zu verändern.


Jacques Rancière
Die Lektion Althussers
Laika, 2014, 978-3-944233-02-4